Soziale Systeme: Grundriss einer allgemeinen Theorie |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Paradigmawechsel in der Systemtheorie | 15 |
System und Funktion | 30 |
Sinn 92 | 92 |
Urheberrecht | |
10 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
allgemeinen Analyse Ausdifferenzierung Autopoiesis autopoietischen Bedingungen Begriff beiden Beispiel Beobachtung besonders bestimmt Bewußtsein Bezug deshalb Differenz von System Differenzierung doppelten Kontingenz Ebene eigenen Einheit Elemente emergenten Entscheidung entsprechend Ereignisse ermöglicht erst Erwartungen Evolution Form Frage Frankfurt Funktion funktionale geht gerade Gesellschaft Gesellschaftssystems gibt Grund Handeln Handlung Heinz von Foerster heißt hierzu Hrsg ihrerseits Immunsystem Information insbes Interaktion Interaktionssysteme interne Interpenetration Irreversibilität Jahrhundert Kausalität Kognitionen kommt Kommunika Kommunikation komplexer Komplexität Konditionierung Konflikte könnte läßt Latenz lich Menschen möglich Moral muß New York Niklas Luhmann Operationen Ordnung Personen politischen Problem Probleme Prozeß psychischer Systeme Realität Recht Reduktion Reflexivität Reproduktion Sachverhalt Selbstbeobachtung Selbstbeschreibung selbstreferen selbstreferentieller selbstreferentieller Systeme Selbstreferenz Selektion Semantik Siehe Sinn Situation Sozialdimension sozialer Systeme soziokulturellen Evolution Soziologie steme strukturelle Strukturen Subjekt System und Umwelt Systembildung Systemtheorie Talcott Talcott Parsons temporalisierter Theorie tion unsere Unterscheidung Verhalten Verhältnis viel weiter Welt Widerspruch Wissenschaft zugleich zunächst