Phänomenologie und soziologische Theorie: Aufsätze zur pragmatischen Lebensweltheorie

Cover
Springer-Verlag, 13.09.2007 - 582 Seiten
Der Band zeigt aus vielfältigen Perspektiven den Beitrag des phänomenologischen Denkens zur soziologischen Theoriebildung. Er beleuchtet das Verhältnis soziologischen Denkens zu Husserl und Heidegger, verfolgt die Entwicklung des Ansatzes von Alfred Schütz sowie jene Auseinandersetzungen, in denen andere soziologische Theorien das phänomenologische Denken verarbeiten. Schließlich zeigt er Möglichkeiten des Herangehens an ausgewählte Probleme der Soziologie aus phänomenologischer Sicht auf.
 

Inhalt

Vorwort
7
Ist die Lebenswelt ein harmloser Ort? Zur Genese und
13
B Zur Entwicklung des Ansatzes von Alfred Schütz
63
Zur Bedeutung der Kommunikation in der Frühphase
71
Die Konstitution von Bedeutsamkeit im Alltagshandeln
89
Die konstituierte und die produzierte Zeit Zur Theorie
115
Wertbeziehung und Relevanz Zu Alfred Schütz Weber
151
Abkehr von der transzendentalen Phänomenologie Zur phi
173
Schütz pragmatische Theorie der Lebenswelt
195
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Adäquanz Akte Alfred Schütz Alfred Schütz Werkausgabe allerdings alltäglichen Alltagshandeln Analyse Ansatz außeralltägliche Autogenese Autopoiesis Bedingungen Begriff Bereich bestimmt Bewusstseins Bewusstseinsströme Beziehungen Bezug Charaktermaske daher Denken Deutungsschemata Ebene Emergenz Erscheinungsebene erst Ethnisierung Ethnomethodologie Frankfurt/M Gegenstand Geltung Genese Geschichte Gesellschaft Goffman Handlungen Handlungstheorie Heidegger heißt Husserl Husserl'schen Husserliana Idealtypus Interaktion intersubjektiven Intersubjektivität Kommunikation konkreten Konstanz Konstitution Konstruktion Konzept Konzeption Lebenswelt Lebensweltstruktur Luckmann Luhmann Marx Marx'schen Marxismus Max Scheler Max Weber Menschen menschlichen Modell Möglichkeit muss Nijhoff Orientierung Parsons Perspektive phänomenologischen philosophischen Plessner Politischen pragmatischen Problem Prozess Rahmen rationalen Reflexivität relativ natürlichen Einstellung Relevanz Scheler Schütz'schen Semantik Sinne Sinnhaften Aufbau Sinnstruktur Situation somit sowie sozialen Handelns sozialen Raumes sozialen Realität sozialen Welt sozialen Wirklichkeit sozialer Ordnung Sozialität Sozialwissenschaften Soziologie Srubar stellt Strukturen der Lebenswelt Subjekt subjektiven Suhrkamp Systeme theoretischen transzendentalen Transzendenz Typenbildung Typik Typisierungen unsere Untersuchung Weber Weltzugangs Werk Wesenstypus Wirkwelt Wissen Wissenschaft Wissenssoziologie Wissensvorrat Zusammenhang

Autoren-Profil (2007)

Prof. Dr. Ilja Srubar lehrt am Institut für Soziologie der Universität Erlangen-Nürnberg.

Bibliografische Informationen