Walter Hagemann: Aufstieg und Fall eines politisch ambitionierten Journalisten und PublizistikwissenschaftlersKnapp 50 Jahre nach dem Tod des Journalisten und Publizistikwissenschaftlers Walter Hagemann liefert die Publikation die erste Gesamtdarstellung seines Lebens und schließt eine wichtige Forschungslücke - sowohl in fach- als auch in zeitgeschichtlicher Hinsicht. Als bestens vernetzter Zentrums-Mann und außenpolitischer Experte avancierte Hagemann bereits in jungen Jahren zu einem der einflussreichsten Publizisten der Weimarer Republik und wurde 1934 Chefredakteur der Germania in Berlin. Behaupten konnte er diese mächtige Position im Dritten Reich aber nicht. 1946 wurde Hagemann ans Zeitungswissenschaftliche Institut der Universität Münster berufen, wo er die Publizistikwissenschaft neu begründete und der Nachkriegsdisziplin wie kein Zweiter seinen Stempel aufdrückte. Doch auch hier war sein Erfolg nicht von Dauer. Nachdem er sich Ende der 1950er-Jahre in den Konflikt zwischen der Bundesregierung und der DDR-Führung eingemischt hatte, wurde er in der Bundesrepublik zur Unperson und sah die Flucht in den anderen deutschen Staat als einzigen Ausweg. Nachgezeichnet wird Walter Hagemanns doppelter Aufstieg und Fall im sozialen Raum mithilfe der Soziologie Pierre Bourdieus. Diese theoretische Perspektive verleiht dem ständigen Wechsel zwischen journalistischem, politischem und wissenschaftlichem Feld die nötige Erklärungskraft und liefert einen Mehrwert, der über den Einzelfall hinausgeht. Auf Basis von Hagemanns Publikationen, Archivmaterial, Zeitungsartikeln und Zeitzeugeninterviews wird gezeigt, dass die Entwicklung einer wissenschaftlichen Disziplin auch von sozialen Faktoren abhängt, dass die Autonomie der Publizistikwissenschaft äußerst gering war - und dass Walter Hagemann alles andere als zufällig vom Fach vergessen wurde. Die Publikation richtet sich an die kommunikationswissenschaftliche Fachöffentlichkeit, an Historiker sowie an Leser außerhalb der Universität, die sich für zeitgeschichtliche Fragen interessieren. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
13 | |
25 | |
3 Walter Hagemanns Platzierungen im sozialen Raum 1900 bis 1964 | 79 |
4 Fazit | 360 |
5 Literatur und Quellenverzeichnis | 373 |
434 | |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Adenauer Akteure Arbeit Außenpolitik außerdem BArch Koblenz Beiträge bereits Berlin Berufung Beziehungen blieb bourdiEu Bundespresseamt d’Ester Dehler deutlich deutschen Deutschland Disziplin Dovifat Dritten Reich eigenen Emil Ende erklärte Ernst ersten exemplarisch Exemplarisch Hagemann Fach Feld Film Frage gegenüber Germania Geschichte Gesellschaft großen GStPK Haacke Habitus Hage hielt historischen Horst Hrsg IfK Münster Institut für Publizistik internationale Interview Jahre Januar journalistischen Kapital katholischen Kleine Kommunikationswissenschaft konnte Kontakte Kultusministerium Kurator kutsch Land LArch nrW Düsseldorf LArch nrW Münster Leben Lebenslauf Hagemann lich machte mann Methoden München müsse Nachfolge nahm nationalen neuen nsdaP öffentlichen Partei Persönlichkeiten Peters Phil politischen Position Praxis Presse Privatarchiv Professor Publizistikwissenschaft Raum schen schließlich Schütz sollte sowie sozialen später Staaten Staatsanwaltschaft stand stellen Strukturen Studenten Tätigkeit Theorie ua Münster Vertreter viele Volk Walter Hagemann weitere Welt wenig Westfälische wieder Wien wissenschaftlichen Zeitschrift Zeitung Zeitungswissenschaft Ziel zunächst zwei Zweiten