Handbuch der edelsteinkunde für mineralogen: steinschneider und juweliere

Cover
F. A. Brockhaus, 1860 - 561 Seiten

Im Buch

Inhalt

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 135 - Gewöhnlich tauchen die Schleifer die Steine nur in Schwefelsäure und stellen sie nebeneinander in den Tiegel. Dann wird der Tiegel mit dem Deckel verschlossen und in starkes Feuer gestellt, bis er rothglühend wird.
Seite 133 - Steingräbern, zu schätzen. Sie schlagen ein dünnes Stück von dem brauchbar scheinenden Theile der Kugel ab, befeuchten es mit der Zunge und beobachten dann, ob das Trocknen der Feuchtigkeit streifenweise abwechselnd rascher oder langsamer von Statten geht. Findet sich nun streifenweise eine mannichfache Abwechselung des Einsauwens der Feuchtigkeit auf dem Steinscherbcn, so ist er zum Färben und namentlich zum Onyxfarben geeignet.
Seite 134 - Kohlen gelegt werden, gestellt. Die porösem, sogenannten weichen Steine sind schon in einigen Stunden gefärbt, andere bedürfen einen ganzen Tag und manche nehmen gar keine Färbung an. Zuletzt werden die Steine aus der Schwefelsäure genommen, abgewaschen, auf dem Ofen getrocknet, geschliffen und einen Tag lang in Oel gelegt , wodurch etwa vorhandene feine Risse verschwinden und die Steine auch einen bessern Glanz bekommen ; das Oel wird endlich noch mit Kleie abgerieben.
Seite 451 - Zur Verarbeitung können nur Stücke gewählt werden, welche frei von Eisenkies sind, der nicht selten im Gagat vorkommt. Nachdem die Stücke im Groben in die erforderliche Form mit dem Messer und der Feile bearbeitet sind, werden sie gedrechselt und geschliffen. Im Departement der...
Seite 131 - ... wohl künstlich veränderte, als natürliche Steine wären. Daran knüpft er die Erzählung, dass man in Arabien Glebae finde, welche sieben Tage und sieben Nächte in Honig ausgekocht und dann von den Künstlern so zubereitet würden, dass sie Adern, Striche und Flecken erhielten und sich daher zum Schmucke sehr eigneten. Das Kochen in Honig geschähe, um die Glebae von allem Erdigen und Unreinen zu säubern. Ueber die Bedeutung des Wortes Cochlides ist Manches conjecturiert worden.
Seite 133 - Temperatur, getrocknet. Hierauf legt man sie in Honig, welcher mit Wasser verdünnt ist (ein halbes Pfund Honig auf einen Schoppen Wasser). Der anzuwendende Topf muss durchaus rein, namentlich ohne Fett, sein. Er wird mit den in die Flüssigkeit gelegten Steinen in heisse Asche oder auf den...
Seite 132 - Lichts zu erkennen geben , je nach diesen Streifen in sehr verschiedenen Graden von färbenden Flüssigkeiten durchdringbar sind. Dadurch wird es möglich, sehr unansehnliche, kaum matt gefärbte Steine in sehr schöne Onyxe usw zu verwandeln, welche sich zu...
Seite 185 - Verbindungen , eine an Kohlenstoff stets reichere Verbindung gebildet werden, aus der sich zuletzt, als Endresultat ihrer Verwesung , Kohlenstoff in Substanz und zwar krystallinisch abscheiden müsse.
Seite 425 - Lageistätte findet sich der Lasurstein in einer kleinen Ebene zugleich mit Fragmenten von Granit, Schiefer und Eisen-Erzen in einer Masse von Geröll, welches wohl durch die Verwitterung und Zerstörung der oben geschilderten anstehenden Massen entstanden ist.
Seite 425 - Mit Soda geschmolzen zieht sich die meiste Soda in die Kohle mit Hinterlassung eines klaren etwas blasigen Glases , das an einigen Punkten rostfarbig wie von Hepar ist. Zerrieben giehl er mit Soda bei starker Hitze eine von Hepar braune Schlacke, länger erhitzt verschwindet die braune Farbe.

Bibliografische Informationen