Familiensoziologie: Eine Einführung

Cover
Campus Verlag, 25.06.2007 - 246 Seiten
Die Familie und ihr aktueller Wandel ist nicht nur Thema erhitzter Debatten, sondern ein zentraler Gegenstand der Soziologie. In dieser Einführung geben die Autoren einen Überblick über die Entwicklung der Familie insbesondere in den letzten Jahrzehnten. Sie stellen verschiedene Ansätze der Familiensoziologie vor, von der Sozialisations- bis zur Lebenslaufforschung, und veranschaulichen diese schließlich anhand einzelner Themen wie Familie und soziale Ungleichheit, Familie und Lebenslauf oder den Beziehungen zwischen den Generationen.
 

Inhalt

Vorwort
9
Fragestellungen und Forschungstraditionen der Familiensoziologie
11
2 Begriffliche und theoretische Grundlagen einer Familiensoziologie
24
Formen Strukturen Leistungen Aufgaben
55
4 Der neuere Wandel der Familienverläufe und Lebensformen
75
5 Familie und sozialer Wandel
101
6 Familien und Lebensformen imindividuellen Lebenslauf
126
7 Familie und soziale Ungleichheit
167
8 Interaktion Sozialisation und Alltagsorganisation in Familien
186
9 Schluss
215
Literatur
221
Register
242
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Akteure Alleinerziehende Alleinleben Analyse Ansatz Anteil Arbeitsteilung Aspekte Becker Bedeutung bestimmt Bezie Beziehung Bezug Bildung biografische Deszendenz Deutschland differenziert Dimensionen eher Einkommen Eltern Elternschaft emotionale empirischen Entscheidungen ersten Erwerbsbeteiligung Erwerbstätigkeit Erziehung Europa Faktoren Fami familialen Familie Familienentwicklung Familienformen Familienforschung Familiengründung Familienmitglieder Familiensoziologie Familienzyklus Forschung Gary Becker Geburten Geburtenraten Geburtenverhaltens Geburtsjahrgänge gemeinsamen Gesellschaft gibt große Handeln Haushalt Haushaltsform Heirat heute höher Homogamie Huinink individuellen Individuen institutionelle Institutionen Interaktion Jahren Kapitel Kernfamilie Kinder Kinderlosigkeit Kinderzahl Kohorte Konzept kulturellen Ländern Lebens Lebensformen Lebenslagen Lebenslauf Lebenspartner Männern und Frauen materiellen Menschen Mikrozensus Modell Mutter nichteheliche Lebensgemeinschaften ökonomischen Opportunitätskosten Paarbeziehung Paargemeinschaft Partner Partnerschaft patrilinearen Personen Perspektive Postmaterialismus Postmaterialisten Prozent Rahmenbedingungen Regel relevant Ressourcen schaft Scheidung schen Sicht sowie sozialer Ungleichheit Sozialisation Soziologen stark Statistisches Bundesamt Stieffamilien strukturelle Strukturen subjektiven Tabelle theoretische Theorie unserer unterschiedlichen Veränderung Vergleich verheirateten verschiedenen Wandel der Familie weniger Wertewandels West westdeutscher Frauen Westdeutschland wichtige wirtschaftlichen Wohlfahrtsstaat zunehmend Zusammenlebens zweiten demografischen Übergangs

Bibliografische Informationen