Journal für praktische Chemie, Band 1

Cover
Otto Linné Erdmann
J. A. Barth, 1834
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 41 - Weinsäure zurückgewogen , die verbrauchte Menge derselben bestimmt, und durch Rechnung ausgemittelt, wie viel man .für die ganze Quantität der zu zerlegenden Seife an Weinsäure bedarjT.
Seite 312 - ... derselben besteht darin, dafs sie, ursprünglich vollkommen geschlossen, von allen Seiten durch einen widersinnigen Abhang, oder durch ein Escarpement umgeben werden, dessen zusammensetzende Schichten, von ihrem Mittelpunkte abwärts gekehrt, nach allen Richtungen neigen. Unstreitig das grofsartigste Beispiel von solch einer auffallenden Bildung bietet der fast kreisförmig eingeschlossene Thalgrund von Pyrmont dar, und die folgenden Profilzeichnungen t/jf erläutern vielleicht besser als Alles,...
Seite 76 - ... die Abdampfung selbst bei 45° R. mit einer erstaunlichen Schnelligkeit vor sich geht. Die Vortheile dieses Apparates sind nach seinem Erfinder folgende: 1} die Stoffe erleiden keine Veränderung durch die Wärme, und bei Anwendung auf Zuckerraffinerie erhält man nur 6 bis 8 p.
Seite 40 - Voraus nie ausgemittelt werden kann, wie viel eine gegebene Menge der zu zerlegenden Seife an flüchtigen Säuren enthält, so bleibt auch die Quantität der...
Seite 292 - Baryumatnalgam verwandelt sich, der atmosphärischen Luft einige Tage ausgesetzt und von Zeit zu Zeit mit einem gläsernen Spatel umgerührt, vollkommen in kohlensaure Baryterde von beinahe schneeweisser Farbe. Bringt man das Amalgam unter destillirtes Wasser, so zersetzt es dasselbe unter Bildung einer reichlichen Menge Wasserstoffgases. Prüft man nachher das Wasser durch schwefelsaures Natron auf Baryt, so erhält man eine nicht unbedeutende Quantität schwefelsauren Baryts. Ueberschüttet man...
Seite 75 - Luft tritt zwischen einen doppelten Boden, von denen der obere durchlöchert ist, in den Abdampfkessel und streicht sehr fein zertheilt durch die abzudampfende Flüssigkeit. Die Kraft, mit welcher die...
Seite 456 - Thialätber genannt habe, eine Verbindung von zwei ungleich verdampfbaren Stoffen) und der Umstand, dass jenes Resultat sich nur auf einen Versuch gründet, einige Ungewissheit hinterlässt, so kann/ ich doch hiernach nicht in Zweifel ziehen, dass mindestens das Verhältniss zwischen Kohlenstoff und Schwefel in jenem ätherischen Producte weit von dem entfernt ist, welches zu erwarten, wenn der Aether und das Sulphat die einzigen Producte wären ; denn man sieht leicht, dass dann l MG.
Seite 368 - Kalilauge gut aus, und rectih'cirte das Eupion äusserst vorsichtig für sich mehrmal hinter einander, indem ich die Temperatur in der Retorte erst nicht über 50° C., in der Folge aber nicht über 36° C. steigen liess, die Vorlage dagegen mit Schnee und Kochsalz umgab, und die Destillation so langsam gehen liess, dass in der Minute nur l, höchstens 2 Tropfen übergingen, so erreichte ich bald ein Präparat, das auf ein...
Seite 434 - Schwefelsäure das Zink in weit geringerer Menge auflöst, als dasselbe von einem Gemische aus 80 Th. Wasser und l Th. Schwefelsäure ohne Salpetersäure aufgelöst ivird.
Seite 338 - Ueberschuss von Aether hinzugesetzt worden. Dieses verschwindet wohl nachher, wenn die Masse, ohne Weiteres, bei gewöhnlicher Temperatur eine Zeitlang hingestellt wird; indess ist es doch am besten, die Wirkung bald durch Umrühren und Erwärmen zu unterstützen. Zu dem Ende stelle ich die Retorte in ein...

Bibliografische Informationen