Motivation

Cover
Kohlhammer Verlag, 07.11.2018 - 306 Seiten
This book provides an introduction to motivational research on the basis of everyday phenomena and self-awareness. The discussion leads from explanations based on instinct and drive theory through the analysis of situational stimuli towards classic motivational psychology. Aspects drawn from current research that are discussed include volitional research, risk motivation and pleasurable absorption in activity (flow experience). The concept of motivational competence is then drawn out. The final chapter deals with ways of measuring motivation (motivational diagnosis). Using selected examples, the authors succeed in making typical forms of behaviour and model conceptions comprehensible. For this ninth edition, the content has been updated and educational aspects have been revised.
 

Inhalt

Motivation als PersonUmweltBezug
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Aktivitäten aktuellen allerdings Anforderungen Anschlussmotiv Anstrengung Appetenzverhalten Atkinson attraktiv Aufgaben aversiv basalen Motive Bedürfnisse beeinlussen Befunde besonders bestimmte Bewusstseinslage Bezugsnorm-Orientierung Bezugsnormen Csikszentmihalyi deiniert deshalb eher eigene Tüchtigkeit eigenen Fähigkeit Einluss empirische Engeser erfassen Erfolgswahrscheinlichkeit Erfolgszuversichtliche Ergebnis erleben erst Erweiterte Kognitive Motivationsmodell Exkurs Experimenten extrinsisch Flow Flow-Erleben Forschung Freud gerade gibt Handeln Handlung häuiger Heckhausen Hillosigkeit hoch hohe indet individuelle insbesondere Instinkt intrinsische Motivation jemand jetzt Kausalattribution Kognitionen komplexen Komponenten könnte Konzept Kuhl Leistung Leistungsmotiv Leistungsmotivation Leistungsmotivierte Leistungssituationen leistungsthematisch Lewin Macht Machthandelns Machtmotiv Machtmotivation Machtmotivierte McClelland 1975 Menschen Misserfolg Misserfolgsmotivierte Modell möglich motivationale Selbstbilder motivationalen Kompetenz Motivationspsychologie motiviert muss Passung Person positive Probanden Prozesse Psychologie Rheinberg Risikosport Schließlich Schlüsselreize Schultheiss Selbstbewertung Selbstbewertungsmodell Selbstkonzept Selbstwirksamkeit Sensation Seeking Situation situativen sowie soziale speziischen Stadium stark Stattdessen Tätigkeit Tätigkeitsanreiz tätigkeitszentrierte Anreize theoretisch unsere Unterschiede Untersuchungen Verhalten verschiedenen viel volitionalen Vollmeyer Weise wichtig wieder zeigte Ziele Zielerreichung Zielzustände Zuckerman Zusammenhang Zustand zweckzentrierte

Autoren-Profil (2018)

Emeritus Professor Falko Rheinberg was Director of the Department of General Psychology in the Institute of Psychology at the University of Potsdam until 2007. Prof. Regina Vollmeyer is Professor of Educational Psychology at the University of Frankfurt.

Bibliografische Informationen