Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt

Cover
Walter de Gruyter GmbH & Co KG, 12.12.2014 - 1314 Seiten

Das vorliegende Buch liefert einen breiten und fundierten Überblick über die Stellung der deutschen Sprache in der Welt, einschließlich deren Geschichte. Der Autor erklärt diese Stellung aus der globalen Konstellation aller Sprachen, vor allem konkurrierender internationaler Sprachen und der Weltsprache Englisch. Dabei untersucht er die Bedingungen internationaler Kommunikation in Handlungsfeldern wie Wirtschaft, Wissenschaft, Diplomatie, Tourismus, Wortkunst, Medien und Fremdsprachenunterricht in ihren Besonderheiten wie auch durchgängigen Bedingungen.
Ebenso werden die Vorteile der starken internationalen Stellung einer Sprache für ihre Sprecher aufgezeigt und ihre sprachenpolitischen Interessen daraus abgeleitet. Wichtige Themen sind Status und Funktion der deutschen Sprache in international operierenden Unternehmen, in der Wissenschaft, in der Europäischen Union und im Internet. Außerdem werden die Förderung der deutschen Sprache durch die deutschsprachigen Staaten dargestellt und Verbesserungsvorschläge unterbreitet. Das Buch zeigt auch durchgehend weitere Forschungsmöglichkeiten auf und liefert dazu einschlägige methodische Hinweise.
Die Stellung der deutschen Sprache in der Welt ist der gänzlich neu verfasste Nachfolgeband zum Standardwerk Die internationale Stellung der deutschen Sprache (1991).

 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

abgerufen Allerdings Amischen Ammon Amtssprache Anteil Arbeitssprachen aufgrund Ausland Außerdem außerhalb beiden Beispiel besonders bezüglich Brasilien Chinesisch deutschen Minderheit deutschen Sprachgemeinschaft Deutschkenntnisse Deutschland Deutschlernen Deutschnamibier Deutschsprachigen Gemeinschaft deutschsprachigen Ländern deutschsprachigen Staaten Dialekt Diplomaten E-Mail eigenen Sprache Englisch englischen Sprache englischsprachigen entsprechend erst Ethnie ethnische Ethnologue Europäischen Europarat Facebook Faktoren folgenden Frankreich Französisch Gebrauch Geisteswissenschaften gibt Goethe-Institut Großbritannien großen häufig Hinweis Hunsrücker internationale Kommunikation internationale Stellung internationale Wissenschaftssprache internationalen Sprachen Italienisch Jahr Japan jeweils könnte Kontakte language Lingua franca linguistische Distanz Luxemburg meist Mennoniten Minderheitssprache Mitgliedstaaten möglich Muttersprache Namibia nationale Amtssprache Niederlande Österreich Personen Plautdietsch Politik Russisch Russlanddeutschen schließlich Schulen Schweiz Spanisch speziell Sprachenpolitik Spracherhalt sprachlichen Sprachumstellung Sprachwahl Sprecherzahlen staatliche Amtssprache Standarddeutsch Standardvarietät Stärke Stellung der deutschen Stellung von Deutsch Südtirol teilweise Touristen Tschechien unsere Unternehmen Unterschied Varietäten vermutlich verschiedenen viele vielleicht weiter Welt Weltkrieg weltweit wichtig Wirtschaft Wissenschaft Wissenschaftssprache Zahlen Zeitschriften zumindest Zuordnung Zweisprachigkeit Zweitsprachler

Autoren-Profil (2014)

Ulrich Ammon, Universität Duisburg-Essen, Germany.

Bibliografische Informationen