Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[blocks in formation]

in der Königl. Säch s. privil. Zeitungs- Expedition.

1847.

[blocks in formation]
[blocks in formation]

scheinung erfassend, dasselbe auch historisch zu begreifen, und in den ganzen Zusammenhang des geschichtlichen Werdens naturgemäss einzureihen trachtet. So tritt er an jene erste, grosse Zeit des Werdens und Gestaltens des christlichen Selbstbewusstseyns heran, fallen lassend und abstreifend jede dogmatische Voraussetzung und Anschauungsweise, welche ja erst ein Erzeugniss jener ursprünglichen

Das vorliegende Werk, hervorgegangen aus der Erscheinung, ein Gebilde ihrer weitern Entwicke

Tübinger Schule des als Gelehrten, wie selbstständigen Denkers gleich ausgezeichneten Prof. Dr. Baur, fasst alle jene einzelnen, gediegenen Studien, durch welche die theologische Literatur von jener Seite her so bedeutend bereichert worden ist, zu einem selbstständigen Ganzen zusammen und bildet somit gewissermassen eine Rechenprobe, aus der wir entnehmen können, ob auf dem von jener Richtung betretenen Boden, ob auf ihre Grundanschauungen hin die grosse Aufgabe, das apostolische und nachapostolische Zeitalter als ein wahrhaft geschichtliches Ganzes zu construiren, zu lösen möglich sey. In Betracht der Grösse und der Schwierigkeit, welche eine solche Arbeit in sich hat, da sie eine durchaus vollständige Kenntniss und freie, critische Verarbeitung der dahin gehörigen Quellen nothwendig voraussetzt, bedarf es wol kaum der besondern Erwähnung, dass wir mit der obigen Bezeichnung, das Werk gehöre der Tübinger Schule ein den Vf. herabsetzendes Urtheil nicht im mindesten haben aussprechen, und dasselbe als eine Partei, als eine Schulschrift im strengen Sinne des Worts haben bezeichnen wollen. Denn die Selbstständigkeit der Bildung kann wol durch nichts mehr dokumentirt werden, als durch eben ein solches Unternehmen, und konnten wir daher mit jener Bezeichnung nur im Allgemeinen die Richtung andeuten wollen, aus welcher das Werk hervorgewachsen ist, und welche es verfolgt. Diese Richtung nun und Wendung, welche vornämlich vom Dr. Baur der protestantischen Theologie gegeben ist, lässt sich im Allgemeinen dahin characterisiren, dass er, das Christenthum als eine historische Er

an,

lung seyn kann, und sucht allein auf dem Boden historischer Critik in dieselbe einzudringen. Er nimmt also seine Stellung nicht ausserhalb des urchristlichen Werdens, sondern inmitten desselben und sucht von hier aus abzusondern, was den Gesetzen der geistigen Entwickelung gemäss ihm nicht ursprünglich angehören kann, sondern vielmehr als Produkt einer spätern Entwicklung nur fälschlich, von dogmatischen Voraussetzungen heraus, hineingetragen ist, um so das wahrhaft geschichtliche Urchristenthum in seiner ersten Erscheinung, wie gesetzmässigen, geschichtlich nothwendigen Entwicklung zu reconstruiren und zu begreifen. Das ist der Boden, auf welchen Baur die protestantische Theologie vor Allem zurückzuführen strebt, das ist aber auch der Boden, auf welchem allein alle jene dogmatischen Fragen und Gegensätze, welche die Gegenwart bewegen, zu ihrer wahren Entscheidung gebracht werden können, denn von ihm sind ursprünglich alle dogmatischen Bestimmungen und Anschauungen bis zur gegenwärtigen Fassung ausgegangen, ihre ganze Berechtigung ruht deshalb auf diesem Fundamente, welches mithin vor Allem zu untersuchen ist. Nun hat es zwar der protestantischen Theologie nicht an solchen Untersuchungen gefehlt, ja sie sind zu einer eigenen Disciplin, der Wissenschaft der Einleitung in die h. Schrift angewachsen, aber diese Wissenschaft hat sich in der protestantischen Kirche bisher nicht frei auf dem Boden rein geschichtlicher Critik bewegt, sondern ist stets an dogmatische Voraussetzungen mehr oder weniger gebunden geblieben. Denn die protestantantische Kirche, wie sehr sie auch von ihrem er

sten Entstehen an das Recht des Subjects, der freien Selbstständigkeit gegenüber der starren Objectivität der allein selig machenden Kirche vertreten und entfaltet hat, übernahm doch ohne Weiteres aus den Händen dieser nämlichen katholischen Kirche den Canon als ein selbstständiges Ganzes und mit ihm den Begriff der Canonicität in seiner vollen Geltung. Auf die Aechtheit, Ursprünglichkeit und Integrität dieses Canons, namentlich des N. Testaments, fusste sie, und suchte sich durch ihn frei zu machen von den Fesseln der katholischen Kirche, und sich aus ihm heraus frei zu gestalten. Sie übersah dabei, dass die katholische Kirche selbst erst den Canon zusammengestellt hat, und dass dieselbe bei diesem Geschäfte nicht anders, als nach ihrer dogmatischen Anschauungsweise, wie sich dieselbe allmälig systematisch zu einem Ganzen, zur Katholicität fixirt hatte, verfahren konnte; sie übersah dabei, dass der ganze Begriff der Canonicität, die ganze dogmatische Lehre von der Schrift aus dem Principe der Kirche hervorgewachsen war, welcher sie doch principiell gegenübertrat. In der h. Schrift, namentlich dem N. T., sah die protestantische Kirche nicht ein Gebilde, welches sich unter dem Einflusse und nach den Bestimmungen der dogmatisch fertigen katholischen Kirche erst gestaltet hatte, sondern sie übernahm dieselbe als die göttlich verbriefte, inspirirte, authentische Urquelle des Christenthums und schritt so in consequenter Ausbildung dieser Annahme sehr bald zu dem Dogma von der Normativität der Schrift fort, Schriftthum und Christenthum vollständig identificirend. Finden wir dessen ungeachtet freie, critische Aeusserungen über einzelne Bücher des Canons schon bei Luther, so ist das lediglich ein schönes Zeichen, dass das tiefer liegende, gewaltige Princip der Reformation schon gleich Anfangs die freiwillig und unbewusst übernommene Fessel löste, ein deutlicher Fingerzeig dafür, dass für die protestantische Kirche eine Zeit kommen müsse, wo sie aus ihrem eignen Principe der freien Selbstständigkeit heraus die Schranke durchbrechen werde, welche sie, von der katholischen Kirche her übernommen, noch fester, als diese um sich aufgeführt hatte. Denn während die katholische Kirche neben der Schrift die Tradition gleichberechtigt festhielt, zog sich die protestantische allein auf die Schrift als ihre alleinige Glaubensnorm, als ihr formales Princip zurück. Die freie Wissenschaft aber, welche innerhalb der protestantischen Kirche erblühete,

zog jedes Objekt in ihr Bereich, und so wandte sich die wissenschaftliche Theologie auch bald dem Canon zu, ihre Untersuchungen an demselben immer selbstständiger unternehmend. Aber alle die Männer, welche sich einer solchen Untersuchung des Canons bis zur neuesten Zeit, bis zu De Wette hinauf, unterzogen haben, haben ihre Position, ihren Standpunkt der Betrachtung ausserhalb des Canons und ausserhalb der Anschauungsweisen, welche in ihm liegen, genommen. Wie gründlich sie deshalb auch die Geschichte der äusserlichen Bildung des Canons uns vorführen, wie genau sie die Aechtheit oder Unächtheit der einzelnen Bücher nach äusserer und innerer Beglaubigung abwägen mögen, sie bringen es doch zu keiner Gesammtanschauung über den Canon, sie geben uns keine Aufschlüsse über sein wahres Wesen, seine Gesammtheit, viel weniger noch wissen sie denselben einzureihen in die Geschichte der Bildung der christlichen Kirche. So erhalten wir eine Aufgabe von eben so vielen positiven, als negativen Grössen (der halb positiven, halb negativen gar nicht zu gedenken), aus denen der geschickteste Rechenmeister kein Resultat zu gewinnen im Stande ist. Die Einleitung von de Wette bietet dazu den treffendsten Belag. Man wende sie hin und her, verfolge sie mit aller Gründlichkeit von Anfang bis Eude, überzeuge sich nach bestem Wissen und Gewissen von der Richtigkeit all ihrer Resultate, frage sich dann aber am Ende alles dieses ganz einfach: was ist denn nun eigentlich dein N. Testamentlicher Canon, und wie stellt er sich zum Christenthume überhaupt?" so wird man finden, dass man vor einer fest verschlossenen Thür steht, zu welcher der Schlüssel fehlt.

[ocr errors]

Auf einen höhern Standpunkt stellt uns das bekannte Werk von Fr. Dav. Strauss. Hier wird von einer bestimmten Anschauung, einem festen Begriffe, dem des Mythos ausgegangen, und unter diesen werden die Evangelienschriften nach ihrem ganzen Inhalte subsummirt. Die Genesis des evangelischen Mythencyclus liegt nach Strauss ausschliesslich im A. T.; von hier aus lässt er ein Licht auf die Evangelien fallen und sucht so die Bildung des N. T. lichen Sagenkreises nachzuweisen. So ist wol ein Fortschritt aus der negativen Betrachtungsweise der evangelischen Geschichte in die positive hinein, aber hiebei bleibt Strauss auch stehen, schliesst hiemit ab, statt weiter zu zeigen,,, dass die evangelische Geschichte mit der Gemeinde fortgelebt und sich fortentwickelt hat, dass sie fast durchgehends von

von dem eigenthümlichen Character des spätern Gemeindelebens bedingt, berührt und gefärbt ist." Denn gerade in dem nachapostolischen Gemeindeleben sind die Motive aufzusuchen und nachzuweisen, aus denen die schriftstellerischen Produkte erst hervorgegangen sind, denen dadurch zugleich die ihnen gebührende Stellung in der Geschichte des Zeitalters angewiesen wird. Und da andrerseits diese ganze mythische Anschauungsweise nach einem philosophischen Canon (der Gleichmässigkeit des Geschehens) gerichtet wird, so ergiebt sich als Resultat der Strauss'schen Kritik keineswegs eine geschichtliche Einsicht, ein historisches Begreifen der evangelischen Geschichte, ein Einreihen dieser bestimmten Anschauungsweise in den ganzen Prozess der christlichen Weltentwickelung, sondern es verläuft in ein Richten, über diese ganze mythologische Entwicklungsreihe. So kommen wir denn auch hier nicht bei der wirklichen Geschichte, sondern zuletzt bei Strauss selbst, bei seiner Ansicht von einer Einzelheit aus dem grossen Geschichtsganzen Viel schlimmer indess sind wir bei Br. Bauer berathen, denn statt dem Strome der Geschichte. zu lauschen, grābt er selbst die Quelle und das Strombette und will uns dann zumuthen, in seinem Werke, in seiner Erfindung und Creatur ein wirkliches Geschehenes zu erblicken.

an.

Abgesehen also von diesem letzten Versuche Br. Bauers, wodurch die Geschichte geradezu auf den Kopf gestellt wird, haben uns alle sonstigen Untersuchungen über den Canon (wir reden vornämlich immer vom N. T.) kein Bild eines geschicht lichen Werdens, sondern nur schwankende Ansichten und Resultate über ein Gewordenes, ein als fertig Angenommenes gegeben, wir befinden uns auf einem unsichern Boden, auf dem Boden der Negative, welche es zu keiner befriedigenden, positiven Anschauung bringen kann.

und

als auch dieselben sodann wieder da einzureihen versucht, wo sie nach den Gesetzen der in ihnen liegenden Momente in die gesammte Geschichtsentwickelung eingreifen. Dass dies nicht anders geschehen könne, als mit Aufgebung aller, irgend welcher dogmatischen Voraussetzungen, versteht sich von selbst. So fällt denn hier zunächst hinweg der aus dogmatischer Anschauung hervorgegangene Unterschied von canonischer und apokryphischer Literatur, und zwar mit um SO grösserm Rechte, als die ersten Jahrhunderte selbst nichts von einer solchen Scheidung wissen und als selbst dann noch, wo der Canon längst abgeschlossen ist, die Apokryphen als inspirirte Schriften mit grösster Zuversicht gebraucht werden, bis über Origenes hinaus. Nicht minder gilt das von den Häresien, denn der Begriff der Häresie setzt den Begriff der katholischen Kirche, eines fertigen, abgeschlossenen kirchlichen Lehrbegriffs voraus, es ist erst durch geschichtliche Critik zu bestimmen, ob das, was die spätere Kirche als Häresie ausgeschlossen hat, auch von Anfang an in derselben Gestalt und ausserhalb der christlichen Entwicklung gestanden hat. Alle diese Elemente zusammenfassend, wie, wo und was uns die Geschichte davon überliefert hat, sucht Schwegler durch combinatorische Critik daraus die wirkliche Geschichte zu construiren, indem er die Schriften des N. T. mit in diesen Prozess hineinziehet, ja ganz besonders in denselben die Entwickelungsgeschichte des apostolischen und nachapostolischen Zeitalters in ihren verschiedenen Stadien dargestellt" nachweiset. In den canonischen Schriften reflektirt das Bild des nachapostolischen Gemeindelebens, sie stellen uns deshalb umgekehrt dieses Gemeindeleben in seiner Entwicklung bis zu jener Zeit hin dar, wo die katholische Kirche und mit ihr der Canon sich abschloss, und es ist nun die Aufgabe der Kritik, aus den canonischen Schriften, in Vergleich mit allen übrigen Hülfsquellen aus jener Zeit, die anachronistisch und unhistorisch als homogenes Ganzes zusammengestellten Glieder wieder zu sondern und in ihnen die Momente der Entwicklung nachzuweisen, durch welche die christliche Kirche in dem Zeitalter von den Aposteln bis zur Katholicitat, also etwa der ersten zwei Jahrhunderte, hindurchgegangen ist.

[ocr errors]

Ueber dieses Herumtasten an dem Gegebenen, über dieses Stehenbleiben ausserhalb der Peripherie hilft uns Baur hinweg und stellt uns mitten in die Geschichte hinein, um uns in sie zu versenken, um in und mit ihrem Strome zu schwimmen. Von diesem Principe wissenschaftlicher Geschichtsschreibung ausgehend, hat Schwegler es zuerst versucht, eine Geschichte des nachapostolischen Zeitalters zu schreiben, indem er den Canon selbst, wie er uns vorliegt, in den Prozess des Werdens mit hinein- So ist denn also eine Entwicklungsgeschichte zieht und die verschiedenartigen Elemente dessel- des apostolischen und nachapostolischen Zeitalters ben so wol nach ihrem Unterschiede auseinanderlegt, zu geben. Aus der Negative, worin bisher die

[ocr errors]
« ZurückWeiter »