Zur FarbenlehreJohann Wolfgang Goethe: Zur Farbenlehre Anzeige und Übersicht des Goethischen Werkes zur Farbenlehre: Selbstanzeige. Erstdruck in: Morgenblatt für gebildete Stände, 6. Juni 1810 Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil: Erstdruck in: Zur Farbenlehre, 1. Bd., Stuttgart 1808. Materialien zur Geschichte der Farbenlehre: Erstdruck in: Zur Farbenlehre, 2. Bd., Stuttgart 1810. Inhaltsverzeichnis Anzeige und Übersicht des Goethischen Werkes zur Farbenlehre Zur Farbenlehre. Didaktischer Teil Vorwort Einleitung 1. Abteilung. Physiologische Farben 2. Abteilung. Physische Farben 3. Abteilung. Chemische Farben 4. Abteilung. Allgemeine Ansichten nach Innen 5. Abteilung. Nachbarliche Verhältnisse 6. Abteilung. Sinnlich-sittliche Wirkung der Farbe Materialien zur Geschichte der Farbenlehre Einleitung Zur Geschichte der Urzeit 1. Abteilung. Griechen 2. Abteilung. Römer 3. Abteilung. Zwischenzeit 4. Abteilung. Sechzehntes Jahrhundert 5. Abteilung. Siebzehntes Jahrhundert 6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [I] 6. Abteilung. Achtzehntes Jahrhundert [II] Neuausgabe. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2016. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Farbenkreis, aquarellierte Federzeichnung von Goethe, 1809. Gesetzt aus der Minion Pro, 11 pt. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
Anzeige und Übersicht des Goethischen Werkes zur Farbenlehre | 10 |
Zur Farbenlehre Didaktischer Teil | 23 |
Vorwort | 24 |
Einleitung | 30 |
Abteilung Physiologische Farben | 36 |
Licht und Finsternis zum Auge | 37 |
Schwarze und weiße Bilder zum Auge | 38 |
Graue Flächen und Bilder | 42 |
Mitteilung wirkliche | 141 |
Mitteilung scheinbare | 143 |
Entziehung | 144 |
Nomenklatur | 146 |
Mineralien | 148 |
Pflanzen | 149 |
Würmer Insekten Fische | 151 |
Vögel | 154 |
Blendendes farbloses Bild | 43 |
Farbige Bilder | 45 |
Farbige Schatten | 49 |
Schwachwirkende Lichter | 54 |
Subjektive Höfe | 55 |
Anhang | 57 |
Abteilung Physische Farben | 61 |
Dioptrische Farben | 63 |
Dioptrische Farben der zweiten Klasse Refraktion | 70 |
Refraktion ohne Farbenerscheinung | 73 |
Bedingungen unter welchen die Farbenerscheinung zunimmt | 75 |
Ableitung der angezeigten Phänomene | 77 |
Abnahme der farbigen Erscheinung | 81 |
Graue Bilder durch Brechung verrückt | 83 |
Farbige Bilder durch Brechung verrückt | 84 |
Achromasie und Hyperchromasie | 90 |
Vorzüge der subjektiven Versuche Übergang zu den objektiven | 92 |
Refraktion ohne Farbenerscheinung | 94 |
Bedingungen des Zunehmens der Erscheinung | 97 |
Ableitung der angezeigten Phänomene | 99 |
Abnahme der farbigen Erscheinung | 100 |
Graue Bilder | 101 |
Achromasie und Hyperchromasie | 102 |
Verbindung objektiver und subjektiver Versuche | 103 |
Übergang | 105 |
Katoptrische Farben | 106 |
Paroptische Farben | 111 |
Epoptische Farben | 117 |
Abteilung Chemische Farben | 128 |
Chemischer Gegensatz | 129 |
Ableitung des Schwarzen | 130 |
Steigerung | 133 |
Kulmination | 134 |
Balancieren | 135 |
Durchwandern des Kreises | 136 |
Umkehrung | 137 |
Mischung reale | 138 |
Mischung scheinbare | 139 |
Säugetiere und Menschen | 155 |
Physische und chemische Wirkungen farbiger Beleuchtung | 157 |
Chemische Wirkung bei der dioptrischen Achromasie | 159 |
Abteilung Allgemeine Ansichten nach Innen | 160 |
Wie leicht die Farbe entsteht | 161 |
Wie energisch die Farbe sei | 162 |
Mischung der beiden Seiten | 163 |
Vollständigkeit der mannigfaltigen Erscheinung | 164 |
Wie leicht die Farbe von einer Seite auf die andre zu wenden | 165 |
Abteilung Nachbarliche Verhältnisse | 166 |
Verhältnis zur Mathematik | 167 |
Verhältnis zur Technik des Färbers | 169 |
Abteilung Sinnlichsittliche Wirkung der Farbe | 176 |
Materialien zur Geschichte der Farbenlehre | 208 |
Abteilung Römer | 244 |
Abteilung Zwischenzeit | 281 |
Antonii Thylesii de Coloribus Libellus | 304 |
Antonius Thylesius | 315 |
Abteilung Siebzehntes Jahrhundert | 341 |
Nachtrag kurzer Notizen | 398 |
Abteilung Achtzehntes Jahrhundert I | 415 |
Philosophische Transaktionen | 418 |
Mängel die in der Umgebung und in der Zeit liegen | 426 |
Newtons Verhältnis zur Sozietät | 437 |
Edme Peter Mariotte | 449 |
Johann Theophilus Desaguliers | 455 |
Desaguliers gegen Rizzetti | 463 |
Erste Schüler und Bekenner Newtons 471 Wilhelm Jakob sGravesande | 473 |
Fontenelles Lobrede auf Newton | 480 |
Kardinal Polignac | 486 |
Chemiker 491 Dufay | 493 |
Technische Malerei | 499 |
Gauthier | 500 |
Celestin Cominale | 506 |
Akademie Göttingen | 514 |
Benjamin Franklin | 521 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Achromasie achromatischen Aldobrandinische Hochzeit Alkalien allgemeinen Aristoteles Auge Bedingungen beiden bekannt bemerken besonders Betrachtung Bild Blau Brechung Camera obscura chemischen color daher dasjenige dergestalt deutlich dunklen durchsichtig eigentlich einige Elementarfarben entstehen Erfahrung erscheinen ersten Experimentum Crucis Fall Farben Farbenerscheinung Farbenlehre farbigen Schatten farblosen finden Finsternis Fläche Flintglas ganzen gefärbt Gegenstände Gelb Gelbrot Geschichte gesehen gewahr gewissen Glas gleich großen Grün Grund hellen hervor hervorbringen hervorgebracht höchst hohen indem irgendeine Kolorit konnte Körper Kunst lassen läßt lebhaft leuchtenden Licht machen Malerei manches Mannigfaltigkeit Mathematik Meister Menschen Mischung muß näher Natur Netzhaut Newtonische Lehre objektiven Öffnung Phänomen physischen Pigmente Plinius Prisma Purpur Rand Refraktion reinen Retina Sache Saum scheint Schwarz Schwefel sehen sieht Sinne sodann sogleich soll Sonne sowohl Sozietät stark Strahlen Teil Theorie Tizian Trübe übrigen umständlich unsern verschiedenen Versuche viel Violett völlig vorzüglich Wasser Weise weiß Welt weniger Werke wieder Wirkung Wissenschaften wodurch wohl zeigen zeigt zuletzt zweiten