Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[ocr errors]

Fretellus, Johannes v. Würzburg, Philippus und Odoricus) auszuscheiden und zu construiren ist, von diesen aber in Wahrheit benutzt wurde. Tobler (Theoder. 160) machte auf dies Compendium“ zuerst aufmerksam, und Neumann (Oesterr. Vierteljahrschrift für kath. Theologie 1868, 404) bestimmte als Gränze die oben genannten Jahre, innerhalb deren es entstanden sein wird; cf. auch desselben Bemerkungen in Tübinger Theol. Quartalschr. 1868, 321.

c. 1135. Hugo a St. Victore: De locis sanctis (Paris, Bibl. nation. fonds lat. 15009 s. XII, fol. 86a-88 b). Cf. Migne, Patrolog. lat. CLXXV, 146 u. Chevalier s. voce. Der Verfasser copirt den Beda.

c. 1137. Petrus, diaconus Casinensis: Liber de locis sanctis. A. 1. Arezzo (sine num.). 2. Monte Cassino, 361 s. XII, f. 34. 3. Neapel, D. 22 bis s. XV. B. 1. Martène, Ampl. Collectio VI, 789-91 (Fragm). 2. Tosti, Storia della badia di Monte Cassino II, 121-9. 3. Migne, Patrolog. lat. CLXXIII, 1115-34 || d. ed. Comes P. Riant, Neapoli 1870; cf. Bibl. de l'école d. chartes 1870, 370-4. 4. Gamurrini, S. Hilarii tractatus de mysteriis et hymni et S. Silviae Aquitanae peregrinatio, Romae 1887, 113-43; cf. XXXVII-XXXIX. 5. aus dem vorigen lateinisch mit russisch. Uebersetzung von J. W. Pomialowsky, St. Petersburg 1889, 8° (Beilage zur XX ten Lieferung der Samml. des Russ. Pal. Vereins). C. Cf. Chevalier s. voce u. Amat I, 685-6.

c. 1140. Guilelmus Malmesberiensis: Gesta regum Anglorum ed. Hardy, Londini 1840, II, 553-4: Descriptio Antiochiae; 561-63: De urbe Jerusalem. In Bezug auf den letzteren Abschnitt nennt er als Quellen Josephus, Eucherius u. Beda.

c. 1145. Innominatus VII: „Si quis vult intrare Ierusalem Hec loca et alia a fidelibus sunt veneranda." A. 1. Arras, 738 s. XIII. 2. Bern, 113 franz. 3. Erlangen, Univers. 515 lat. s. XIII, fol. 7-8. 4. London, a. Arundel 52 s. XIII lat., und b. Bibl. reg. 13 A XIV franz. 5. Luxemburg, 82 lat. s. XIII. 6. Paris, Bibl. nat. fonds fr. 1553 s. XIII, fol. 226b-9b. B. Aus A. 3 in: Tobler, Descript. T. Sanctae 100-8 (cf. 409-15); cf. auch Neumann in Tübing. Theol. Quartalschr. 1874, 533-4.

c. 1148. Eugesippus-Fretellus resp. Rorgo Fretellus, archidiaconus Antiochenus: Tractatus de distantiis locorum Terrae sanctae. A. 1. Amiens, L'Escalopier 4961 s. XV, fol. 13 a-7a. 2. Basel, AI 28 s. XV, fol. 187a-95a. 3. Berlin, Cod. lat. a. fol., Röhricht, Bibliotheca geogr. Palaest. 3

78

79

80

81

82

198e s. XV || b. 4o, 291 s. XIV, fol. 61—6. 4. Bern, 145, 37 s. XVI. 5. Breslau, Stadtbibl. (Rhedig. 262 s. XV, fol. 64a-9b). 6. Brüssel, a. 7575 s. XVII || b. 9826 s. XIII. 7. Cheltenham, 4173 s. XIII. 8. Cöln (,,in conventu Cruciferorum"; cf. Adrichomius 287). 9. Douai, 838 s. XII, fol. 36a-48b (Pertz, Arch. VIII, 430). 10. Dresden, a. F. 18 s. XIV, fol. 90-100 u. b. F. 96a s. XIV, fol. 179-87 (Serapeum 1853, 134-7). 11. Florenz, Band. lat. III, 278, No. 29. 12. Giessen, 1246b s. XV, fol. 178-82. 13. Hamburg, Stadtbibl. Cod. geogr. 79 s. XIX (Copie von No. 12). 14. Hohenfurt, Stiftsbibl. 101 s. XV, fol. 87a-99 (N.). 15. Löwen (Louvain), Univ. 10 s. XVI, 4° (Pertz VIII, 481). 16. London, a. Brit. Mus. Add. 8927 s. XII || b. Arundel 291, 4° s. XII, fol. 68 ff. c. Bibl. Reg. 13 A, XIV || Bibl. Cotton: d. Caligula A. III, 20 ff. u. e. Nero C. II s. XV || f. Harleian. 3113 s. XII u. g. 5373 s. XII. 17. Lucca, 545 s. XII (Pertz, Arch. XII, 703). 18. Melk, H. 17 s. XIII. 19. Montpellier, a. 39 s. XIII, fol. 1–15 || b. 142, fol. 174v-81v (cf. Catalogue de manuscrits des départ. I, 301, 369). 20. München, Clm. 5307 s. XV, 4o, fol. 136-51 (cf. Münch. Sitzungsber. 1865, II, 142). 21. Oxford, Bodlej. Canon. 220 s. XIV, 4o, fol. 26 v-30. 22. Paris, Bibl. nation. fonds franç. a. 1036 s. XIII, fol. 109-21 || b. 2464, fol. 114-36 || 5129 s. XII, fol. 54b -66a || e. 11889 s. XVIII, fol. 115–26 (aus A 25 d) || f. 147035 s. XIV, fol. 172-202 || g. 16331 s. XIII, fol. 163b-78. 23. Prag, Univ. X. C 18 s. XIV, fol. 59-65. 24. Rheims, 822 s. XIII. 25. Rom, a. Barberini 122 || b. Ottobon. 3078 s. XV, fol. 117r-23r || Reg. Christ. c. 48 u. d. 712 (Dudik, Iter Romanum I, 247, 252). 26. St. Florian, F. 12. 27. St. Gallen, a. 517 s. XII, fol. 511-6 u. b. 605 s. XV, fol. 374ff. 28. Troppau, Museum Fol. I s. XII, fol. 121b. 29. Troyes, 294 bis s. XII. 30. Venedig, S. Marco, class. XXII, 329 s. XV. 31. Wien, a. 369 s. XIV, fol. 48a-52a || b. 609, fol. 9a 18b, 19b-23b || c. 879 s. XIII, fol. 1a-9b || d. 1180, fol. 146 ff. e. 1712 s. XIV, 4o, fol. 44a-9. B. 1. Leo Allatius, Symmicta, Coloniae Agrippinae, 1653, 104–20. 2. Schelestratus, Antiquitates ecclesiae Romanae, Romae 1698, II, 529-67. 3. Joh. Genesius, De rebus Constantinopolitanis, Venetiis 1733, Append. No. 5, 1—8 (aus B 1). 4. Baluze, Miscellanea ed. Mansi I, 434 ff; cf. 602. 5. Migne, Patrolog. graeca CXXXIII, 991-1004 (lat.) u. Patrol. lat. CLV, 1038–54. C. Als Verfasser ist in A5 u. 31 a ohne Zweifel richtig: Rorgo fratellus archidiaconus Antyochenus resp. dyaconus Ant. genannt und mit ihm ebenso sicher Rorgo Fretellus,

[ocr errors]

c. 12581 s. XIII, fol. 360 a-6a || fonds lat. d.

[ocr errors]

Galilee cancellarius“ in einer Urkunde vom 14. Februar 1119 (Delaborde, Chartes de la Terre Sainte, Paris 1880, 33, No. 7) zu identificiren; andere Spuren von ihm sind in den gedruckten Urkunden des heil. Landes nicht zu finden (cf. Hist. litt. de France X, 270 u. Chevalier s. voce). Der Autor hat das alte, Compendium" ausgeschrieben, stellenweise erweitert und sein Werk theils 1) Raimundo (Roderico), comiti Toletano (so die meisten Codd.), 2) theils Henrico, episcopo Olomucensi (A 3b, A 19a u. A 25 d), 3) theils Henrico, Morianensium episcopo (A 31 a; ob dafür nicht Moraviensium zu lesen u. einfach der vorhergenannte Bischof v. Olmütz zu verstehen ist?) gewidmet. Sonst cf. Grässe, Lehrbuch II A, 265; Tobler, Theodericus 151 ff.; Serapeum 1854, 368; 1858, 101-8, 176; 1867, 300 u. Neumanns instructive Bemerkungen in: Oesterr. Vierteljahrschrift 1868, 398-400, Tübing. Theol. Quartalschr. 1868, 319 u. ZDPV. 1881, 231.

c. 1148. Innominatus VI (Pseudo-Beda): „Sumamus inicium a Chebron, quae est Ebron metropolis || In monte Syon cenavit cum apostolis suis Jesus." A. 1. Breslau, Univ. I, F. 262 s. XV, fol. 151a -5a. 2. Klosterneuburg, Stiftsbibl. 722 lat., fol. 44-51. 3. Magdeburg, Dom-Gymnasium 178 s. XIII, fol. 73a-7b. 4. Münster, Paulina 269 lat., fol. 50r-62v („Scerpam [?] eia stilum sumens inicium a Chebron Cui successit filius ejus Fredericus, dux Suevie, in illo ducatu armis strenuus exercitum per Armeniam ducens in confinio ipsius"). 5. St. Paul im Lavantthal, Cod. Hosp. 41 fol. lat. (N.). 6. Wien, 1180 s. XIV, fol. 140b-1b. 7. Wolfenbüttel, Cod. Helmst. lat. 354 s. XV, fol. 167b-76a. B. Aus A 2 veröffentlicht von W. A. Neumann in: Oesterr. Vierteljahrsschr. für kath. Theologie 1868, 397-438.

1150-2 (?). Gissur Hallson hat über seine Jerusalemfahrt einen bis jetzt noch nicht wieder aufgefundenen Bericht hinterlassen (Werlauff, Symbolae 2; cf. die genaueren Nachweise bei Riant, Les Scandinaves en Terre Sainte, Paris 1865, 299).

c. 1150. De situ urbis Jerusalem et de locis sanctis intra ipsam urbem sive circum jacentibus. a. „Jerusalem civitas sita est in montano Judee in provincia Palestine | longe est a Jerico quasi tribus miliaribus" (in d. Ausgabe 412-4; cf. oben No. 53) || b. Descriptio locorum circa Hierusalem adjacentium. Ebron metropolis olim Philistinorum || Fulco comes Andegavensis et Cenomanensis" (in d. Ausgabe 414-33; darin 411 ein Plan von Jerusalem aus dem von Lelewel auch benutzten Brüsseler Codex [wiederholt

83

84

85

in Lelewel, Atlas, planche XXIX, und Tobler, Planographie 1857, Tafel 2; Conder, Palestine 1889 vor d. Titelblatt; Charton, Voyageurs II, 179], 428-9 Plan von Jerusalem aus Marino Sanudo). A. 1. Brüssel, 9823-34 s. XIII, worin der grössere Theil des Textes sich findet. 2. London, a. Bibl. Reg. 13 A, XIV, franz. || b. Additions 8927 s. XII, fol. 235 || c. Harleian. 3113 s. XII. 3. Paris, Bibl. nation. fonds lat., a. 5129 s. XII, fol. 70a-b und b. 5135 s. XIII. B. Vollständig in: Melchior de Vogüé, Les églises de la Terre Sainte 412-33. C. Cf. die trefflichen Bemerkungen 86 W. A. Neumanns in: Oesterr. Zeitschr. für kath. Theol. 1868, VII, 401. 1151-4. Nicolaus Saemundarson, Abt des Benedictinerklosters Thingeyrar im nördlichen Island. A. Copenhagen, Arna Magn. a. 194 s. XII, 8° u. b. 736 s. XIII, 4o. B. 1. Werlauff, Symbolae ad geographiam medii aevi ex monumentis islandicis, Hauniae 1821, 9-32 isländisch, 33-54 lateinisch mit Anmerkungen. 2. Antiquités Russes, Copenhague 1852 fol., p. 397-415 (darin auch eine Karte von Jerusalem; cf. Lelewel, Géogr. du moyen age II, vor Seite 1; ebenda II, 392-4 aus dem Copenhagener Codex 1812 s. XII eine mappa mundi, deren Abtheilung Asia eine Menge Palästinensische 87 Namen aufzählt). C. Riant, Les Scandinaves en Terre Sainte 80-92.

1153. al-Idrîsî. Ein durch viele oft wohl zufällige Auslassungen verstümmelter Text des 1153 für Roger II. von Sicilien eigentlich zur Erläuterung einer Planisphäre verfassten Buches erschien unter dem Titel: nuzhat al-muschtâk (Vergnügen des Bestrebten) bloss arabisch Rom 1592, 4o, 325 ungezählte Blätter aus einer, wie es scheint, jetzt in Paris befindlichen Handschrift (cf. de Slane im Journ. asiat. 1841, XI, 364). Daraus floss eine lateinische fehlerhafte Uebersetzung: Geographia Nubiensis (des Nubiers?) ex Arabico in Latinum versa a Gabriele Sionita et Jo. Hesronita, Paris, Hieron. Blageart, 1619, 4° 6 Bll. pp. 278, 53; Syrien umfasst der fünfte Theil des dritten (fol. 127r-37r) und der fünfte des vierten Klima (fol. 223v-8v). Den Palaestina betreffenden Abschnitt aus III, 5 gab angeblich vollständig unter Benutzung eines Oxforder Codex in einem sehr fehlerhaften Texte und ebenso schlechter Uebersetzung heraus E. F. C. Rosenmüller, Analecta Arabica pars III, Lipsiae Barth, 1828, 4° (Text 1-16; Uebersetzung 1-34). Eine französische Uebersetzung des vollständigen Werkes, aus zwei Pariser Handschriften, erschien unter dem Titel: Géographie d'Édrisi trad. en français par Amadée Jaubert (im Recueil de voyages et de mémoires publ. par la Société de géogr. Tome V. u. VI.), Paris 1836-40,

4o, pp. XXIX, 546; VII, 503; der Syrien angehende Abschnitt I, 330-62; II, 129-41). Ueber die Unbrauchbarkeit dieser Uebersetzung cf. Dozy und de Goeje in der Vorrede zur Description de l'Afrique et de l'Espagne par Édrisi, Leyde 1868, 8°. Der Paragraph über Jerusalem aus dem Jaubert'schen Werke bei Williams, Memoir on the Town and Environs of Jerusalem, London, Parker, 1849, 8°, 130-3 giebt natürlich die Verstösse Jauberts wieder. Zuletzt erschien der arabische Text in: Idrisii Palaestina et Syria arabice ad fidem librorum manuscriptorum ed. Joh. Gildemeister, Bonn, 1885, 8°, 28 pp. und die deutsche Uebersetzung der betreffenden Abschnitte (III, 5; IV, 5) von demselben in ZDPV. VIII, 1885, 117-45; eine englische Uebersetzung von Guy le Strange in PF. 1888, 31-5. Da der Stoff zum Theil auf Erkundigungen der von König Roger ausgesandten Emissäre (dies ist wohl sicher bei der Beschreibung der Grabeskirche) beruhte, so ist die Qualität der Augenzeugschaft nicht zu bezweifeln; Idrisi's "Toleranz" folgte aus seiner Stellung an einem christlichen Hofe.

86

c. 1160. Gerardus a Nazareth (später Bischof v. Laodicea; cf. ZDPV. X, 27): De conversatione virorum Dei in Terra Sancta commorantium u. Epistole ad ancillas Dei in Bethania (Bibl. Carmelitana 1752, I, 554-5; II, 913; Hist. litt. de France XII, 300-21). 89

....

1160-73. Rabbi Benjamin ben Jona v. Tudela. A. 1. Erlangen, 916, 4o, s. XVI lat. 2. Paris, Bibl. nat. fonds franç. 5641 s. XVI, übersetzt v. Thevet. B. hebräisch: s. 1. et anno (Constantinopel, Soncini 1543, 8°; cf. Ternaux Compans, No. 287) || Ferrara, Abraham ben Usque, 1556, 8° || Freiburg i. Breisgau 1583 (Ternaux Compans, No. 538). || Zolkiew 1806 || Warschau 1844 || Lemberg 1859. C. 1. lateinisch: Itinerarium . ex versione Ariae Montanae, Antwerpiae 1575 (Ternaux Compans, No. 468) u. 1595 || von Constantin Lempereur, Leyden, Elzevir, 1633, 8° (Ternaux Compans, No. 1518) || Itinerarium B. Tudelensis ex versione Ariae Montanae, descriptio Mechae el-Nabi ex itinerariis L. Wartomani et J. Wildii, Helmsted. typogr. Calixtiana 1639 || Leyden 1666, 1683 u. 1697 (Ternaux Compans, No. 2738) || Lipsiae 1764 (aus der Ausgabe 1639), endlich in Hornii Ulyssea 339-448. 2. Französisch: in Baratier, Voyages.... Amsterdam 1734, 8° || Bergeron, Voyages en Asie, la Haye 1735, I, 1-66 || Paris 1830, aux frais du gouvernement (mit d. Berichten des Joh. de Plano Carpini, Ascelin u. Rubruik) bei Charton II, 156-220 || von Carmoly in: Revue orientale I, 115-25; III, 51-61, 142-5, 203-9, 273-82 (cf. Geiger, Zeit

....

« ZurückWeiter »