Psychotherapie: Ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen

Cover
Springer-Verlag, 31.12.2007 - 832 Seiten

Die dritte Auflage der "Psychotherapie" mit neuem Konzept.

Nach wie vor ist die "Psychotherapie" vor allem ein Lehrbuch für Ärzte und Psychologen, das sich ausführlich mit allen relevanten Psychotherapieverfahren beschäftigt. In der vorliegenden Neubearbeitung gehen wir noch einen Schritt weiter - nicht nur die Verfahren stehen im Mittelpunkt, auch die jeweilige Behandlung einzelner Krankheitsbilder nimmt nun mehr Raum ein. Wann genau setzt man welches Verfahren ein? Und was muss bei den einzelnen Störungen beachtet werden? Dennoch ist die "Psychotherapie" ein "Therapiebuch" – konzipiert als Aus- und Weiterbildungsbuch für angehende Psychiater und psychologische wie ärztliche Psychotherapeuten.

Nah am Patienten und mit der langjährigen Erfahrung aus Klinik und Praxis haben die Autoren ein Werk verfasst, das vor allem eines sein soll: praxisorientiert und verständlich.

Neu in der 3. Auflage unter anderem:

  • Biologische Grundlagen
  • Wirksamkeit
  • Störungsbilder von A wie Angst- bis Z wie Zwangsstörungen

Layout und Didaktik wurden ebenfalls komplett überarbeitet: Leitfragen führen durch die Kapitel, Fallbeispiele führen von der Theorie zur Praxis.

Das optimale Referenzwerk für alle angehenden Psychotherapeuten.

 

Inhalt

Grundlagen
8
Wirkfaktoren und allgemeine Merkmale
17
12
28
Denken und Gedächtnis
35
Selbstaufmerksamkeit
41
Empfohlene Literatur
47
Psychotherapieforschung 61
60
A erbale und handlungsbezogene
75
B Suggestive und körperbezogene
361
Körperorientierte Psychotherapie 375
374
Funktionelle Entspannung
381
Anwendungsgebiete
387
Genese psychosomatischer Erkrankungen
397
Psychosomatische Erkrankungen im
403
Asthma bronchiale
410
Verhaltenstherapeutischer Ansatz
419

4
134
1
167
Verhaltenstherapie als Problemlöseprozess
185
Verhaltenstherapeutische Methoden
192
Behandlungsprogramme bei ausgewählten
209
Typische Behandlungsprobleme
221
4
227
Gesprächspsychotherapie
233
Praxis des Erstinterviews
245
Beitrag des Patienten
254
Interventionsregeln
261
Typische Behandlungsprobleme
267
Methodenspezifische Therapieziele
273
Messung des Therapieerfolgs
279
Empfohlene Literatur
286
Psychotherapie
288
Ein systemischintegratives Minimalmodell
294
Spezielle Interventionstechniken
300
10
314
Psychodramatherapie
342
308
356
Somatoforme autonome Funktions
426
Empfohlene Literatur
432
4
433
Versorgungsmodelle
438
18
445
19
466
20
497
Psychotherapie bei Traumafolgestörungen
511
Psychotherapie bei Essstörungen
522
317
791
136
797
138
806
322
808
141
814
495
817
169
822
502
823
187
828
511
830
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abschn Affekte affektiven Agoraphobie Angst Angststörungen Aspekte auf­ aus­ Behandlung Belastungen besonders besteht bestimmte Beziehung Bulimie chronische Depression depressiven deutlich Diagnostik eigenen ein­ emotionale empathisch Empfohlene Literatur ent­ Entwicklung Erfahrungen Erkrankungen Erleben ersten Essstörungen Fallbeispiel Familie folgenden Frau Gedanken Gefühl Gegenübertragung Gespräch Gesprächspsychotherapeuten Gesprächspsychotherapie Gestalttherapie häufig Hautzinger Imagination Indikation Interventionen Jahren Kind klinischen Kognitionen kognitive kognitive Therapie kommt Kon­ Konflikte könnte Konzept körperlichen Kranken lassen lich Magersucht meist Menschen Modell möglich muss Mutter negative Panikstörung Patienten Patientin Person Phase positive Probleme psychischen Psycho­ psychoanalytischen Psychodrama psychodynamischen psychosomatischen Psychotherapeuten Psychotherapie rapeut Reaktion rung schen schwer Schwierigkeiten Selbstexploration Setting Situation Sitzungen sollte somatischen somatoforme Störungen sowie sozialen sozialen Phobie spezifischen stark stationären Störungen Suizidalität Symptome systemische The­ Thera­ Therapeuten Therapeutischer Prozess Therapie Therapieziele tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie tiefenpsychologisch fundierten tienten tion Tipp tischen über­ unsere unter­ unterschiedliche ver­ Veränderungen Verhalten verhaltenstherapeutische Verhaltenstherapie viel Vor­ Vorgehen wichtig wieder Ziel zunächst Zwangsstörungen

Bibliografische Informationen