Notwendigkeit eines Change-Managements im Online-Zeitalter: Grundprinzipien zur erfolgreichen digitalen TransformationSpringer-Verlag, 17.09.2014 - 31 Seiten Um einen überzeugenden Auftritt zu erreichen, müssen auch die Mitarbeiter in den Prozess zum Aufbau einer positiven Unternehmensreputation eingebunden werden. Dazu ist es erforderlich, zunächst den Stellenwert der Mitarbeiter beim Aufbau einer Corporate Reputation zu erkennen. Dann sind entsprechende Maßnahmen aufzusetzen, damit die Mitarbeiter eines Unternehmens als Markenbotschafter für „ihr“ Unternehmen tätig werden können. Dabei wird deutlich, dass gerade die Mitarbeiter einen wesentlichen Beitrag leisten können, damit sich ein Unternehmen vom Wettbewerb abheben kann. |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Notwendigkeit eines Change-Managements im Online-Zeitalter: Grundprinzipien ... Ralf T. Kreutzer Keine Leseprobe verfügbar - 2014 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Aktivitäten Aufbau Ausschöpfung der Potenziale Auswirkungen BITKOM Blogs bspw Change-Managements im Online-Zeitalter cial Community Manager Corporate Corporate Blog definiert deutlich Dialog Dialogmarketing digitalen Darwinismus digitalen Strategien Digitalisierung eigene Unternehmen eigenen Mitarbeiter Einsatz der sozialen entsprechenden Entwicklung Erarbeitung Erhöht ein Social-Media essentials externe Social-Media-Guidelines Facebook Fachmedien Wiesbaden 2014 finanziellen gesamte Organisation Geschäftsmodell Geschäftsprozesse gilt Guidelines Herausforderungen Integration der sozialen interne Kampagnen kampagnenübergreifenden Kommunikation Konzepte Marken und Angebote Marketing McKinsey Media Newcomer Mobile Notwendigkeit eines Change-Managements Nutzern Nutzung der sozialen online organisatorischen Verankerung Personal und Budget Plattformen Potenziale der sozialen Produktentwicklung Prozess des Change-Managements Quadrant R. T. Kreutzer relevanten schlüssigen Gesamtauftritt Smartphones Social Commerce Social Media Pioneers Social-Media-Aktivitäten Social-Media-Engagements Social-Media-Haus Social-Media-Monitoring Social-Media-Plattformen Social-Media-Richtlinien Social-Media-Verantwortlichen Social-Media-Ziele sollte sowie sozialen Medien sozialen Netze sozialen Netzwerke Springer Fachmedien Wiesbaden Stakeholder Tablet-PCs Twitter Umsetzung und/oder Unternehmen in Deutschland unternehmerischen Engagements Verankerung des Social-Media-Marketings verantwortlich Vernetzung vielen Unternehmen Wertschöpfungskette Wettbewerber YouTube zeigt Ziele zunehmend Zusätzlich