Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Zu S. XVI. Eine merkwürdige Bestätigung unserer Ansicht, dass die Hystorie of Hamblett nach dem Shakespeare'schen Stücke entstanden und durch dasselbe veranlasst worden sei, scheint in dem Umstande zu liegen, dass es vom Perikles ebenfalls eine, auffallender Weise in demselben Jahre (1608) erschienene prosaische Bearbeitung giebt, welcher Shakespeare's gleichnamiges Stück zu Grunde liegt, das, obwohl erst 1609 erschienen, doch schon früher aufgeführt worden ist. Der so eben von Professor Mommsen veranstaltete Abdruck dieser Erzählung (Pericles, Prince of Tyre. A Novel, by George Wilkins. Printed in 1608 and founded on Shakespeare's Play. Edited by Prof. Tycho Mommsen; with Introduction by J. P. Collier. Lond. 1857) ist uns noch nicht zugekommen. Wir vermögen daher nicht anzugeben, ob sich nicht etwa in Bezug auf den Drucker oder sonst Berührungspunkte zwischen beiden Erzählungen vorfinden, welche zu weiteren Schlüssen führen könnten. Wenn wir Seite XVI aus der Angabe, dass die Hystorie of Hamblett ein Black-Letter - Druck sei, auf eine frühere Ausgabe als die von 1608 geschlossen haben, so ist das insofern irrig, als der Black - Letter-Druck nach Drake 214 noch während der Regierung der Elisabeth gewöhnlich war und erst unter ihrem Nachfolger aufhörte. Giebt es doch sogar einen Chaucer in Black-Letter von 1687 (Athenæum No. 1544 p. 679). Es fehlt sonach an allen Beweisen, dass die Hystorie of Hamblett vor Shakespeare's Hamlet erschienen sei.

Zu S. XXVII. Ein zweites Exemplar von QA ist im J. 1856 von einem Dubliner Buchhändler aufgefunden, von ihm für 70 L. an einen Londoner Antiquar verkauft und schliesslich von diesem für 120 L. von Mr. J. O. Halliwell erworben worden. Diesem Exemplare fehlt der Titel; dagegen besitzt es das in dem Exemplare des Herzogs von Devonshire fehlende letzte Blatt, so dass wir diese frühere Bearbeitung nunmehr vollständig besitzen. S. Athenæum 1856 p. 1168. 1191. 1220. 1221. 1277. 1308. 1310. 1404. 1537. Die alte Streitfrage über QA ist durch die

sen Fund auf's Neue angeregt worden, und Collier (Athen. 1856, p. 1220), Halliwell (Athen. 1856, p. 1308) und Mommsen (Athen. 1857, p. 182) haben nochmals ihre Stimmen abgegeben. Collier weist an einer einzelnen Stelle nach, dass QA auf stenographischem Wege entstanden sein müsse, ohne sich jedoch darüber auszusprechen, ob er QA für die letzte oder eine frühere Bearbeitung halte. In §. 28. heisst es nämlich: We did think it writ down in our duty &c., wofür QA liest: And wee did thinke it right done. Die stenographische Abkürzung für 'writ down' ist nach Collier, welcher selbst seit seiner frühesten Jugend die Stenographie geübt hat, 'rt dn'. Dieselben Konsonanten können jedoch auch 'right done' bedeuten, und der Aufzeichner der QA, welcher beim Ausschreiben seiner Aufzeichnungen die dichterische Wendung vergessen hatte, setzte dafür in der That den ihm geläufigern prosaischen Ausdruck in den Text. Collier versichert, dass sich mehrere solcher Beispiele finden. Wir wollen in keiner Weise den Antheil ableugnen, den die stenographische Aufzeichnung bei der Entstehung der QA gehabt hat, allein es wird dadurch unserer Meinung nach nichts für die in derselben enthaltene Redaction bewiesen. Mommsen erklärt QA entschieden für eine blosse Verstümmelung der letzten Redaction (QB), wobei er die abweichenden Namen Corambis aus der Abkürzung Cor. Courtier und Montano aus Man. Man of Polonius erklärt; Halliwell endlich findet es auch durch das letzte Blatt von neuem bestätigt, dass uns in QA die erste Bearbeitung des Stückes erhalten sei. Zugleich spricht er die Vermuthung aus, dass der Hamlet zuerst im J. 1602 von James Roberts herausgegeben worden und dass es uns hoffentlich noch vorbehalten sei, auch von dieser Ausgabe ein Exemplar aufzufinden. In diesem Allen finden wir keinen Grund, unsere Ansicht über QA zu ändern. Folgendes ist der wortgetreue Inhalt des letzten Blattes:

Fort.
Hor.

Enter Voltemar and the Ambassadors from England.

enter Fortenbrasse with his traine.

Where is this bloudy sight?

If aught of woe, or wonder, you'ld behold,

Then looke vpon this tragicke Spectacle.

Fort. O Imperious death! how many Princes,

Hast thou at one draft bloudily shot to death?

--

Ambass. Our ambassie that we haue brought from England, Where be these Princes that should heare vs speake?

O most most vnlooked for time! vnhappy country!

Hor. Content yourselves. Ile shew to all the ground,

The first beginning of this Tragedy.

Let there a scaffold be rearde vp in the market place,

And let the state of the World be there,

Where you shall heare such a sad story tolde,

That neuer mortall man could more vnfolde.

Fort. I haue some rights of memory to this Kingdome, Which now to claime my leisure doth inuite mee:

Let foure of our chiefest Captaines

Beare Hamlet like a souldier to his graue;

For he was likely, had he liued,

To a prou'd most royall:

Take vp the bodie; such a sight as this

Becomes the fieldes, but here doth much amisse.

Finis.

Zu S. XXX. Zu den Belegstellen für die Berühmtheit des Hamlet zu Shakespeare's Lebzeiten sind noch zwei andere nachzutragen, welche Steevens beigebracht hat. In Eastward Hoe! von G. Chapman, B. Jonson und J. Marston tritt ein Bedienter Namens Hamlet auf, welcher von einem andern gefragt wird: "Sfoote, Hamlet, are you mad?' Dies Stück wurde 1605 von den Children of the Revels in Shakespeare's eigenem Theater (Blackfriars) aufgeführt. Die zweite Stelle findet sich in Dekker's Bel-man's Nightwalkes (1612), wo es heisst: 'But if any mad Hamlet, hearing this, smell villainie, and rush in by violence to see what the tawny diuels [the gypsies] are dooing, then they excuse the fact' &c.

Zu S. L. Die Schröder'sche Bearbeitung ist zu einem Puppenspiele herabgesunken, das noch heutigen Tages auf einem 'mechanischen Schweizer Kunst-Theater' der schaulustigen Jugend unserer Marktflecken vorgeführt wird. Titel und Personenverzeich-. niss desselben lauten auf einem uns vorliegenden Theaterzettel buchstäblich: Hamlet, Prinz von Dänemark, oder: Die Komödie in der Komödie. Ritterschauspiel in 5 Akten. Personen: Hamlet, der König. Gertrud, seine Gemahlin. Hamlet, ihr Sohn. Hamlet, ein Geist. Oltenholm, der Hofkämmerer. Berthes, Offelia, seine Kinder. Gustav, ein Student. Bernfield, ein Offizier. Kasper, Diener am Hof. Conzado, ein Herzog. Conzado, ein Herzog. Badista, seine Gemahlin. Luzian, ihr Oheim. Zu unserm grossen Bedauern erhielten wir die Kunde von dem Vorhandensein dieses Puppenstücks zu spät, um einer der ganz in unserer Nähe stattfindenden Vorstellungen beiwohnen zu können. Auch eine Abschrift des Stückes war nicht zu erlangen.

Zu S. LVII.

Die Fleischer'sche Ausgabe der QA (Leipzig 1825) ist ein getreuer Abdruck der in demselben Jahre zu London erschienenen.

Zu S. LXII. Hinzuzufügen ist:

Emile Montégut, Types Modernes en Littérature

Hamlet.

Revue des Deux Mondes, Année XXVI, T. II, 3e. Livr. Hamlet, Prinz von Dänemark. Tragödie des Shakespeare. Deutsch von Edmund Lobedanz. Leipzig, Brockhaus.

Zu §. 15, S. 119. More than the scope &c.] 'Allow' ist nicht als Conjunktiv, sondern in der That als Mehrheit aufzufassen; vgl. §. 126: the violence destroy. Die Construktion ist auch nicht, wie Wagner a. a. O. thut, fehlerhaft zu nennen; vielmehr stehen 'scope' und 'violence' statt der Mehrheit, indem jeder der verschiedenen Artikel ein Ziel, und sowohl 'joy' als 'grief' jede ihre Heftigkeit haben.

Zu §. 37, S. 132. Like a green girl] Vgl. Antony and Cleopatra I, 5: My salad days When I was green in judgment. Greensickness Bleichsucht. Henry IV, 2 P., IV, 3: A kind

of male green - sickness.

Zu §. 40, S. 134. Keeps wassel] Die richtigere Schreibung ist 'wassail'. Wegen 'cakes and ale' vgl. Twelfth Night II, 3: Dost thou think, because thou art virtuous there shall be no more cakes and ale?

Zu §. 46, S. 139. Revenge his foul &c.] Diese Aufforderung
zur Rache wird als eine besonders berühmte Kraftstelle von den
Zeitgenossen des Dichters mehrfach angeführt. Dekker Satiro-
Mastix (bei J. Hawkins Orig. of the E. Dr. III, 153): No, fye 'st,
my name 's Hamlet revenge.
Steevens führt aus einer satyrischen
Gedichtsammlung unter dem Titel 'The Night Raven' folgende
Verse an:

I will not cry Hamlet revenge my greeves,
But I will call Hangman, Revenge on thieves.
As meditation &c.] Vgl. Henry IV, 2
expedition of thought?

Zu §. 47, S. 139. P., IV, 3: Have I the

Zu §. 49, S. 140. Hebenon] Statt: 'dessen Saft gleichfalls für ein starkes Gift galt' lies: 'dessen Saft als ein tödtliches Gift bekannt ist.'

Zu §. 73, S. 153. Beautified] Vgl. die bekannte gegen Shakespeare gerichtete Stelle Greene's bei Halliwell Life of Sh. 144: An upstart crow, beautified with our feathers &c. (Drake 468.)

« ZurückWeiter »