Koordination in Supply Chains: Spieltheoretische Ansätze zur Ermittlung integrierter Bestell- und ProduktionspolitikenSpringer-Verlag, 07.03.2013 - 350 Seiten Auf der Basis der kooperativen Spieltheorie entwickelt Eric Sucky theoretisch fundierte und praxisnahe Methoden und Instrumente zur Unterstützung einer dezentralen Koodination von unternehmensübergreifenden Wertschöpfungsprozessen in Supply Chains. |
Inhalt
Abschnitt 1 | 17 |
Abschnitt 2 | 28 |
Abschnitt 3 | 35 |
Abschnitt 4 | 45 |
Abschnitt 5 | 52 |
Abschnitt 6 | 59 |
Abschnitt 7 | 60 |
Abschnitt 8 | 67 |
Abschnitt 13 | 93 |
Abschnitt 14 | 96 |
Abschnitt 15 | 110 |
Abschnitt 16 | 125 |
Abschnitt 17 | 137 |
Abschnitt 18 | 170 |
Abschnitt 19 | 181 |
Abschnitt 20 | 199 |
Abschnitt 9 | 68 |
Abschnitt 10 | 73 |
Abschnitt 11 | 83 |
Abschnitt 12 | 90 |
Abschnitt 21 | 206 |
Abschnitt 22 | 317 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Koordination in Supply Chains: Spieltheoretische Ansätze zur Ermittlung ... Eric Sucky Eingeschränkte Leseprobe - 2013 |
Koordination in Supply Chains: Spieltheoretische Ansätze zur Ermittlung ... Eric Sucky Keine Leseprobe verfügbar - 2004 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Abhängigkeit Abnehmertyp Abschnitt Akteure Alternative Analyse Angebot Angebotsmenu Annahme Ansatz Arbeit aufgrund Ausprägungen Basis Begriff Beispiel besteht Bestellmenge Bestellpolitik des Abnehmers bestimmte betrachtet bezeichnet bezüglich cost daher dargestellt Darstellung dimensionierten Ebene Eigene einzelnen Entscheidungen entscheidungsrelevanten Periodenkosten Entscheidungsträger erfolgt ergibt ermittelt Ermittlung integrierter Bestell Fall folgende Funktion der entscheidungsrelevanten funktional-effizienten Bestell GE/PE gegeben gegenüber gemäß gesamten geschlossener Produktion gilt Goyal Höhe Hrsg identisch individuell optimalen Bestellpolitik individuell optimalen Lösungen individuell optimalen Produktionspolitik Information Isermann jeweils Knoten Kompromissmodelle Koordination Kosten Lagerbestand Menge minimalen Modell muss nehmen offener Produktion Periode Planung Planungsmodell Planungsproblem Produkt Produktion Produktionsloses Prozess R₁ R₂ Rahmen Realisierung relevanten resultierenden Seitenzahlung somit sowie sowohl Spieler starke stellen streng Supply Chain Management Supply Chain Planning Supply Chain-Partner Tabelle Transportlose Transportlosgröße Unternehmen unterschieden Verhandlungen Verhandlungslösung Verhandlungsmacht vollständiger Information Weiteren Wertschöpfungsprozesse Wien Z₂ zeigt Zeitpunkt Ziel Zielfunktion Zulieferer Zulieferers zwei
Verweise auf dieses Buch
Das Konzept der Ausbalancierten Produktion in Supply Chains Stefan Tillenburg Keine Leseprobe verfügbar - 2008 |
Entwicklung eines Modells zur Optimierung einer globalen Supply Chain Carsten Krüger Eingeschränkte Leseprobe - 2007 |