Konfessionalität und Nationalität: Die evangelische Pfarrgemeinde Marburg/Maribor im 19. und 20. JahrhundertAm Beispiel der evangelischen Pfarrgemeinde in Marburg (Maribor) im heutigen Slowenien zeichnet Karl-Reinhart Trauner die Entwicklungslinien des südostmitteleuropäischen Protestantismus im 19. und 20.Jahrhundert nach, Diese sind weitgehend durch die Faktoren Konfessionalität und Nationalität und ihre Beziehung zueinander bestimmt. Als die Pfarrgemeinde Marburg/Maribor im Jahr 1862 gegründet wurde, stand dies im Zeichen des Liberalismus, der vom Nationalismus abgelöst wurde. Ein deutschnationaler Standpunkt bestimmte ab nun das Leben der Pfarrgemeinde. Im neuen Jugoslawien wurde die Pfarrgemeinde zu einer Plattform auch für nationale Aktivitäten, die sie in den Sog des Nationalsozialismus führte. Die alte, "deutsche" Pfarrgemeinde zerbrach mit der Gründung des neuen Jugoslawiens an der Verbindung von Konfessionalität und Nationalität. Als 1991 ein eigenständiges Slowenien entstand, konnte die kleine Pfarrgemeinde wieder verstärkt Leben entfalten. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
37 | |
3 Nationalismus und Los von RomBewegung | 105 |
4 Die politische Transformation | 185 |
5 Im Sog des Nationalsozialismus | 245 |
6 Im kommunistischen Jugoslawien | 318 |
7 In der Republik Slowenien | 363 |
8 Resümee | 412 |
Anhang | 421 |
Abkürzungen | 450 |
Quellen und Literatur | 454 |
539 | |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Konfessionalität und Nationalität: Die evangelische Pfarrgemeinde Marburg ... Karl-Reinhart Trauner Keine Leseprobe verfügbar - 2019 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
2019 by Böhlau Abfr Abstall ähnlich allerdings alten Angehörigen Anteil Arbeit Baron Bedeutung beiden Bereich bereits Bericht besonderer bestand Bewegung Böhlau Verlag Ges.m.b.H bspw burg Cilli dennoch deshalb deutlich deutsche Minderheit Deutsche Reich Deutschen Evangelischen deutschen Nationalität Diaspora Egydi eigenen Ende Entwicklung ersten Europa Evang evangelische Kirche evangelischen Pfarrgemeinde Frage führte Gebiet gegenüber Geistlichen Gemeinde gesamte Geschichte Gesellschaft ging Graz Grenzen große heute historische Jahr Jahresbericht Jahrhunderts Johann Jugoslawien katholischen KG Wien kirchlichen konnte Laibach Länder Leben lichen Mahnert Mahrenberg Maribor meinde Mitglieder Nation nationalen Nationalismus nationalsozialistischen neuen Österreich Personen Pettau Pfarrer Pfarrgemeinde Marburg politischen Protestanten Protestantismus Prozent Raum Reformation Religion Rom-Bewegung römisch-katholischen rund schen seitens Seniorat Sinne Situation Slovenia Slowenen slowenischen sowie später Sprache Staat Stadt stand Statistik Steiermark stellte Teil theologischen Triest trotz Truber Untersteiermark verstanden Vertreter viele Volk Volkszählung weiter Weltkrieg weniger wichtige wieder wobei wohl Zahl zunächst zweiten