Zeitschrift für deutsche Mundarten, Bände 15-18

Cover
1920

Im Buch

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 188 - Form bearbeitet bei der Zentralstelle für den Sprachatlas des Deutschen Reichs und deutsche Mundartenforschung unter Leitung von Ferdinand Wrede, Marburg (Lahn) 1926.
Seite 172 - Phonetik besteht darin, sich in der Gegenwart vollziehende, vom Orte unabhängige Phonationsvorgänge im normalen Organismus festzustellen, zu zergliedern, zu ordnen und die Bedingungen ihrer Veränderungen zu erforschen.
Seite 86 - Briest-Boltenhagen hat seine liebe zur heimat und den wünsch, die erforschung ihrer Vergangenheit zu fördern, dadurch betätigt, daß er der philosophischen fakultät der Universität Greifswald die summe von 1500 Mark zur ausschreibung einer preisaufgabe aus dem gebiete der ortsnamenforschung Pommerns zur Verfügung gestellt hat. Die näheren bedingungen für die arbeit und die ausführlichere Umschreibung der aufgäbe sind vom dekan der philosophischen fakultät der Universität Greifswald zu...
Seite 174 - Seidel, Sprachlaut und Schrift. Eine allgemeine Einführung in die Physiologie, Biologie und Geschichte der Sprachlaute und der Schrift nebst Vor»chlägen für eine Reform der Rechtschreibung und ein allgemeines linguistisches Alphabet (A.
Seite 54 - Schriftsässigkeit zu gelangen' 1) eine deutsche Wurzel sein, oder nachweislich von einer .solchen stammen; 2) den deutschen Wortbildegesetzen nicht widersprechen, sondern sprachtümlich gebildet sein; 3) echtdeutsch und nicht schriftwidrig lauten: 4) mit hochdeutschen Lauten aussprechbar sein und mit den gewöhnlichen Buchstaben in der Schrift darzustellen; 5) einen Begriff bezeichnen, wofür es bis jetzt noch kein Schriftwort gab...
Seite 184 - Worte geworden". (Fr. Seiler, Die Entwicklung der deutschen Kultur im Spiegel des deutschen Lehnworts, Halle a.
Seite 158 - Jegör von Sivers, Deutsche Dichter in Rußland. Studien zur Literaturgeschichte, Berlin 1855.
Seite 79 - H. Kern, Bijdrage tot de klankleer van 't Oostgeldersch taaleigen. Rekking van körte klinkers in lettergrepen met hoofdklemtoon. Tijdschr.
Seite 157 - Schütze" (jetzt kütt), jut „Jude" (jetzt juut) ua An Kuriosität grenzt die Behauptung Ss S. 110: „Das .Halbdeutsch' ist ein Jargon, der von der estnischen Bevölkerung in Livland und Estland gesprochen wird, wenn sie sich bemüht, gebildet zu reden.

Bibliografische Informationen