Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[blocks in formation]

II. 2, S. 400-402, 407, 422; III. 1. Ferdinand, von Oesterreich, geb. 1503,

[blocks in formation]

Ferdinand I., von Aragonien, III. 1, S. 296-297.

Ferdinand IV., von Castilien († 1312), III. 1, S. 370, 381.

Ferdinand V., 1469 Gemahl der Isabella, ,der Katholische", III. 1, S. 314, 430, 432. Krieg gegen Granada 439-446, 9. Inquisition, III. 2, S. 23-24, America, Columbus, Ximenes. F. zweite Ehe 1505, III. 2, S. 126; F. 1507 wieder in Castilien, S. 127 „Regent"; droht 1508 sich von Rom loszureissen, S. 128; 1506-1511 gespannt mit P. Julius II., S. 140-141; 1511 im Bunde mit Julius II. gegen Ludwig XII. von Frankreich, S. 142-143; erobert Navarra, S. 143; († 1516) zu Madrilejos, S. 143; sein Charakter, S. 144.

Ferdinand VI., Kg. von Spanien (1746,

10. Aug. 1759), III. 2, S. 343-347; Verhandlungen mit Rom 1749-1753, S. 341; Concordat vom 11. Jan. 1753 mit P. Benedikt XIV., S. 345-346; F. Tod und Charakter, S. 347. Ferdinand VII., Kg. von Spanien, geb. 1784, Kg. 1814, III. 2, S. 381-383, 396; F. in der Zeit von 1808-1814, S. 427 bis 429; zieht 14. Mai 1814 in Madrid ein; Revolution vom 1. Jan. 1820, sie ist sehr kirchenfeindlich, S. 429-430; 1821 Conflikt mit Rom, S. 431; Klöster aufgehoben; F., von den Franzosen befreit 1823-24, S. 433; „Regentschaft" (1823), S. 433; F. heirathet Marie Christine 1829, III. 2, S. 443 († 29. Sept. 1833).

Ferdinand I., von Portugal, 1367, III. 1, S. 339.

Ferdinand, „der standhafte Prinz“, Gefangener in Afrika († Juni 1443), III. 1, S. 345-346.

III. 2, S. 125, 176-177. Ferrer, Vinzenz hl., III. 1, S. 296; und die Juden in Spanien, III. 2, S. 13-15. Ferreras, Juan de (1652, † 8. Juni 1735),

seine Geschichte von Spanien, III. 2, S. 327-328; und andere Werke. Feuer, das griechische, II. 2, S. 240.

Feyioó, B. H., O. S. B., der scharfe

Critiker († 1764), III. 2, S. 411-412. Fibularia, Calagurris, Bisthum 306, II. 1, S. 12-13, II. 2, S. 418, III. 2, S. 481.

Florentina, hl., Schwester Leander's u. Isidor's von Sevilla, II. 2, S. 34-46, 105-106.

Florez, Heinrich, O. S. A. († 1773), u. die España sagrada, 1747-1865, 50 Bände, wovon 29 von Fl. selbst, 1747 bis 1774; Bd. 30-42 von Risco; t. 43 bis 44 von Merino und Canal; t. 45-46 von Canal; t. 47-48 von Baranda; t. 49-50 von Vicente De La Fuente, I., S. 262; Fl. über Montanus von Toledo, II. 1, S. 450-451; über Idatius, S. 470-471; edirt neue Werke Martin's von Braga, S. 474; Fl. über das Pallium, II. 2, S. 39; Analyse der 50 t. des heiligen Spanien", III. 2, S. 404 bis 410; des Fl. übrige Schriften, II. 2, S. 162, III. 2, S. 407-408. Florida-Blanca, vorh. Monino, III. 2, S.369-370; Minister 1777-1788, S. 372; unbeschränkt in der Gewalt, S. 372, 376; gestürzt 1792 († 1809); FI.-Bl. über die Bischöfe seiner Zeit, S. 385 bis 386, 392-393.

Folter, und Inquisition, III. 2, S. 64. Fonseca, Juan, B. u. Colonial-Minister († 1524), III. 2, S. 115.

Fontana, Synode v. J. 947? II. 2, S. 425. Formosus, P. (891–896), II. 2, S. 358. Franciscaner, in Marokko, III. 1, S. 162 bis 169; in Spanien, S. 177, 260; dritter Orden, S. 277; F. in Westindien, III. 2, S. 109-113; reformirt in Spanien 1569, S. 196-197.

Freigelassene, II. 2, S. 11-12; der Kirche, S. 19-20; 87, 100, 122, 130, 141, 171, 173, 180.

Freimaurer, in Spanien, III. 2, S. 343 bis 344.

Fructuosus, bl., Martyrer von Tarraco 21. Jan. 259, I., S. 59, 265-272, 274 bis 276, II. 2, S. 199-200; und die Liturgie, S. 203; seine Kirche, II. 1, S. 199.

Fructuosus, hl., Eb. von Bracara 656, I., S. 281-282, 314, 332, 370, 374, II. 2, S. 132, 152-157; Eb., S. 154, 178, 198-199; F. als Reisender, Klosterstifter, Schriftsteller. Fuen-Cubierta, Synode v. J. 911, II. 2, S. 424-425.

G.

Gádes (Cadix), I, S. 1—2, 12—15, 53 bis 57, 63-65; die Gaditaner im Alterthum, S. 196-197, 374-375, s. Cadix. Galerius, Kaiser, Christenverfolger, 1., S. 296, 303, 395-397, 407-409. Galicien, die Kirchenprovinz von 357 bis 589, II. 1, S. 456-464. Die Galicier, S. 465-466.

Gallien, angebliche Sendung von sieben

Bischöfen aus Rom, I., S. 215-217. Gardinge, die, II. 2, S. 172. Gelasius I., P. (492-196), I., S. 43 bis 44, 46-47.

Gelasius II., P. (1118-1119), und Eb. Bernhard von Toledo, III. 1, S. 16; Gel. und Tarraco 1118, III. 1, S. 190. Gennadius, von Marseille, II. 1, S. 445, 466.

Gennadius, hl., B. von Astorga 899 († c. 936), II. 2, S. 406, 409. Gentilis, Valentin, als Kezer in Bern hingerichtet, III. 2, S. 79-80. Gerontius, B. von Sevilla? (Italica), I., S. 59, 144-145, 168; der Bischof G. von Italica, S. 280-283.

Gerunda, und der heilige Felix von, I.,

S. 300-302. Concil v. J. 517, II. 1, S. 434-436; Concil v. J. 546, S. 440, II. 2, S. 200; das B. nicht unterbrochen zur Maurenzeit, S. 354; B., S. 358 bis 359, 430; Kirche des hl. Felix und Narcissus seit 1002, S. 430; Cathedrale eingeweiht 1038, S. 436; Concil 1078, S. 440; Concil 1143, III. 1, S. 195; Concil 1197, S. 220.

Gfrörer, Friedr. († 6. Juli 1861), III. 1, S. 43; überschäzt d. Histor. J. A. Conde, und die Zahl der Einwohner des maurischen Spanien's, S. 464-467. Giudice, Franc., Cardinal 1690 († 10. Oct. 1725), General-Inquisitor, III. 2, S. 88, 314-315.

Godoi (oy), Manuel,,,der Friedensfürst", sein Leben und Treiben (herrscht unbeschränkt von 1794-1808), III. 2, S. 377-383; wegen Bigamie verklagt, S. 390. Gongora, Manuel, Archäolog, † zu Granada c. 1869, III. 2, S. 477-479. Gonzalez Perez, Primas von Toledo 1182 († 30. August 1193), III. 1, S. 39. Gottesfriede, 1027 in der spanischen Mark, II. 2, S. 434; 1054 zu Narbonne, S. 438, 439, J.1065–1068, s. Didac. Gelm. Gözendienst, in der christlichen Zeit, II. 2, S. 13, s. Braga, Martin v., II. 2, S. 18, 171, 181. Guadeloupe, Kloster, und Insel, 1493 entdeckt, III. 2, S. 97.

Granada, seine Lage an der Stelle des alten Elvira, I., S. 171-178; der sacro monte von Gr. und seine Höhlen, S. 178 bis 183; die Verehrung des hl. Caeeilius in Gr., S. 183-185, s. Elvira. Gr. wieder erobert 2. Januar 1492 u. Eb. 1492, II. 1, S. 443-445. Universität unter Carl V., III. 2, S. 132; Erzbischöfe im 16. Jahrhundert, S. 159; Schule und Universität daselbst, S. 159; Concil des Eb. Guerrero 1565, S. 187. Gregorius, Baeticus oder von Elvira c. 359-392, I., S. 178; Haupt d. Luciferianer nach dem Tode oder dem Rücktritte des Lucifer von Cagliari; 359 in Rimini, „,fällt“ zu Nicca ab; lässt sich von Eusebius von Vercelli beloben; betet den Hosius zu Tode, und wird allein unter allen Bekennern nicht gestraft, weil jeder Beamte vor dem gewaltigen Beter zittert, II. 1, S. 256-260, 310-317; II. 2, S. 187, 451; III. 2, S. 478.

Gregor, von Tours, s. Gallien; über die Kriege der Franken u. Westgothen, II. 1, S. 485-488; gegen Hermenegild, II. 2, S. 4.

Register.

Gregor I., P. (590-604), über Hermenegild, II. 2, S. 3-5; im Verkehre mit Spanien; seine Legaten daselbst, S. 29–34; Gr. an Leander, S. 29–30; seine Moralia über Job, S. 29-30, ul. seine,,Hirtenregel", S. 31; sendet dem Leander das Pallium, S. 31; an Reccared, S. 31; seine Dialoge, S. 116. Gr. und Tajo, S. 150-155, 227-228. Gregor VII. (1073-1085), I., S. 83, 143, Gr. im Verkehr mit Spanien, II. 2, S. 457-462; Gr. und die römische Liturgie, S. 457-458; sendet Legaten, S. 459. Der Mönch Robert ans Clugny, ein Störefried, S. 460; Abt Richard von Marseille, s. Legat. Das Duell (wegen der Liturġie), S. 461; † 25. Mai 1085, am Tage des Einzuges der Spanier in Toledo, S. 462, III. 1, S. 3. Gregor IX. (1227-1241), und Don Rodrigo Ximenes, II. 1, S. 145-146; u. Raymund von Pennaforte, S. 246. Gregor X., P. (1271-1276), und Portugal, III. 1, S. 321-322; gegen Alfons X. von Castilien, den deutschen Kronprȧtendenten und für Rudolph von Habsburg, S. 354, 360-363.

Gregor XIII. u. XIV., 8. Philipp II. Gregor XVI. (1831-1846), gegen die Sklaverei, 1839, III 2, S. 120-121; seine zwei Allocutionen über die Noth der Kirche in Spanien, III. 2, S. 447 bis 418; seine Encyclica vom 23 Februar 1842, S. 454-457; bessere Zeiten von 1813 an, S. 461; der Gesandte Castillo y Ayensa in Rom, S. 461–463. Guadix, apostolisches B.; das Wunder bei G., I., S. 118-137. Das Thal von G.; die Lage der Stadt, und das Gebirge über ihr, S. 123-124. Der Fluss von G., und die Lage der Stadt an ihm. Die beiden Nebenflüsschen Rio de Gor und Fardes, S. 124-126. Die Einzelnheiten des Vorgangs, S. 127 bis 129. Bemerkenswerthe Analogien aus der neuesten Zeit, S. 129-130. Das heidnische Fest in der Stadt, S. 130 bis 135. Der Einsturz der Brücke. Das Wunder und die Natur, S. 135-137. Guadix, erneuertes B. seit 1492, S. 142, 147; III. 1, S. 442. Der hl. Torquatus

551

in G. verehrt, I., S. 145-149, 157, s. Acci, Apostelschüler. Gundemar, König (610-612); Edict für Toledo v. J. 610, II. 2, S. 67-68; 469-470; III. 2, S. 503–504. Gunthar, König der Vandalen, II. 2, S. 135.

H.

Hadrian ., P. (772-795), an und gegen Bischof Egila (von Elvira?), II. 2, S. 252 bis 254; gegen Migetius, S. 258, 259; H. gegen Elipandus, S. 281-282, 288 bis 291; H. u. die Synode von Frankfurt v. J. 794, S. 287-288. Hadrian (V.), Cardinal, Carl's V. Ver

weser in Spanien, III, 2, S. 154; Jan. 1522 P. Hadrian V., S. 155; macht Carl. V. die grössten Concessionen, ohne ihn zufrieden zu stellen, S. 155-156; Gott erlöst ihn durch den Tod († 14. Sept. 1523) von Conflikten mit Carl V., S. 156. Hayti, 1492 entdeckt, III. 2, S. 94. Hefele, Carl Jos., der Cardinal Ximenes 1851, III. 2, S. 130-132; H. über die Inquisition, III. 2, S. 90. Concil-Gesch., Bd. 1-7, reicht bis zum J. 1449; passim, 2. Aufl., Bd. 1-4, 1873-1879. Helfferich, Ad., der westgothische Arianismus 1860, I., S. 86 etc., II. 1, S. 455 über B. Justinian, II. 2, S. 137; über Bulgaram; Westgothenrecht 1858, II. 1, S. 485; II. 2, S. 12, 162. Hennemann, Aegidius, O. S. B., III. 1, S. 273.

Henrique (Heinrich) I., Kg. v. Castilien 1214, († 16. Juli 1216), III. 1, S. 129. Henrique II., deutscher Kaiser, II. 2, S. 167.

Henrique Trastamara II., Kg. von Castilien 1369 († 1379), III. 1, S. 390-391. Henrique III. 1390, wechselnde Stellung im päpstlichen Schisma, III. 1, S. 395 bis 397 († 1406), S. 402. Henrique IV. (1454-1474), III. 1, S. 425 bis 426, 431.

Hermandad, santa, III. 1, S. 433. Hermenegild, hl., Sohn Königs Leovigild, II. 1, S. 489; wird zu Sevilla katholisch; verbindet sich mit den Griechen gegen Leovigild; wurde Mar

tyrer zu Tarraco 13. Apr. 595, S. 491; zuerst als Rebell betrachtet, wurde er cin Jahrtausend nach seinem Tode canonisirt, II. 2, S. 3—5. P. Gregor I. über ihn, II. 2, S. 3; 158. Hesychius (Esitius, Iscius); der hl. H. von Carcesa, I., S. 193-204; sein Siz ist richt Carteja an der Meerenge, S. 193-197; nicht das unbekannte Carteja der Olkaden, S. 197-198; sondern wahrscheinlich Cazorla, S. 198–203. Hexen in Deutschland, und Kezer in Spanien, III. 2, S. 76.

Hidalgo, Dionys. († 1866), Diccionario

de Bibliografia Española, t. 1-5, Madrid 1862-1873, III. 2, S. 408, 459. Hierocles, Statthalter, Christenfeind, I., S. 404-408.

Hieronymiten, in Castilien, III. 1, S. 390; in Westindien, III.2, S. 113–115. Higuera, Roman, Geschichtsbaumeister, II. 2, S. 447-448.

Hilarius, von Poitiers, u. Theodor von Mopsveste, II. 2, S. 49-51, 52, 88, s. Hosius.

Hilarius, von unbekanntem Size, Metropolit der Provinz Carthaginensis 400, II. 1, S. 443-444, s. Collectio. Hispalis, s. Sevilla.

Honorius I., P. (625—638), 11. 2, S. 145 148; Braulio's hiziger Brief an ihn S. 224-228; 230.

Honorius II., P. (1216-1227); Bullen von ihm, III. 1, S. 113; H. und der Primat von Toledo, S.135; 137, 140, 143. Hormisdas, P. (514-523), macht 2. Apr. 517 den Bischof Johannes von Tarraco zu seinem Vicarius in Spanien, II. 1, S. 436, und schreibt durch ihn an die Bischöfe Spanien's, II. 2, S. 471—472; war Eb. v. Tarraco, nicht B. v. Elche. Hosius, von Corduba, geb. c. 256, B. c. 296 († in Sirmium 27. Aug. 357); H. vor und auf der Synode von Elvira, II. 1, S. 2-4; H. von der Synode v. Elvira bis zu der Synode von Nicäa v. J. 306-325, S. 137-143; H. und die Synode von Nicäa, S. 145-148; H. Vorsizender daselbst, S. 148–159; im Namen des Papstes Sylvester, S. 159 163; Stillschweigen über ihn 325

bis 343, S. 163-165. Er organisirt die kirchliche Hierarchie in Spanien, S. 166 bis 181; führt die Metropolitane ein, S. 185-191. H. auf der Synode von Sardica v. J. 343-344, S. 192-210; H.v.J.344-355; Verbannung n. Sirmium 355, S. 211-218; H. in Sirmium 356 bis 357, S. 219-213. Worin bestand sein Fall, II. 1, S. 242-267. Sein orthodoxer Zusaz zu der zweiten sirmischen Formel wird ihm als Communio mit den Arianern angerechnet. Er starb zu Sirmium 27. Aug. 357, S. 268–284. In welchem Sinne er nach Spanien zurückgekehrt sei? S. 285-299. H. der Grosse" und der Heilige", S. 300 bis 302, 306-309; II. 1, S. 414; II. 2, S. 202. Recapitulation der ganzen H.Streitfrage, III. 2, S. 481–489, Hospitäler, in Spanien, reducirt und ,reformirt", III. 2, S. 192–193. Huber, Vict. A., über die span. Inquisition, III. 2, S. 82-85. Huebner, Emil, Inscriptiones Hispaniae christianae 1871, II. 2. S. 250, 478 bis 480; etwa 200 Inschriften, meist aus der Zeit von 465-782; III. 1, S. 46; H. Inscriptiones Hispaniae latinae 1869; H. giebt mir nicht Recht, aber ist gezwungen, mich zu rechtfertigen, III. 2, S. 478-480.

"

[ocr errors]

Huesca, Concil v. J. 598, II. 2, S. 26; III. 1, S. 259; Concil v. J. 1303; Universität, III. 2, S. 137; wieder erobert 1096. II. 2, S. 417-418; Bisthum, II. 2, S. 420-421 (Jacca).

Husillos, Concil v. J. 10 8, III. 1, S. 7. Hyginus, B. von Corduba 359 — c. 386; als Eb. 382-383, II. 1, S. 273–275; 364 bis 365; III. 2, S. 488–489.

[ocr errors][merged small]
[ocr errors]

Register.

gebaut, II. 2, S. 251. Die Klöster Sinai und Raithu 521-525 gebaut; die Klostersklaven werden Muhamedaner, S. 363 bis 364. Catharina von Alexandrien wird Catharina vom Berge Sinai, S. 363 bis 364. Der Leib des hl. Jac. kommt in die Kirche del Pilar in Saragossa um 700, S. 364. Theodor, Athanasius und Petrus Rathensis" sind Mönche aus dem Kloster Raithu, die seinen hl. Leib nach Spanien brachten, S. 364. Nach dem Einfalle der Mauren wird dieser Leib geflüchtet nach dem (spätern) Ort Compostella, S. 365-366, dem Heiligen aber schon vor 757 Kirchen geweiht. Sein Grab wird zwischen 757 bis 829 vergessen, S. 366. Die Historia Compostellana, S. 367 (weiss gar nichts hierüber). B. Theodemir von Iria c. 829, S. 368. Ramiro I. und die „angebliche Schlacht von Clavigo c. 844, S. 369-374. Kg. Ordoño I. (854), S. 374-376. Kg. Alfons III. baut die nene Kirche des hl. Jac., S. 376-377, geweiht 6. Mai 899. B. Sisenand, S. 378. Geschenke Alfons' III. an Compostella, S. 377-378; schreibt 906 nach Tours über den hl. Jac., ohne damit „die Jacobus-Frage" zu lösen, S. .378-380. Neue Geschenke, S. 380–381. Kg. Ordoño II., S. 381. Die Besizungen v. Iria restituirt, S. 381. Jac. der „Patron", S. 381-382. Ordoño III. 954, S. 582. Abt Cäsarius, S. 382-387, erlangt zu Compostella den Siz von Tarraco, aber nur in part. infid., und schreibt um Hilfe an P. Joannes XII., S. 383, c. 963. Kg. Veremund II., S. 387. Alfons V., Bermudo III, S. 388. Die Schuzengel der Völker, S. 388; hl. Catharina von Sinai, S. 388-389; ihre Kirche in der Normandie, S. 389. Jac. der Aeltere in der span. Liturgie, S. 390. Isidor? über Jac., S. 393-395. Jac. in Südspanien nicht gefeiert, S. 453. Bd. 4, S. 116, Z. 18 von oben lies Jacobus statt Paulus. Streit über sein Patronat über Spanien; soll sich mit der hl. Theresia in dieses Patronat theilen, III. 2, S. 268-271; Recapitulation der Jacobus-Frage, S. 505-507; dessen Grab

553

in der Cathedrale von Compostella wieder gefunden c. Febr. 1879. Santjago vom Schwerte, Ritterorden 1161, III. 1, S. 56, in Ucles; S. 109.

Jaën, 1216 erobert und B., III. 1, S. 160. Jaffe, Phil, Regesta P. Rom., III. 1, S. 13. Jayme I., Kg. von Aragonien (1213 bis 1276), fil. 1, S. 213.

Jayme II. (1291-1327), III. 1, S. 255; s. Aragonien.

Idatius, der Chronist, I., S. 55, 151, 218, 350, 369. Id., sein Chronicon, II. 1, S. 456-458, 465-471. Id., B. von Lamego, S. 468; seine Chronik reicht von 376-469; sein Geburtsort Limia? S. 468; B. von Chaves? (Aquae Flaviae); Ausgaben der Chronik, S. 469-170. Fasti Idatiani, S 470; Turibius an ihn über die Priscillianisten, S. 476-479. Ildefons, Eb. von Toledo, I., S. 341 bis 342; sein Werk von den berühmten Männern", über Asturius, II. 1, S. 445-446; über Montanus, S. 451 bis 452; II. 2, S. 160. Ild., hl., geb. c. 607, S. 135-138; Eb. 657 († 23. Jan. 667). Schriften, S. 136-138; 152, 177 bis 178; II. 2, S. 209. Cixila über ihn und die hl. Leocadia, S. 247-249, 250. Ild. und die „Etymologieen" Isidor's, S. 467-468; sein Fest eingeschärft 1302, III. 1, S. 371.

[ocr errors]

Illiturgis), die Lage der Stadt, I., S. 186 bis 189, s. Euphrasius; IH. 2, S. 479. Indaletius, hl., der hl. Indaletius von Urci, I., S. 159-160. Der Leib des hl. Ind. in Pasquena (Pechina), seit 1084 in S. Juan de la Peña, S. 162-164. Sein Andenken in Almeria, S. 165. Seit 1872 weiss man, dass Urci an der Stelle des heutigen Pechina (oder Almeria) lag, III. 2, S. 476-477, 508-509. Indier (Westindier), erste, getauft 1493, III. 2, S. 96-97; warum sie nicht Christen werden wollten, S. 100. Anfänge ihrer Sklaverei, S. 102-103; ihr schnelles Aussterben, S. 107; erhalten und mehren sich auf dem Festlande, S. 108; ihre Sklaverei, besonders in Mexico, aufgehoben, S. 117-118. Das Festland, bessere Lage seit 1542, S. 172 bis 173.

« ZurückWeiter »