Max Reinhardts Theater in BerlinDiplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Theaterwissenschaft, Tanz, Note: 1, Eötvös Loránd Tudományegytem (Pädagogische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: "Reinhardt griff alles auf, was die Wirkungen der Bühne erhöht und vermehrt; was die Illusion steigert; was die Wirklichkeit verdichtet; was den Fluß, die ununterbrochene Bewegung auf der Bühne deutlich machte und vor allem, was Kontakt mit dem Publikum herstellte, die Einbeziehung der Zuschauer in die Handlung förderte." Wie es schon in dem Zitat auffällt: Reinhardt war eine sehr vielseitige und in seiner Zeit neuschöpferische Persönlichkeit. Gerade diese Eigenschaften haben mein Interesse erweckt die Diplomarbeit über dieses Thema zu schreiben. Weil Reinhardt gleichzeitig seine verschiedenen Vorstellungen in verschiedenen Theatern (manchmal auch in verschiedenen Städten) paralell aufgeführt hat, ist es schwer seine Tätigkeiten linear darzustellen. Alles, was ich gelesen haben, verweisen darauf, dass die Tätigkeiten von einem Regisseur wie Max Reinhardt, keine greifbaren sind. Er war kein Maler, dessen Bilder man untersuchen und analysieren kann. Vor allem seine Persönlichkeit und Theorien haben Wirkung auf die Leute und auf die Theatergeschichte ausgeübt. In meiner Diplomarbeit möchte ich darstellen, wie sein Name sich zur deutsche Theatergeschichte des 20. Jahrhundert verbunden hat. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Alexander Moissi Alfred Kerr April Arbeit Arthur Kahane Aufführung aufgeführt August Budapest Bühnenbild Bühnenbreite Darvas Deutsches Theater Berlin Deutschland Direktion Dramatiker Drehbühne Else Heims Ensemble Erfolg Ernst Stern eröffnet Frank Wedekind Friedrich Frühlings Erwachen Gastspiel Gesellschaft Goldmann große Hauptmann Heims Heinrich Henschel Verlag Hollywood Huesmann Hugo von Hofmannsthal inszeniert Reinhardt Inszenierung Jahre Deutsches Theater Jahrhundert Januar Josefstadt Kabarett Kammerspiele Karl Walser Kaufmann von Venedig Kayßler Klassiker Kleinen Theater Komödie konnte Kritiker Künstler künstlerische Leopold Jessner Max Reinhardt Meinung Moritz München Neuen Theater Norddeutsche Allgemeine Zeitung November Oktober Oszkár Beregi Otto Brahm Persönlichkeit Prestel Verlag Proben Publikum Regisseur Reinhardt in Berlin Reinhardt inszeniert Reinhardt-Bühnen Reinhardts erste Richard Rolle Salzburger Schall und Rauch Schauspieler Schauspielerin Schauspielhaus Schriftsteller September Sexualität Sommernachtstraum Spiel Spielstätten Spielzeit Stanislawski Stück Szene Tätigkeit Theater in Berlin THEATERKRITIK Uraufführung v.Winterstein Vermummten Herr verschiedenen Vorstellung Weltkrieg Welttheater Reinhardt Bauten Wendla Werk Wien William Shakespeare Zensur Zirkus Schumann Zuschauer Zuschauerraum