Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

et ruit ante aram summi Iovis, ut vetulus bos,
qui domini cultris tenue et miserabile collum
praebet, ab ingrato iam fastiditus aratro.
exitus ille utcumque hominis, sed torva canino
latravit rictu, quae post hunc vixerat, uxor.
festino ad nostros et regem transeo Ponti
et Croesum, quem vox iusti facunda Solonis
respicere ad longae iussit spatia ultima vitae.
exilium et carcer Minturnarumque paludes
et mendicatus victa Carthagine panis
hinc causas habuere. quid illo cive tulisset
natura in terris, quid Roma beatius umquam,
si circumducto captivorum agmine et omni
bellorum pompa animam exhalasset opimam,
cum de Teutonico vellet descendere curru?
provida Pompeio dederat Campania febres
optandas, sed multae urbes et publica vota
vicerunt; igitur fortuna ipsius et urbis.
servatum victo caput abstulit. hoc cruciatu
Lentulus, hac poena caruit ceciditque Cethegus
integer, et iacuit Catilina cadavere toto.
Formam optat modico pueris, maiore puellis

268. ut vetulus bos] Wegen Verg. II, 553: lateri capulo tenus abdidit ensem, und V 481: exanimisque tremens procumbit humi bos.

271. utcumque hominis = exitus ille utcumque fuit at hominis certe fuit. Die Sage von Hecuba bei Eurip. Hec. 1265 (Pflugk), Ovid. Met. XIII, 565 sqq. Sollte durch diese Mythe der Platz Κυνόσημα am Hellespont erklärt werden?

272. canino latravit rictu―sperrte den Rachen auf zum Hundegebell.

273. regem Ponti] Den Tod des Mithridates beschreibt App. Mithr. 111, dann fährt er 112 fort: nai o Μιθριδάτης ἀπέθνησκεν, ἑκκαιδέ κατος ὢν ἐκ Δαρείου του Υστάσπου Περσῶν βασιλέως, ὄγδοος δ ̓ ἀπὸ Μιθριδάτου τοῦ Μακεδόνων ἀποστάντος τε καὶ κτησαμένου τὴν Ποντικὴν ἀρχήν.

274. Croesum] Herod. I, 30-32. Wird Solon iustus genannt wegen seines gerechten Verhaltens im Ständekampf? Cf. Sol. Eleg. 5 (Schneidew.): Δήμῳ μὲν γὰρ ἔδωκα τόσον κράτος, ὅσσον ἐπαρκεί, τιμῆς

270

275

280

285

[blocks in formation]

murmure, cum Veneris fanum videt, anxia mater
usque ad delicias votorum. 'Cur tamen' inquit
'corripias? pulchra gaudet Latona Diana.'
sed vetat optari faciem Lucretia, qualem
ipsa habuit; cuperet Rutilae Verginia gibbum
accipere atque suam Rutilae dare. filius autem
corporis egregii miseros trepidosque parentes
semper habet: rara est adeo concordia formae
atque pudicitiae. sanctos licet horrida mores
tradiderit domus ac veteres imitata Sabinos,
praeterea castum ingenium vultumque modesto
sanguine ferventem tribuat natura benigna

[ocr errors]

larga manu quid enim puero conferre potest plus
custode et cura natura potentior omni?

non licet esse viro; nam prodiga corruptoris
improbitas ipsos audet temptare parentes:
tanta in muneribus fiducia. nullus ephebum
deformem saeva castravit in arce tyrannus,
nec praetextatum rapuit Nero loripedem nec
strumosum atque utero pariter gibboque tumentem.
i nunc et iuvenis specie laetare tui, quem
maiora exspectant discrimina: fiet adulter

289-345: Gefahren der körperlichen Schönheit.

291. usque ad delicias votorum] Cic. de Or. III, 81 spricht von pueriles deliciae kindische Lieb

habereien, Senec. de benef. IV, 5, 1: usque in delicias amamur = die Liebe der Götter geht so weit, dass sie sogar unsere Liebhabereiea berücksichtigt. Liebhabereien können werden zu Capricen oder Grillen, cf. Cic. ad Att. I, 17, 9: esse aliae deliciae equitum vix ferendae! So Juvenal. 6, 47 u. 13, 140 (= Einfaltspinsel).

293. Hom. ζ 106: γέγηθε δέ τε φρένα Λητώ, und die Nachbildung bei Verg. I, 502.

294. gibbum

= Höcker.

296. trepidos semper habet] Afficere maerore oder afferre maerorem drückt nur einen vorübergehenden Zustand aus; die Dauer oder die Beständigkeit eines Zustandes wird durch habere mit adjectivischen Prädikaten ausgedrückt, cf. Naeg. Stil. § 110, 1. Zur Sache Plin. Ep. III 3, 4: adest enim adulescenti

290

295

300

305

310

nostro cum ceteris naturae fortunaeque dotibus eximia corporis pulchritudo, cui in hoc lubrico aetatis non praeceptor modo sed custos etiam rectorque quaerendus est.

297. rara adeo = leider nur gar zu selten, cf. Verg. 3, 203.

298. horrida = antiqua, sittenstreng, cf. Halm. p. Sest. § 6. Antiquitas hat in diesem Sinne nie ein Adjectiv bei sich.

300. voltum sanguine ferventem ist Umschreibung des pudor u. rubor. 305. improbitas Frechheit, Schamlosigkeit, cf. 4, 106.

=

=

=

306. fiducia Dreistigkeit. Juvenal hat gewiss vor Allem die Zeit des Nero u. des Domitian im Auge. 308. loripedem krummbeinig, cf. 2, 23. Ueber Nero's libido cf. Suet, 28. 310. Uebergang zu den Gefahren, die die Schönheit auf den Charakter des Jünglings hat.

310. Die Form i nunc, seit Ovid von den Dichtern sehr häufig_gebraucht, findet sich schon bei Hor. Ep. II 2, 76 und Prop. III 27, 22. Vgl. VI 306. XII 57. u. X 166.

publicus et poenas metuet, quascumque maritis

iratis debet, nec erit felicior astro

Martis, ut in laqueos numquam incidat. exigit autem

interdum ille dolor plus quam lex ulla dolori
concessit; necat hic ferro, secat ille cruentis
verberibus, quosdam moechos et mugilis intrat.
sed tuus Endymion dilectae fiet adulter
matronae; mox cum dederit Servilia nummos,
fiet et illius, quam non amat, exuet omnem
corporis ornatum; quid enim ulla negaverit udis
inguinibus, sive est haec Oppia, sive Catulla?
'Sed casto quid forma nocet?' Quid profuit immo
Hippolyto grave propositum, quid Bellerophonti?
erubuit nempe hac ceu fastidita repulsa

nec Stheneboea minus quam Cressa excanduit, et se
concussere ambae. mulier saevissima tunc est,
cum stimulos odio pudor admovet. elige, quidnam
suadendum esse putes, cui nubere Caesaris uxor

deterior, totos habet illic femina mores.

313. debet, nach dem Gesetze. Im Folgenden spielt Juv. an auf den Mythus von dem Netz, in welchem Mars von Volcan überrascht und gefangen wurde, cf. Hom. 266— 366. Da nun Mars auch ein Planet, also ein astrum ist, welcher Einfluss hat auf das Geschick der Menschen, so sagt der Dichter: der Jüngling, welcher doch selbst unter einem Gestirn steht, wird nicht glücklicher sein als Mars, welcher sein eigenes Gestirn hat.

317. Vgl. Catull. XV 17: a tum te miserum malique fati, quem attractis pedibus patente porta percurrent raphanique mugilesque.

319. Servilia turpis et ut videtur deformis matrona. Strauch.

322. Catulla, cf. II 49. Nach Mart. VIII 53 trieb sie ihr schmuzziges Handwerk noch ums Jahr 93 n. Chr.

[merged small][ocr errors]

324. immo vielmehr muss man fragen: quid profuit etc. grave propositum proposita vitae gravitas. 325. Ueber Hippolytos vgl. Eurip. Hipp., Racine - Schiller, über Belleroph. Hom. Z 52 sqq. Welcker, Gr. Frag. 777.

326. hac gehört zu repulsa, ceu

315

320

322

324

325

330

323

fastidita als erschiene sie ihm zu gering und würde nur darum ihre Liebe verschmäht: an sittliche Motive kann das schlechte Weib nicht denken.

327. Die Schwiegermutter des Hippolyt Phaedra war eine Tochter des Kreter-Königs Minos.

328. se concussere, geriethen, versetzten sich in Raserei, cf. Ovid. met. III 726. IV 473. Verg. VII 338.

329. pudor ist die Scham vor sich selbst: sie will den Gegenstand der Liebe, jetzt der Scham und Erbitterung aus dem Wege geräumt wissen. quidnam utrum, auch in der goldnen Latinität nicht selten; cf. 338 zu VIII 196.

=

Messalina, die Gemahlin des Claudius, wollte den edlen u. schönen C. Silius öffentlich u. mit allen Formalitäten neben Claudius sich zum Gemahl nehmen, cf. Tac. XI, 26 sqq. Dio 60, 31. Als der Kaiser durch seine Umgebung auf die famose Heirath aufmerksam gemacht wurde, mussten Silius und Messalina sterben. Vgl. II, 124. Einen ähnlichen Vorfall erwähnt Martialis.

destinat. optimus hic et formosissimus idem
gentis patriciae rapitur miser extinguendus
Messalinae oculis; dudum sedet illa parato
flammeolo Tyriusque palam genialis in hortis
sternitur, et ritu decies centena dabuntur
antiquo, veniet cum signatoribus auspex.
haec tu secreta et paucis commissa putabas:
non nisi legitime vult nubere. quid placeat, dic.
ni parere velis, pereundum erit ante lucernas;
si scelus admittas, dabitur mora parvula, dum res
nota urbi et populo contingat principis aurem.
dedecus ille domus sciet ultimus; interea tu
obsequere imperio, si tanti vita dierum
paucorum. quidquid levius meliusque putaris,
praebenda est gladio pulchra haec et candida cervix.
'Nil ergo optabunt homines?' Si consilium vis,
permittes ipsis expendere numinibus, quid
conveniat nobis rebusque sit utile nostris.
nam pro iucundis aptissima quaeque dabunt di:
carior est illis homo, quam sibi. nos animorum
inpulsu et caeca magnaque cupidine ducti
coniugium petimus partumque uxoris; at illis
notum, qui pueri qualisque futura sit uxor.
ut tamen et poscas aliquid voveasque sacellis

=

332. rapitur ist mit oculis Messalinae zu verbinden wird von Messalina's Augen verschlungen. Es wird damit angedeutet, dass Silius nur gezwungen handelte: er wird von den Augen fortgerissen wie von einer Windsbraut.

exstinguendus = zu seinem Verderben, in das Verderben.

334. flammeolum ist ein Kopftuch, ursprünglich von rother Farbe, welches die Braut um ihren Kopf hüllen musste. Daher der Ausdruck nubere. Rossbach, Röm. Ehe p. 279. Das Deminutiv enthält den Begriff des Widerlichen, Verächtlichen. in hortis, des Lucullus, cf. Tac.

XI,

37.

335. decies centena, als Aussteuer. Vgl. zu VI 137.

336. auspex und augur sind ursprünglich dieselben Personen; allmählich wurden die augures nur in politischen, die auspices nur in privaten Verhältnissen gebraucht, cf. Cic. de div. I, 28. Vgl. Tac. XI, 27 u.

335

340

345

350

über die signatores XI, 30. IX 75. 340. mora parvula eine Gal

genfrist.

=

341. Scharf wird nota urbi et populo vorangestellt: zuvor muss die Sache erst Stadtgespräch werden, ehe der stumpfe Kaiser etwas davon erfährt: dedecus ille domus sciet ultimus, wozu ein allerdings zu denken ist.

344. putaris wird bei Juvenal, welcher sich immer den Anschein gibt als ob er zu einer bestimmten Person redet, Indic. Fut. II sein = putaveris. In der Prosa müsste es ohne Anrede einer bestimmten Person Coniunctivus sein.

346-366: Epilog.

347-48. Sinn: Ich will das Gebet nicht verboten wissen, aber es soll den Göttern keine bestimmte Vorschrift gemacht werden, der Mensch soll nicht auf irgend einem irdischen Wunsch bestehen.

[blocks in formation]

exta et candiduli divina tomacula porci,
orandum est, ut sit mens sana in corpore sano.
fortem posce animum, mortis terrore carentem,
qui spatium vitae extremum inter munera ponat
naturae, qui ferre queat quoscumque labores,
nesciat irasci, cupiat nihil et potiores
Herculis aerumnas credat saevosque labores
et venere et cenis et pluma Sardanapalli.
monstro quod ipse tibi possis dare; semita certe
tranquillae per virtutem patet unica vitae.
nullum numen habes, si sit prudentia: nos te,
nos facimus, Fortuna, deam caeloque locamus.

SATURA XI.

Atticus eximie si cenat, lautus habetur;

[ocr errors][merged small]

=

358. spatium vitae extremum ein möglichst weit gestecktes Lebensziel, also wie Hor. I, 9, 14: quem fors dierum cunque dabit lucro adpone.

362. Mart. XII 17: dormit et in pluma purpuresque toro.

363. certe] Sinn: Ich erwähnte was du dir von den Göttern erbitten sollst. Damit bezeichne ich Wünsche, deren Erfüllung eigentlich in deiner Hand liegen. So viel ist jedenfalls sicher, dass, mag man von dem Einfluss der Götter denken wie man will, ohne persönliche Charaktertüchtigkeit (virtus) diese Wünsche nicht realisirt werden können. Ganz verschieden ist Cic. 88.

de deor. nat. III,
365. Sinn: Ist sittlicher Wille u.
Einsicht (prud.
virtus, intellec-
tuell) vorhanden, so brauchst du
dich nicht einer göttlichen Macht

=

355

360

365

zu unterwerfen (habere) oder an den Willen einer Gottheit zu hängen. Umgekehrt nützt dem Menschen Gebet und Gelübde nichts, wenn sein Charakter schlecht oder schwach ist. Weil aber die Menschen zu dieser Einsicht nicht kommen wollen, so verehren sie ein blindes und launenhaftes Geschick oder Glück wie eine allmächtige Gottheit. Vgl. Cic. Tusc. V, 26 sq. de Fin. I, 63 (Madvig). So trifft schliesslich der Dichter mit derLehre der Stoiker zusammen: Sapiens fortunae omnes aditus interclusit. Im Pith. steht für habes v. 365 abest, aber die erstere Lesart wird geschützt durch XIV 315. 316, wo die beiden Verse wiederkehren u. durch Lactant. Institut. III 29, 17.

366. Die Volksmeinung drückt recht scharf Fronto aus ad Caes. I 8: quis autem ignorat rationem humani consilii vocabulum esse, fortunam autem deam dearumque praecipuam? templa fana delubra passim fortunae dicata, rationi nec simulacrum nec aram usquam consecratam.

Sat. XI.

Die Satire zerfällt in zwei Theile, von denen der eine (1-55) einen allgemein satirischen Charakter hat, der zweite dagegen (56—208) die Einladung zu einer frugalen u. länd

« ZurückWeiter »