Journal für praktische Chemie, Band 2 |
Im Buch
Ergebnisse 1-5 von 10
Seite 69
Eine solche eigentümliche Zusammensetzung eines vom destillirteu Wasser so
wenig unterscheidbaren Quellwasscrs, wie die genannten beiden Tyroler
Quellen sind, dürfte, besonders der Nallersquelle , einen gewissen Hang als
Heilquelle ...
Eine solche eigentümliche Zusammensetzung eines vom destillirteu Wasser so
wenig unterscheidbaren Quellwasscrs, wie die genannten beiden Tyroler
Quellen sind, dürfte, besonders der Nallersquelle , einen gewissen Hang als
Heilquelle ...
Seite 98
Zusammensetzung. des. Schtoein-. further. Grüns,. von EUGENE E H R M A N \. (
Bulletin de Ja Societe industrielle de Mulhausen Nro. 31. S. 68—80.) Diese
schöne, grüne, durch Glanz und Reinheit ihres Tones merkwürdige Farbe wurde
...
Zusammensetzung. des. Schtoein-. further. Grüns,. von EUGENE E H R M A N \. (
Bulletin de Ja Societe industrielle de Mulhausen Nro. 31. S. 68—80.) Diese
schöne, grüne, durch Glanz und Reinheit ihres Tones merkwürdige Farbe wurde
...
Seite 147
stehen selbst .atomistische Verbindungen daraus, wie der Mar- matit
Boussingaults, dessen Zusammensetzung Fe Sz + 3 Zn Sa ist, und die Blende
von Cogolin im Var-Departement,, welche Berthier analysirt hat und deren
Formel 4 Zu S2 + ...
stehen selbst .atomistische Verbindungen daraus, wie der Mar- matit
Boussingaults, dessen Zusammensetzung Fe Sz + 3 Zn Sa ist, und die Blende
von Cogolin im Var-Departement,, welche Berthier analysirt hat und deren
Formel 4 Zu S2 + ...
Seite 163
... neue Oxyd jedesmal entstellt, wenn man metallisches Blei der Luft aussetzt.
Das Dasein dieses Suboxyds wird jedoch noch von vielen Chemikern bezweifelt,
und ich erinnere mich nicht, ob dessen Zusammensetzung' schon bestimmt ist.
... neue Oxyd jedesmal entstellt, wenn man metallisches Blei der Luft aussetzt.
Das Dasein dieses Suboxyds wird jedoch noch von vielen Chemikern bezweifelt,
und ich erinnere mich nicht, ob dessen Zusammensetzung' schon bestimmt ist.
Seite 188
Ich machte desshalb folgende Zusammensetzung: 40 Theile nach
obenbeschriebener Art gebrannten Thon, 13 - Cement von Ofenzeug, 22 - rphen
GrunstäUJter Thon, 18 i — Thon von Bauden, 8 - fein gepochtes Glas, 100 Hess
alles durch ...
Ich machte desshalb folgende Zusammensetzung: 40 Theile nach
obenbeschriebener Art gebrannten Thon, 13 - Cement von Ofenzeug, 22 - rphen
GrunstäUJter Thon, 18 i — Thon von Bauden, 8 - fein gepochtes Glas, 100 Hess
alles durch ...
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alkalien Amidin Ammoniak Analyse Anwendung Arsenik arsensauren Atom Auflösung Avignoner Avignoner Krapp Baryt basisch beiden bildet Blei Bleiglanz Braunkohlen Chemie chemischen Cylinder daher diess ebend Eigenschaft einige Einwirkung Eisen Eisenoxyd Eisenoxydul Elsasser Krapp enthält erhalten erhitzt ersten Essigsäure Farbe Farbestoff Flüssigkeit folgende Formel Gallussäure Gemenge geringe Gewicht gewisse gewöhnlich giebt Grammen Gran grosse Herr Hitze Höhe indem Kali Kalk kaltem Kieselerde kleine Kohle Kohlensäure kohlensauren Kalk konnte Körper Kreide Krystalle Kupfer lässt leicht letztere lich lösliche Luft Magnesia Manganoxydul Masse Menge Metalle muss Natron Niederschlag nöthig Ofen organischen Oxyd Phosphorsäure Platten Quantität Regulus rein Resultate Röhre Rost roth Rückstand Salmiak Salpetersäure Salze Salzsäure Sauerstoff Säure scheint Schwe Schwefel Schwefelblei Schwefeleisen Schwefelsäure Silber Stärke Stein Substanz Sulphuret Tannin Temperatur Theil Thonerde Trocknen Ueber unserer Untersuchungen Verbindung Verdampfung Verhältniss Verkohlung verschiedenen Versuche viel Wärme Wasser weiss wenig wieder Wirkung zeigt Zersetzung Zink Zinn Zoll Zusammensetzung zwei
Beliebte Passagen
Seite 503 - Grund vermutken in Betreff der Zeit , zu welcher diese Dünen sich gebildet haben, •in Beziehung zu den übrigen geologischen Formationen? Worin weicht ihr gegenwärtiger Zustand ab von ihrem ehemaligen? — Welche Belehrung kann! man aus der Geschichte des Landes ziehen in Betreff der Ursache ihres Fehlens an mehreren Orten der Küste des Nordmeers, unter ändern zwischen Fetten und Kainperduin?
Seite 361 - Chromoxydul etc. Die wahrscheinlichste Erklärung dieser Erscheinung ist, dass sich die Elemente dieser Körper in zwei verschiedenen Graden von Innigkeit mit einander verbinden können; der eine, schwächere, findet auf nassem Wege bei einer wenig erhöhten Temperatur, und der andere auf trockenem Wege bei einer starken Hitze statt, vorausgesetzt, dass sie nicht zugleich der Einwirkung anderer Substanzen ausgesetzt sind. Es ist wahrscheinlich, dass der grösste Teil der Mineralien, deren Zusammensetzung...
Seite 280 - Glasflüsse, künstlicher Edelsteine, Emaille und der Schmelzfarben, des Auftragens des Silbers, Goldes und Platines, so wie auch der Kupferstiche auf Porzellan und Steingut, l ¡ilt.
Seite 344 - Um dieses zu verhindern, braucht man sie nur mit Mimosenschleim , der •,'- Theil Gummi enthält, mit den Händen zu verarbeiten, und auf Bretern ausgebreitet zu trocknen. Sie darf nicht lange mit dem Wasser in Berührung bleiben; denn sie quillt darin auf und zerfällt dann leicht unter der Arbeit.
Seite 297 - Hasren in gewissen Richtungen ein eigentümliches Schillern gewährt. Das Mineral bildet dünnere oder dickere Lagen in Serpentin, von welchem es sehr gut abgesondert werden kann. Die Farbe ist Oliven- und Pistazien-grün. — Tor dem Löthrohre wird es nur in den feinsten Fasern ein wenig gerundet und brennt sich weiss. Schon durch diese Strengflässigkeit ergibt sich, das
Seite 190 - Eisen geht. Soll nun gestreckt werden , so werden beide Platten auf den Rahmen in den Aufstellofen geschoben , weil dieser nie so heiss wird , wie der Streckofen, und in beide eingeschürt. Ist der Ofen gehörig warm , so wird die obere Platte mit einem Haken, welcher durch die Oeffnung /# in den Ofen gebracht wird, an dem Ringe 6 Fig.
Seite 361 - Wege verbinden, indem sie in ihren vorigen elektrochemischen Zustand zurückkehren. Beispiele davon sind die Zirconerde, das Chromoxydul etc. Die wahrscheinlichste Erklärung dieser Erscheinung ist, dass sich die Elemente dieser Körper in zwei verschiedenen Graden von Innigkeit mit einander verbinden können; der eine, schwächere, findet auf nassem Wege bei einer wenig erhöhten Temperatur, und der andere auf trockenem Wege bei einet starken Hitze statt, vorausgesetzt, dass sie nicht zugleich der...
Seite 344 - Zeit lang zu bewegen, theils um ihr deu etwa anhängenden Talk abzulösen, theils um die ganze Oberfläche, welche das Wasser nicht leicht annimmt, zu benetzen. Im nassen Zustande ist die Cochenille schwarz; wird aber durch das Trocknen wieder braun. Um...
Seite 362 - Bestandteile befinde, wie z. B. der Feldspath, der Spinell, das Zinnoxyd etc., welche in dem Zustande, wie man sie in der Natur findet, der Einwirkung der stärksten Säuren widerstehen.
Seite 280 - Laufe dieses Jahres ausgegeben werden. So eben ist erschienen und versandt : Annalen der Physik und Chemie. Herausgegeben zu Berlin von JC Poggendorff. Jahrgang 1828, 2s oder 12ten Bandes 2s Heft, (der ganzen Folge 88sten Bandes 2s Heft.) Mit l Kupfert.