Strategische Spiele: Eine Einführung in die Spieltheorie

Cover
Springer-Verlag, 10.03.2010 - 500 Seiten
Das vorliegende Buch ist ein einführender Text in die nicht-kooperative Spieltheorie, der in erster Linie diejenigen Studenten im vertiefenden Teil des Bachelor Studiums oder des Master Studiums ansprechen soll, die Freude an präziser Modellierung haben. Neben den Grundlagen der Normalform- und Extensivformspiele werden Themen aus der Verhandlungstheorie, der Theorie der Wiederholten Spiele, der Auktionstheorie und der Evolutionären Spieltheorie behandelt. Diese Gebiete werden ausführlich unter Einbeziehung neuester Forschungsresultate dargestellt. Daneben werden auch Grundlagen der Experimentellen Spieltheorie gelegt. Viele der theoretischen Resultate werden mit bekannten experimentellen Ergebnissen konfrontiert. Diese spezielle Verbindung von Theorie und Experiment ist für ein Lehrbuch der Spieltheorie vollkommen neu.
 

Inhalt

Kapital 1 Einleitung
1
Kapital 2 Spiele in Normalform
11
Kapital 3 Spiele in Extensivform
91
Kapital 4 Theorie der Verhandlungen
157
Kapital 5 Auktionstheorie
231
Kapital 6 Evolutionäre Spieltheorie
279
Kapital 7 Wiederholte Spiele
347
Anhang A Die experimentelle Methode
419
Anhang D Beweisidee von Satz 213
445
Anhang E Nutzen und Auszahlungsfunktionen
447
Anhang F Binäre Lotterien
449
Anhang G Zufallsexperiment und Zufallsvariable
451
Anhang H Rangstatistiken
457
Anhang I MarkovKetten
459
Anhang J Dynamische Systeme
469
Literaturverzeichnis
473

Anhang B Mengen und Funktionen
431
Anhang C Korrespondenzen
441

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Autoren-Profil (2010)

Professor Siegfried K. Berninghaus ist gegenwärtig Direktor des Instituts für Wirtschaftstheorie und Statistik am KIT (Karlsruhe Institute of Technology). Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Mikroökonomik, Spiel- und Entscheidungstheorie. Professor Karl-Martin Ehrhart ist als wissenschaftlicher Berater für Politik und Industrie tätig und lehrt an der Universität Karlsruhe. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Spiel- und Entscheidungstheorie sowie experimentelle Wirtschaftsforschung. Professor Werner Güth ist seit 1. Juli 2001 Direktor am Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen in Jena. Seine Schwerpunkte in Forschung und Lehre sind Mikroökonomik, Spieltheorie und experimentelle Wirtschaftsforschung.

Bibliografische Informationen