Erziehungsziel "Selbstständigkeit": Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Cover
Springer-Verlag, 16.11.2007 - 278 Seiten
Das Erziehungs- und Bildungsverständnis heutiger Eltern und Pädagogen ist zentral durch den Gedanken der Förderung der Selbstständigkeit von Kindern und Jugendlichen bestimmt. Die theoretischen Hintergründe dieses Erziehungsziels sind bereits seit der pädagogischen Aufforderung zur Selbsttätigkeit und Autonomie in der Aufklärung ein Schlüsselthema pädagogischer Reflexion. Seither wird das Konstrukt Selbstständigkeit in verschiedenen Theorien und Teildisziplinen der Erziehungswissenschaft diskutiert.
In einer historisch-systematischen Zusammenschau beleuchtet Elmar Drieschner klassische und aktuelle Perspektiven auf Selbstständigkeit. Der Autor thematisiert das Verhältnis der verschiedenen theoretischen Zugänge, problematisiert Selbstständigkeitsbilder neuerer Kindheits-, Erziehungs- und Bildungstheorien und schafft so einen strukturierten Überblick in der Vielfalt des erziehungswissenschaftlichen Diskurses.
 

Inhalt

Problemstellung und Vorgehensweise
11
Selbstständigkeit als Zielnorm moderner Pädagogik
17
Das Selbstständigkeitsbild der soziologischen Individualisierungstheorie
29
Die Selbstständigkeit individualisierter Kindheit und Jugend
43
Zusammenhänge und Problemfelder modernisierungstheoretischer
205
und Selbstlernen
223
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Akteurskindheit aktuellen Äquilibration Autonomie Autopoiesis autopoietischer BECK Bedeutung Begriff besteht Betonung Bezug Bildung bildungstheoretischen daher Denkens deutlich Differenz Differenzierung Dimension Diskurse eigenen Eltern emotionale empirischen Entwicklung epistemologischen Erkenntnis Erwachsenen Erziehung EWALD TERHART Fähigkeit funktionale Gedanken Gehirn Generation Generationendifferenz Gesellschaft GLASERSFELD Heranwachsenden Ich-Identität Identität Individualisierung individuellen Individuum insofern Jugend Kindheit Kindheitsforschung kindlicher klassischen kognitiven Kompetenzen Konstruktion konstruktivistischer Didaktiken Kontext Konzept Konzeptualisierung Kultur kulturellen Leben Lebenswelt Lehrer Lernkompetenz Lernprozesse LUHMANN MATURANA Menschen modernisierten Moderne Modernisierung neuen objektiven ontogenetisch pädagogischen Handelns Passung Person Perspektive PIAGET Pluralisierung Pluralität Postmoderne Prozess psychischer Reflexionen reformpädagogischen rung sche schen Schule schulischen Lernens Schulpädagogik Selbstbestimmung selbstgesteuertem Lernen Selbstorganisation selbstorganisierten selbstorganisierten Lernens Selbstreferenz selbstreferenziellen Selbstsozialisation Selbstständigkeit von Kindern Selbsttätigkeit Sicht sowie sozialer Systeme Sozialisation Soziologie der Kindheit soziologischen Spracherfahrungsansatz strukturelle Strukturen subjektive Subjektivität Subjekts Systemtheorie thematisiert theoretischen Theorien Tradition traditionellen UHLE Umwelt Unterricht Unterschied verstanden Verständnis Verstehen Viabilität Welt WINTERHAGER-SCHMID Wirklichkeit Wissens wissenschaftlichen zentrale zunehmend Zusammenhang

Autoren-Profil (2007)

Elmar Drieschner ist Lehrbeauftragter am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Lüneburg.

Bibliografische Informationen