Mathematische Modellierung: Eine Einführung in zwölf Fallstudien

Cover
Springer-Verlag, 20.02.2009 - 204 Seiten
Mathematische Modellierung erhält als Gegenstand des Unterrichts an Schulen und Hochschulen ein immer stärkeres Gewicht. Hierfür gibt es gute Gründe: Fragestellungen der Natur-, Technik- und Gesellschaftswissenschaften ebenso wie Aufgaben in Industrie, Wirtschaft und Verwaltung werden zunehmend – und in vielen Bereichen bereits überwiegend – unter Verwendung mathematischer Modelle unterschiedlichster Komplexitätsstufen bearbeitet. Modellierung, also die Herstellung eines formalen Abbilds eines Teilaspekts der Wirklichkeit, und die anschließende Simulation des realen Prozesses zumeist auf dem Computer gehören heute zu den Standardwerkzeugen einer hochtechnisierten Gesellschaft.
Das Buch bietet eine Einführung in dieses komplexe Gebiet. In zwölf Fallstudien werden mathematische Modelle unterschiedlichen Schwierigkeitsgrades entwickelt, mathematisch analysiert und hinsichtlich der Relevanz für den jeweiligen realen Gegenstandsbereich untersucht.
 

Inhalt

Bewertungs und Zielfunktionen
57
Dynamische Modelle
91
Kontinuierliche Prozesse
121
StabilitätdesGolfstroms
144
A LineareIterationsprozesse
189
HopfVerzweigung
196
Sachverzeichnis
203
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abbildung abgegebenen Strahlung Abweichungen Algorithmus Altersklasse Anfangsbedingung Anfangswertaufgabe Anforderung Anzahl Aufgabe Auswärtsspiele Ax(t beiden bestimmt Bevölkerung Bilder Blätter Blattstellungen Charakteristiken charakteristische Polynom daher dargestellt Daten definiert Dichte Differentialgleichungen diskrete Divergenzwinkel drei Dynamik Eigenvektor Eigenwerte eindeutig einfachen Spielplan entsprechende Ergebnis ergibt ersten Eulergraph Eulertour Europäische Nordmeer exponentiellen Wachstums F1,loch Fahrzeuge Fall Fibonacci-Folge Fibonaccizahlen folgenden Fragestellung Funktion gerade Geschwindigkeit gibt gilt Gleichgewichtspunkt Gleichung Goldenen Schnittes Goldenen Winkel Golf von Mexiko Golfstrom Graphen graue Eichhörnchen Größe Hinrunde Hubschrauber Hubschrauberstandorte Jahr Kante Kapitel Knoten Knotengrad konstant langfristig lassen lässt lineare Lochmaße Mannschaften Markov-Kette mathematische Modell Mathematische Modellierung Modellbildung Modellierungsprozess Modellparameter möglich muss Nullstellen optimal Parameter Phyllotaxis Pixel positiven Problem Problems Prognose Punkte realen Rettungshubschrauber roten Eichhörnchen Rückrunde Skigebiete soll Sonneneinstrahlung Spieltag Spirale Sprungbedingung stabil Stabilität Systems Tabelle Temperatur Unfallhäufigkeiten Unfallorte ungeradem unserem Unstetigkeiten verschiedene vielen Vliesen Wachstumsrate Wahl Warmzeiten weiblichen Population Weltbevölkerung Zahlen Zeitpunkt Zielfunktion zugehörige zunächst Zusammenhang Zustand zwei

Autoren-Profil (2009)

Prof. Dr. Claus Peter Ortlieb, Universität Hamburg
Caroline v. Dresky, Universität Hamburg
Prof. Dr. Ingenuin Gasser, Universität Hamburg
Dr. Silke Günzel, Universität Hamburg

Bibliografische Informationen