Entwicklungsgang durchgemacht: solitarium > *solidarium > *sol'darium > *soldier › nfrz. *soudier. spacieux, -se <lt. spatiosum, Ac. 1694. H. D. Th., God. Compl., L. u. Berger: Iceste mer grande e spaciose, Oxf. Ps. 103 26. Das lehnwortliche Kriterium ist das Fehlen der e-Prothese (Ben. kennt: espacios) sowie die Bewahrung von Lautregelrecht wäre allein: *espaisos) nfrz. *épaiseux. ti. spécial, -e (lt. specialem, Ac. 1694. H. D. Th.: Per lo special don, Serm. de St. Bern. p. 10. Nach Berger S. 128 findet sich daneben der frühste Beleg mit e-Prothese im Cambr. Ps. 472. Da bekanntlich in Erbwörtern intervokales ci > ts wurde, so war aus specialem bei erbwortl. Entwicklung *especel > *épecel zu erwarten. Vgl. noch Braumann S. 80. Dazu im 16. Jh.: specialiser und im 18. Jh.: specialiste. spirituel, -le <lt. spiritualem, Ас. 1694. H. D. Th. und God. Compl.: Par les sainz parlemenz de la vie spiritueile, Dial. Greg. p. 102. Regelrecht hätte sich aus spiritualem ein *espirtvel, *épirvel entwickeln sollen. Daneben kannte das Afrz. noch folgende halbgelehrte Synonyma: espiritable, espiritel, espirituel. Als Neubildungen werden aus unserem Fremdwort geschaffen: spiritualiser (16. Jh.), spiritualisme (17. Jh.) und spiritualiste (18. Jh.). Vgl. noch Berger S. 130 und Braumann S. 75. studieux, -se <lt. studiosum, Ac. 1694. H. D. Th., God. Compl. u. L.: E abominables fait sunt li estudius, Cambr. Ps. 132. L. bringt Belege aus dem Rosenroman 9457. Den Lautgesetzen entspräche: *estoios) *étouyeux. Näheres siehe bei Berger S. 134. sujet, -te (lt. subjectum, Ac. 1694. H. D. Th.: Sugez seies, Oxf. Ps. 366; Tute ydumee lui fud subjecte, Rois II, 8. Nach Massgabe von lectum ) lit wäre ein subjectum > *sogit zu erwarten. superbe (lt. superbum, Ac. 1694. H. D. Th. und God. Compl.: Lieve les tues mains es superbes d'els, Oxf. Ps. 734. In volkstümlichem Entwicklungsgang wäre die intervokalische Labialis zu v verschoben worden. Regelrecht wäre: *souverbe. Volksüblicher Ersatz für den in unserem Adjektiv liegenden Begriff war: estout. superieur, -e <lt. superiorem. H. D. Th. u. God. Compl.: En Inde la superior, Ben. Troie 6216. Die volkstümliche Scheideform dazu war: sevreur, das sich heute noch in einigen Ortsnamen erhalten hat. suspect, -e <lt. suspectum, Ac. 1694. L.: Encore li fust il sozpiz, Machab. II. 4. H. D. Th. u. God. Compl. belegen 14. Jh. (Bersuire). Köritz a. a. O. S. 102 belegt die lautgesetzliche Dublette: sospis (Brand. 993, Rou. I. 441). Über das Verstummen des sin unserem Adj. siehe ebenfalls Köritz. temporel, -le <lt. temporalem, Ac. 1694. H. D. Th. und God. Compl.: Ben. Ducs de Norm. I, 1735 das ganz fremdw. temporal. Dann aber seit Serm. de St. Bern. p. 6 das Wort in seiner heutigen Gestalt. Erbwortlich sollte sich ein: *temprel (temporem 〉 tempre) entwickelt haben. ténébreux, -se <lt. tenebrosum. H. D. Th. u. God. Compl.: Turnez ses oilz, mult li sunt tenebrus, Rol. 2896. Der volkstümliche Entwicklungsgang wäre wohl folgender: tenebrosum > *ten'brosum > *tenreux > *tendreux. Vgl. Braumann S. 85. terrestre (lt. terrestrem, Ac. 1694. H. D. Th. u. God. Compl.: Ki el saint parais, Terrestre furent mis, Ph. de Thaun, Bestiaire p. 99. Gebräuchlicher jedoch war in afrz. Periode ein: terrieu als Derivat aus terra. Unser Adj. erweist sich als gelehrt durch die Bewahrung von s vor Konsonant. In erbwortl. Fortsetzung hätte terrestrem > nfrz. *terrêtre geführt. Über die Aussprache des s vgl. Köritz S. 123. terrible <lt. terribilem, Ac. 1694. H. D. Th., God. Compl. und Braumann: Et granz et laiz et molt terribles, Eneas 2422. Den Lautgesetzen entspräche: *tereble (vgl. oben: horrible); ganz gelehrt wäre: *terribile, eine Gestalt, wie sie das Ital. aufweist. Volksübliche Ausdrücke dafür waren: cruel, farouche, sauvage u. dgl. tortueux, -se <lt. tortuosum, Ac. 1694. H. D. Th. und God. Compl.: Se tot ce ke halte chose est et tortueuse, Job. Nach mortua > morte stände ein: *torteux zu er tributaire <lt. tributarium, Ac. 1694. H. D. Th., God. Compl., L. u. Braumann: Toz tens seron mais tributaire, Eneas 9420. Nach Neumann Zs. XIV, 561 (vgl. oben: solitaire) wäre der Entwicklungsgang folgender gewesen: tributarium > *trebudarium > *treb'darium > *trebdier 〉 nfrz. *tredier. triomphal, -e (triumphalem. H. D. Th. u. God. Compl.: Iluec sont li arc trionfal, Theben 5205. Die Unvolkstümlichkeit des Wortes bedarf keiner weiteren Erörterung. triste (vglt. *tristum (tristis non tristus Appendix Probi 56), Ас. 1694. H. D. Th. u. L.: Triste vieillece, Eneas 2405. Durch die Erhaltung der Ultima erweist sich unser Adjektiv als Fremdwort. Das Afrz. kannte die lautgemässe Dublette: trist (Leodegar 143), woraus sich im Nfrz. ein *trît entwickelt hätte. Ausserdem findet sich häufig ein tristre mit epenthetischem r (vgl. celestre, honnestre. Vgl. noch Fischer S. 217, Köritz p. 110 und besonders Braumann S. 85. turbulent, -e <lt. turbulentum, Ac. 1694. H. D. Th. u. God. Compl.: Ne turbulent ne torcenos, Nicole, Règle de St. Benoit 1981. Erbwortlich wäre: turbulentum > *torb'lant *tourblant und vielleicht mit r-Metathese > *troublant (denn R. Est. Dial. 142 sagt: „par aucuns est changé en trubulent, par autres en tribulent). universel, -le (mlt. universalem (Ducange), Ac. 1694. H. D. Th.: Les religiouses hommes de la glise universale, Dial. Greg. p. 97. Dann vom 13. Jh. unser Adj. in seiner heutigen halbgelehrten Gestalt. Ganz lautgesetzlich wäre: *unversel. Der volkssprachliche Ausdruck für diesen Begriff war: entier. utile <lt. utilem, Ac. 1694. H. D. Th., Serm. de St. Bern. p. 71 in der halb fremdwortl. Fortsetzung: „utle" mit Bewahrung des lt. Akzentes. Dann aber das ganz gelehrte: utile (Oxf. Ps. 134). Volkstümlich wäre nach Berger: *uil. Über maskul. util vgl. oben: inutile. véhément, -e (vehementem, Ac. 1694. H. D. Th.: Phil. de Thann, Compuz. 1337. God. Compl. u. L.: Com d'un Der vehement espir avenant, Job. dans Rois p. 486. volkstümliche Entwicklungsgang wäre folgender gewesen: vehementem ) vgl. *vehemantem > veemant ) *vêmant (*metipsinum) meesme > même). vénal, -e ( venalem, Ac. 1694. H. D. Th.: Rien venans, Rencl. de Moiliens, Carité 1263. Da bekanntlich -alem ) -el, so ist in lautregelrechter Entwicklung: venel zu erwarten, wie God. Compl. in Gautier d'Arras': Eracle 804: Ilnec a tel piere venel, belegt. Im Volksmunde lebte dafür: loeiz. véritable (vglt. veritabilem, Ac. 1694. H. D. Th. u. God. Compl.: Veritaule et juste l'homme fist, Serm. de St. Bern. p. 58. Renclus, Carité kennt dann unser Adj. in seiner heutigen Gestalt. Wider die Regel ist in diesem Wort der Vortonvokal erhalten geblieben. Regulär wäre: *vertable. Im Volksmunde lebte dafür: vrai. vermineux, -se <lt. verminosum. H. D. Th. u. God.: Ne nule chose verminouse, Gervaise, Best. p. 91. Daneben bestand die Scheideform: vereux mit vollständig geschwundenem Labial. Den Lautgesetzen entsprechend wäre dieser Term. der Medizin zu erbwortl. *vermeux geworden. vernal, -e <lt. vernalem, Ac. 1762. H. D. Th. u. God. Compl.: E li uns est vernals, E li altre autumnals, Phil. de Thaun, Compuz 2265. Heute wird das Adj. nur noch selten gebraucht. Im Munde des Volkes würde es: *vernel lauten. vicieux, -se <lt. vitiosum, Ас. 1694. H. D. Th., God. Compl. u. L.: Vitioses penses, Job. Rois p. 455. Hierzu kennt das Frz. älterer Periode ein erbwortl. veiseux, das sich zu einem nfrz. *voiseux weiterentwickelt hätte. vigoureux, -se 〈lt. vigorosum, Ac. 1694. H. D. Th. u. God. Compl.: Main vigorouse, Cambr. Ps. 13513. Nach dem Schwund des vortonigen Vokals in volkstümlicher Entwicklung haben wir die Konsonantenverbindung gr, die bekanntlich vor dem Ton>r wird: peregrinum) pelerin. Regelrecht wäre demnach: *vereux. Volkssprachliche Ausdrücke für diesen Begriff waren: avigurad, puissant u. a. virginal, -e <lt. virginalem, Ac. 1694. H. D. Th. u. God. Compl.: O soule mere virginaus, Rencl. de Moiliens, Miserere 2015. Als Kirchenwort hat virginal die lat. Gestalt so getreu wie möglich bewahrt. In erbwortl. Entwicklung hätte es zu: *verñel geführt. visible <lt. visibilem, Ac. 1694. H. D. Th.: Tot ensi il visible vint une fieie en char. Serm. de St. Bern. p. 6. Im Afrz. haben wir für diesen Begriff ein lautgem.: voyable, das aber seit dem 12. Jh. durch unser Fremdwort verdrängt wird. Bei volkstümlicher Entwicklung sollten wir als Resultat ein: *viseble (vgl. horrible) erwarten. 13. Jahrhundert. adverse <lt. adversum, Ac. 1718. H. D. Th. und God.: Averse partie, Beauman II, 5. L. belegt sogar Rol. 185. Über die Unvolkstümlichkeit vgl. das über: convers (12. Jh.) Gesagte. Bis zum 17. Jh. hat die Aussprache zwischen averse und adverse geschwankt. Die Grammatiker dulden beide. Dazu bildete nach Darmest. unser Adjektiv zeitweise ein Maskul.: advers (J. Bouchet, Opusc. p. 77), wozu noch Fischer S. 174 zu vergleichen ist. affirmatif, -ve <lt. affirmativum, Ac. 1694. H. D. Th. u. L.: La parole affirmative et non pas sur la negative, Ass. de Jérus. I, 109. Den Lautgesetzen entspräche ein: *afermëif. agreste (lt. agrestem, Ac. 1694. H. D. Th.: Li agreste ki sont plus fol que nulle beste, Dolopathos 10232. God. Compl. u. L. bringen die ersten Belege aus dem 14. Jh. Von Hause aus bedeutet unser Wort „zum Landleben gehörig, bäurisch", woraus sich der nfrz. Begriff „roh, ungeschliffen" leicht entwickeln konnte. Da-gr->r, peregrinum) pelerin, dürften wir ein: *arêt ansetzen. ambitieux, -se 〈lt. ambitiosum, Ac. 1694. H. D. Th.: Noble dame se doit mout garder d'estre ambicieuse, in De Backer, Miroir des dames 106. Wider die Regel ist in diesem Wort i und ti bestehen geblieben. angulaire <lt. angularem, Ac. 1694. L.: Les figures angulers, Comput. Scheint nach H. D. Th. noch ein zweites |