Biedermann's central-blatt für Agrikulturchemie und rationellen Landwirtschafts-betrieb, Band 6

Cover
Akademische Verlagsgesellschaft, 1877
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 70 - ... den Bedarf zu ermitteln, und dass ja in vielen Fällen eine blosse Verzögerung gewisser nachtheiliger Einflüsse schon als ein Gewinn betrachtet werden muss, da ja durch weitere Zusätze diese Verzögerung stets weiter erstreckt werden kann bis zum schliesslichen Stillstand des Umbildungsprocesses. Es dürfte hiernach schon heute die Salicylsäure mit vollem Erfolg ihre Anwendung in folgenden Fällen finden: 1. Um junge noch nicht zur Ruhe gekommene Weine zum Abschluss ihrer Nachgährung zu...
Seite 346 - ... gemessen wurde. RISCHAWI sagt darüber fast mit den gleichen Worten wie MAYER: Die Atmung beginnt bei so niedrigen Temperaturen, bei welchen die Pflanze sich nicht entwickeln kann. Hiernach steigert sich die Atmung beinahe proportional der Temperatur, bis diese Grade erreicht, bei welchen das Wachstum der Pflanze am stärksten beschleunigt wird, und steigt dann noch weiter, bis die Temperatur Grade erreicht, bei welchen das Wachstum endlich vollkommen aufhört. Aus diesen Resultaten mufs man...
Seite 47 - Gegenwart dieses abhängt, in manchen Fällen aber überhaupt ausbleibt. Ein gewisser Antheil der Diffusate unterliegt der Säuerung überhaupt nicht: sammelt man nämlich nach Entfernung aller löslichen Salze und des Milchzuckers die nun erhaltenen Diffusate gesondert, so erhält man eine Flüssigkeit, welche neben Erdphosphaten nur noch gewisse organische Substanzen enthält und keine Neigung zum Sauerwerden zeigt.
Seite 47 - ... der Alkalisalze, welche der Gerinnung entgegenwirken — bei weiterem Fortgang der Dialyse dagegen wird die Milch ganz unfähig, durch Lab zu gerinnen — es muss also durch Dialyse ein Körper austreten, welcher die Labgerinnung vermittelt. Die Gerinnbarkeit durch Lab kann wieder hergestellt werden durch Zusatz von Diffusat zur Milch, jedoch wirken in dieser Hinsicht nur die Diffusate von während der Dialyse sauer gewordener Milch: eine spontane Säuerung des Diffusates reicht hierzu nicht...
Seite 159 - Berichte aus dem physiologischen Laboratorium und der Versuchsanstalt des Landwirtschaftlichen Instituts der Universität Halle.
Seite 256 - Zersetzungsprodukte in den Organen bis zu einem gewissen Grade anhäuft, abhängig von der Menge, in der es erzeugt und zerstört wird. Die Quantität des im Körper erzeugten Glykogens richtet sich nach der Grosse der Eiweisszersetzung; der Zerfall desselben, durch welchen höchst wahrscheinlich in erster Linie Zucker hervorgeht, wird bestimmt durch die Bedingungen der Zersetzungen in den Zellen und durch die Gegenwart anderer Stoffe, welche schwerer oder leichter als das Glykogen zerstört...
Seite 8 - Sandböden werden solche sein, die 3 — lOpCt,, sandige Lehmböden, die 10 — 15 pCt, Lehmböden, die 15 — 20pCt., Thonböden, die bis 28 pCt. und strenge Thonböden, die bis 35 pCt, Thon enthalten. Doch kommt es sehr auf die Menge des gleichzeitig vorhandenen kohlensauren Kalkes an, welchen Grad der Plasticität ein Boden zeigt, denn seine Bündigkeit kann schon bei kleineren Thonmengen weit grösser sein, als sie in der innigen Kalkthonmischung bei weit grösseren Mengen des letzteren zu sein...
Seite 46 - ... schon alle Salze aus ihr entfernt sind, und zwar so lange, bis auch die letzte Spur Säure ausgetreten ist. Die Menge der im Eiweiss noch enthaltenen Erdphosphate nimmt mit der Dauer der Dialyse fortdauernd ab und zwar nicht nur absolut, sondern auch relativ zur Menge des Eiweiss — bis auf 0,194 pCt. des Eiweiss. Der gelöste Zustand des Eiweiss hängt also weder von dem Alkaligehalt noch von dem Gehalt an Erdphosphaten ab — das Eiweiss ist vielmehr ein an sich in Wasser löslicher Körper....
Seite 257 - Erscheinungen der Glykogenanhäufung erklären, wenn man nach den Untersuchungen von Pettenkofer und Voit annimmt, dass sehr rasch und in grösster Menge das Eiweiss im Thierkörper in seine Componenten (von denen einer das Glykogen ist) zerfällt, und dass von den stickstofffreien Stoffen am leichtesten und vollständig...
Seite 409 - Gänge (Ostharz). Mit Tafel. (Berg- u. Hüttenm. Ztg. S. 397.) Krause, G., Die Industrie von Stassfurt und Leopoldshall und die dortigen Bergwerke, in chemisch -technischer und mineralogischer Hinsicht betrachtet. Cöthen.

Bibliografische Informationen