Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Chronik 390a-1a; Heinrich, Handbuch d. saechs. Gesch. I, 402; v. Mülverstedt, Regg. Stolbergica 531-3, No. 1597, 1601 (hier wie 348 bei Kohl 59-61 sorgfältige Literaturnachweise).

1461. Frater Nicolaus: Peregrinatio Terrae Sanctae. ,,Nicolai peregrini iter in Terram Sanctam. Feci meas (?) compositiones de birsa nostra libros sensualiter descriptos." A. 1. Mailand, Ambros. F. 45 s. XV (cf. Pogg. De variet. fortunae, Paris 1723, 123). 2. St. Petersburg, Oeffentl. Bibl. 8°, No. 2 s. XV (cf. 349 Pertz, XI, 803 u. XII, 616).

c. 1461. Gabriele Mezzavacca di Bologna (Custode di Terra Santa nel 1461): Descrizione di Terra Santa (Bologna, Bibl. San Salvatore; cf. Wadding, SS. 58; Rignon 1861, 85; Bonifacius 350 Stephanus 286).

1462-77. Benedetto Dei durchreiste den Orient, besonders Syrien und hinterliess eine Cronica. A. 1. Florenz, Bibl. nazionale. 2. München, Cod. ital. 935 (160) s. XVII, fol. 107-278. Auszüge 351 bei Pagnini, Della decima II, 135-280. C. Cf. Amat I, 152-6.

1464. Sebald Rieter senior. A. 1. Ansbach, Gymnasialbibl. 4o. 2. London, Brit. Museum, Egerton 1901 s. XV, 4o, fol. 1 -31. 3. München, Cgm. 378 s. XV, 4o. 4. Nürnberg, Stadtarchiv, kleines, sogenanntes schwarzes Rieterbuch s. XV, fol. 393-407, (wo auch noch Notizen über andere Pilger der Rieterschen Familie sich finden). B. Röhricht u. Meisner, Das Reisebuch d. Familie Rieter, Tübingen 1884 (Stuttgarter Literar. Verein CLXVIII), 14-36 (aus 352 A 1, 3); cf. RM. 113-4, 484 u. R. 148.

(1465. Gabriel Muffel?) Hie vahet sich an die gotliche fart des heiligen grabs vnnsers herrn Jesu Cristi hin vnd herwider zu faren, vnd sagt von allen dingen vnd von aller gelegenhait die man vindet vnterwegen von den grossen mechtigen stetten vnd von irer herlikait vnd vermogen vnd besunder von aller gelegenhait der heiligen vnd kirchen vnd gotlichen stetten (enthält den Bericht einer Reise von Venedig nach Palaestina, dem Sinai u. Aegypten mit Beschreibung der Städte, heiligen Orte, Kirchen u. s. W., auch eine Menge 'Abbildungen). Am Schluss des Textes fol. 156 steht: ,,Anno 1465 die octauo decembris iuit ad terram sanctam Gabriel Muffel, filius tertius Nicolai Muffel," woraus vielleicht sich schliessen lässt, dass Gabriel M. der Verfasser des Berichts ist. Der Catalog (907) bemerkt: „An Italian version with woodcuts was printed at Bologna in 1500 dedicated by Iohannes Cola to Guiberto Prince Carpi", woraus zu schliessen sein möchte, dass wir es hier

A. 1.

wahrscheinlich mit der Vorlage oder Quelle des berühmten italienischen Pilgerbuchs zu thun haben (London, Egerton Add. 1900 s. XV; cf. N. Archiv IV, 1879, 377) u. unten 1500 s. voce Joanne Cola. 353 1465-6. Basilius, Kaufmann: Pilgerreise (russisch). Moskau, Bibl. d. heil. Synode 420 s. XVI. B. 1. Leonid, Die Pilgerreise d. Kaufmanns Basilius, St. Petersburg, Kirschbaum, 1884, III, 17 (VI. Lieferung d. Sammlung d. russ. Palästina-Vereins). Französisch: Pèlerinage du marchand Basile (1465-6) trad. par Mme. B. Khitrovo, Genève, Fick, 1888, 241-56 (Société de l'Orient latin, Série géogr. V, Itinéraires russes; aus B1). C. Cf. Historischer Bote 1884, No. 5, 428-31 von A. G-i; Journal des UnterrichtsMinisteriums 1884, 106-21, No. 7 (von L. N. Maëkow).

1465-7. Zwienek Lew von Rozmital: Reisetagebuch (von seinem Hofnarren Ssassek czechisch abgefasst, aber verloren). 1. Commentarius brevis et jucundus itineris atque peregrinationis pietatis et religionis causa susceptae ante centum annos bohemice conscriptus et nunc primum in latinam linguam translatus et editus a Stanislav Paulowski a Pawlowicz. Impressum Olamucij apud Friedericum Millichthaler 1577, 8°. 2. Jos. Edm. Horky, Des Böhm. Freiherrn Löw v. Rozmital u. Blatna Denkwürdigkeiten u. Reisen, Brünn 1824, 2 voll., 8°. 3. J. A. Schmeller, Des böhm. Herrn Leos v. Rozmital Ritter- Hof- und Pilger-Reise durch die Abendlande 1465-7, Stuttgart (Liter. Verein VII) 1844, 8o. Ueber den Reisenden, welcher nicht im heil. Lande war, aber einen Pilgerführer (Schmeller 136-42) ausführlich mittheilt, cf. Dobrowsky, Gesch. d. böhm. Sprache, Prag 1818, 275, Wiener Jahrbb. 1825, XXXII, 155 ff. u. Münch. Gelehrt. Anz. 1840, No. 53–6.

354

355

vor 1466. Dies ist der wege zu schiffen vber mere von Venedige kenn Jherusalem. Breslau, Universitätsbibl. IV, fol. 105 (de anno 1466), fol. 145: „Von Venedig schifft man aus ken Porus ader Pole, dohin sein 100 wälsche meil, fort ken Sadeyrs ader Dryada, dohin sein 170 meile, do liegt begraben Simeon, der vnseren herren Jesum etc., darnach ken Lesna, dohin sein 130 meile || doselbest zu Bethania hat Martha vnd Magdalena gewonet vnd ist gewest ein herwerge des herren Jhesu, doselbst nahen ist Betphage, do sich der herre auf die eselinne satzte am palmtage, ablas 7 jare, 7 quadragen vnd XL tage etc." (Cf. Markgraf, Jubiläumsprogramm d. Friedrichs-Gymnasiums zu Breslau, Breslau 1865; H. Dr. Markgraf). 356

1467. Hans von Redwitz: Beschreibung der Wallfahrt des Hans von Redwitz von Bamberg nach Jerusalem. A. Berlin

Cgm. 327 s. XV, 8°, 3-68; (auf p. 69-84 Mittheilungen über die Familiengeschichte der Redwitze.) B. auszugsweise im Archiv für d. Gesch. u. Alterthumskunde von Oberfranken I, 2, 6-17 (ohne 357 Angabe der Quelle); cf. RM. 485-6; R. 149-50.

1467-8. Nicolaus u. Wilhelm v. Diesbach: Pilgerfahrt (Villars les Joncs, bei Freiburg i. d. Schweiz, Codex im Besitz d. Herrn Grafen Max v. Diesbach, welcher ihn bald herausgeben wird); 358 cf. R. 130.

1468 u. 1474. Pier Antonio Buondelmonte: Viaggio al santissimo sepolcro del 1468 e del 1474. (Florenz, Bibl. naz. [Magliab.] XIII, 76 s. XV-XVI, 8o, fol. 1-16b). Ueber den Reisenden 359 cf. Mazzuchelli, SS. Ital. II D, 2379 u. Amat I, 123-5.

1468. Mynsinger: Peregrinatio Eberhardi Barbati in Terram Sanctam. Eine im Jahre 1587 von Crusius verfertigte Abschrift des Originalberichts befindet sich auf der Tübinger Universitätsbibliothek, ein von Mynsinger geführter Calender aber im Alterthumscabinet zu Stuttgart (cf. Stälin, Wirtemb. Gesch. III, 554, Anmerk. 3). Sonst cf. zu der Reise des Grafen RM. 486-7 u. 360 R. 150-3.

....

1469. As-Sujûti. 1. Commentatio philologica exhibens specimen libri ittihâf al-akhizzâ bifadhâil al-masjdid al-aqzâ auctore Kemal oddino Muhammede ben Abu Scherif ex codice ms. Niebuhriano excerptum quam obtulit Paul Lemming, Hafniae 1817, XXXI, 92 pp., 4°, (Text des neunten Capitels über die Geschichte des Haram 1-42, Uebersetzung 43-92). 2. Eine unzuverlässige Uebersetzung (cf. von Hammer in Wiener Jahrbb. LXXXI, 1836, 21-7) des ganzen Werkes veröffentlichte James Reynolds, The history of the temple of Jerusalem, translated from the arabic Ms. of the Imám Jelál addín al Siúti, London 1836, 8o. Dem Verfasser gab Reynolds (wie auch eine andere Handschrift) aus verfehlter Combination mit dem bekannten Suyûti obigen Namen, aber auch der Name Kemal aldîn beruht, wie Rieu im Catalog der arab. Mss. des Brit. Museums 570 gezeigt hat, auf einer von Hadschi Khalfa und einigen Codd. begangenen Verwechslung mit einem andern Manne. Nur das scheint nach den Handschriften sicher, dass er al-Sujûtî (al-Usjûtî) hiess, ob Muhammed oder Ibrâhîm, bleibt zweifelhaft. Der Leydener Codex nennt ihn Schems ed-dîn Abû 'Abdallah Ahmed al-minhâdschî alsujûtî. (Ueber den Namen siehe besonders Wüstenfeld, Die Geschichtsschreiber d. Araber, Göttingen 1882, 4°, 223, No. 496). Eine Inhaltsübersicht über das Werk gab de Guignes,

Notices et Extraits, 1790, III, 610-6. Sonst cf. Guy le Strange, Description of the Noble Sanctuary at Jerusalem in 1470 (Roy. Asiatic Society 1887, XIX, 247-306, No. 10).

1469. Iohannes Kettner (von Geisenfeld): Beschreibung des heiligen grabes (München, Cgm. 845, nicht 854); nicht „unwichtig" (Neumann in ZDPV. 1881, 235).

1470. Anselme d'Adorne. A. 1. Brüssel, 7188 s. XVII. 2. Lille, Stadtbibliothek 187 s. XV lat. (cf. Le Glay, Catalogue 1848, 112-8). 3. Anselmi Adurni Equitis hierosolymitani ordinis scotici et cyprii Jacobi III Scotorum Regis et Caroli Burgundiae ducis Consiliarii, Baronis in Corthuy et Tiletine domini in Ronsele et Ghentbrugge Itinerarium hierosolymitanum et siniacum 1470 Ioannes Adurnus V. Illustris F. conscripsit et Iacobo III Scotorum dedicavit; so wird auf p. 8 der sofort zu nennenden Ausgabe der Titel des benutzten Manuscripts genannt, das wohl keinem der obigen identisch ist und durch van Praet dem Bearbeiter überlassen ward. B. Anselme Adorne, Sire de Corthuy, pélerin de Terre Sainte, sa famille, sa vie, ses voyages et son temps. Récit historique par M. E. de la Coste, Bruxelles, Gand et Leipzig, C. Muquardt, 1855, 303 pp., 8°. C. St. Genois, Les Voyageurs Belges I, 30-3; Gaillard, Recherches sur l'église de Jérusalem à Bruges, Bruges 1843, 4o, s. v.; Messager des sciences histor. de Belgique 1881, 1-43: Anselme Adorne ou un voyageur Brugeois au XV. siècle.

1470. Filippo Bonaccorsi di S. Geminiano bereiste die Levante, vielleicht auch Palästina (Zeno, Dissertazioni, Venezia 1752-3, II, 198; Tiraboschi VI, 1135; Chevalier s. voce: Callimaco; Amat I, 158-9).

1470. Ulrich Brunner. A. Dresden, P. 216 s. XV, 4o. B. Herschel im Serapeum 1853, 189-92; Auszüge bei RM. 488 u. R..154-5. Cf. Annales des voyages 1854, I, 29-32.

c. 1470. Gryphon Flamengus: Itinerarium seu topographia Terrae Sanctae, welches Garzia de S. Maria französisch übersetzte (Foppens, Bibl. Belg. I, 381; Wadding, SS. Minor. 101; Sbaralea, Suppl. 313; Wadding, Annal. Minor. ad ann. 1475, No. 18; Lasor II, 297; Rignon 1861, 85).

c. 1470 machte Ritter Werner Roth aus Zürich eine Pilgerreise nach Ierusalem, die er in einem „Meerbuch" beschreiben liess. Die Handschrift ward seinem Sohne bei der Revolution in Luzern 1513 gestohlen und ist seitdem nicht wiedergefunden (Anzeiger für Schweiz. Geschichte 1874, 57); cf. R. 155 u. die Verbesserungen

361

362

363

364

365

366

dazu von Th. v. Liebenau in: Katholische Schweizer-Blätter, 1888, 367 IV, 686.

Wilhelm Tzwers (T'Sweerts): Descriptio Terrae Sanctae. In fine: „Hec sunt scripta eximii doctoris Wilhelmi Tzwers theologi que conscripsit in terra sancta cum magno labore circa annum Domini millesimum quadringentesimum septuagesimum. Et fuit idem venerabilis pater et dominus natus de Aquisgrano canonicus ejusdem civitatis ad beatam virginem." (Wolfenbüttel, Cod. Weiss. 52 s. XV, fol. 1-93); über unseren Autor cf. de Theux, Le chapître 368 de S. Lambert II, 289; Paquot I, 426; Chevalier s. v.

1472. Francesco Puichard: Viaggio al S. Sepolcro ed al S. Giacopo di Galizia (Paris, Bibl. nation. fonds ital. 900 369 s. XV, 4o).

1472 80. Ulrich Leman: Walfart nach Jerusalem. A. München, Cgm. 692, 96 fol. B. Auszüge im Johanniterblatt 370 1880, No. 1; RM. 102-10; R. 316.

....

1472-88. Sebastien Mamerot. A. Paris, Bibl. nat. fonds franç. a. 2626 || b. 4769 || c. 5594 s. XV. B. Les passaiges d'oultremer faicts par les François depuis l'empereur jusqu'en 1454, Paris 1492, 8° (Ternaux Compans, No. 47) || ibid. Philippe le Noir 1518, fol. auch ibid. François Regnault, s. anno (Paulin Paris, Manuscrits franç. de la Bibl. du Roi III, 170; Ternaux Compans, No. 127; L'Escalopier II, No. 4944; Archives de l'Or. I, 717; Brunet, No. 23049; cf. Chevalier s. voce, unten s. voce Regnault und Comte de Marsy, Les pèlerins Picards à Jerusalem, Amiens 1881 (Extrait 371 de la Picardie," Nov. 1881), 12—3.

[ocr errors]

1473. Gräberverzeichniss eines Candioten (hebr.). A. Parma, Bibl. de Rossi 402. B. hebr. in Luncz, Jerusalem, Jahrbuch, I, 1882, 220-7. C. Cf. Zunz, No. 61; Steinschneider, 372 Cat. Bodl. 1778 u. in: Il Mosè, Corfu 1882, 268; St. 16, No. 18. vor 1473. Hans von Wallenrade (Wallenrod) soll nicht lange vor seinem Tode († 1473) eine Pilgerreise nach dem heil. Lande unternommen und einen ungedruckten Bericht hinterlassen haben (v. Stillfried-Haenle, Das Buch vom Schwanenorden, Berlin 1881, fol. 228, wo citirt werden: Falckenstein, Annalen 85; Jung, Miscell. I, 313; Jahresbericht d. histor. Vereins für Mittelfranken XV, 30; Heller, Chronik im Bayreuther Archiv 126; Pantaleon, Heldenbuch 1578, 453; Spangenberg, Adelsspiegel 1594, II, 185; Brusch, Chronol. Mon. 1682, I, 139; Mencken, SS. I, 500, 507; III, 373 713; Droysen, Gesch. d. preuss. Politik II A, 7); cf. R. 155.

« ZurückWeiter »