Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg, 1386-1986: Band 1: Mittelalter und frühe Neuzeit: 1386-1803. Band 2: Das neunzehnte Jahrhundert: 1803-1918. Band 3: Das zwanzigste Jahrhundert: 1918-1945. Band 4: Übergreifende Beiträge. Band 5: Die Gebäude der Universität Heidelberg(Textband). Bd. 6: Die Gebäude deWilhelm Doerr Springer-Verlag, 03.09.2013 - 3117 Seiten Im Auftrag des Rector magnificus Prof. Dr. Gisbert Freiherr zu Putlitz |
Inhalt
1 | |
71 | |
85 | |
Johannes von Frankfurt 1440 Professor | 136 |
Die medizinische Fakultät im 15 Jahrhundert | 162 |
Die Heidelberger Disputation Martin Luthers | 188 |
Sylvanus und Transsylvanien Ein Stück Toleranzgeschichte | 213 |
Die Universität zu Heidelberg und | 231 |
Die Pest in Heidelberg | 371 |
Die Studienzeit des Comenius in Heidelberg | 399 |
Samuel Pufendorf und die Anfänge der Naturrechtslehre | 414 |
Georg Franck von Franckenau Repräsentant einer | 440 |
Der Hofastronom Christian Mayer 17191783 | 463 |
Erwin Rohde ein Philologe der Bismarckzeit 436 | 436 |
Victor Goldschmidt 18531933 506 | 506 |
Heinrich Georg Bronn und seine Entwicklungslehre 535 | 535 |
Humanismus und Medizin | 255 |
Ottheinrichs Universitätsreform und die Juristische Fakultät | 290 |
Kurfürst Maximilian I von Bayern die Jesuiten | 314 |
Personenregister 545 | 567 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg ... Wilhelm Doerr Keine Leseprobe verfügbar - 2014 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allerdings allgemeinen alten Anfang Arbeit Arzt Band bayerischen Bedeutung beiden bekannt bereits berg berufen besonders blieb Brief Buch chen deutlich deutschen Deutschland drei eigenen einige Ende erhalten erhielt ersten Fakultät Fall folgenden Frage Friedrich früher ganzen Gelehrten Geschichte ging gleichen Gott großen Heinrich historischen hohen Jahre Jahrhundert Jesuiten Johannes junge Juristen Kirche kleinen konnte Kurfürst Kurpfalz kurz Land lange lassen Leben Lehrer Lehrstuhl letzten lich Lizentiaten Ludwig Luther machte Mann Mannheim Martin Maximilian Medizin Menschen Mittelalter München muß mußte Namen Natur neuen Ordinarius Personen Pest Pfalz Politik Professoren Pufendorf Recht Reformation Regierung Reich Rektor schen Schlosser Schrift Schule soll sollte sowie später Staat Stadt stand Stelle Studenten Studien Studium Tage Tätigkeit Teil Theologen tion Universität Heidelberg unserer verschiedenen Vertreter viel vier Vorlesungen weiter wenig Werk wichtigsten wieder Wien Wissenschaft wohl Zahl zeigt zunächst zwei zweiten