Experimental-Untersuchungen über Elektricität, Ausgabe 86

Cover
W. Engelmann, 1897
 

Ausgewählte Seiten

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 81 - Kraft, die entweder der gewöhnlichen chemischen Affinität der vorhandenen Körper hinzutritt oder dieser Richtung verleiht. Der sich zersetzende Körper kann betrachtet werden als eine Masse wirkender Theilchen, von denen alle die, welche in dem Laufe des elektrischen Stromes liegen, zu der Endwirkung beitragen ; und dadurch, dass die...
Seite 102 - Even a thoroughly wet packthread sometimes fails of conducting a shock, though it otherwise conducts electricity very well. A dry cake of ice, or an icicle held between two in a circle, likewise prevents the shock, which one would not expect, as water conducts it so perfectly well...
Seite 81 - ... welche in dem Laufe des elektrischen Stromes liegen, zu der Endwirkung beitragen; und dadurch, dass die gewöhnliche chemische Affinität durch den Einfluss des elektrischen Stromes, parallel seinem Laufe, in der einen Richtung verringert, geschwächt oder [432] theilweise neutralisirt und in der anderen verstärkt und unterstützt wird, geschieht es, dass die verbundenen Theilchen eine Neigung haben, entgegengesetzte Wege einzuschlagen.
Seite 33 - VIII. Maafs-Beziehung zwischen der gemeinen und voltaschen Elektricität. 361 ) Nachdem ich die Identität zwischen diesen beiden Elektricitäten hinlänglich festgestellt glaubte, bemühte ich mich für die Quantität der durch die Maschine und die voltasche Säule erregten Elektricität ein gemeinsames Maafs oder eine bekannte Beziehung aufzufinden, nicht blofs um ihre Identität zu bestätigen (378), sondern auch um gewisse allgemeine Sätze (366. 377 u. ff.) zu beweisen, und den Mitteln zur Erforschung...
Seite 36 - Schwefelsäure und vier Unzen Wasser bestand. Endlich wurde die Zeit aufgezeichnet, welche die Nadel gebrauchte, um entweder von der Rechten zur Linken oder von der Linken zur Rechten zu schwingen; sie war gleich 17 Schlägen meiner Uhr, von denen 150 auf eine Minute gingen. Der Zweck dieser Vorbereitungen war, einen voltaschen Apparat so einzurichten, dafs er bei Eintauchung in eine gegebene Säure während einer gegebenen Zeit, die indefs viel geringer war, als zum Schwingen der Nadel in einer...
Seite 84 - Ich glaube daher, es würde philosophischer sein und die Thatsachen unmittelbarer bezeichnen, von dem zersetzt werdenden Körper in Bezug auf den durch ihn gehenden Strom zu sprechen, als in Bezug auf die mit ihm in Berührung stehenden sogenannten Pole, und demgemäss zu sagen, dass während der Zersetzung Sauerstoff, Chlor, Jod etc. zu dem negativen Ende, Wasserstoff, Metalle usw zu dem positiven Ende der zersetzt werdenden Substanz übergeführt werden.
Seite 84 - Folge einer durch den elektrischen Strom hervorgebrachten Abänderung der chemischen Verwandtschaft der in und neben der Bahn des Stromes liegenden Theilchen, durch welche diese das Vermögen erlangen, in einer Richtung stärker als in der...
Seite 90 - Röhre geschmolzen (400) und durch Platindrähte zersetzt, giebt Blei, welches zu dem sogenannten negativen Pol übergeht, und Chlor, welches am positiven auftritt, dabei theils in Freiheit gesetzt, theils mit dem Platin verbunden wird. Das gebildete Platinchlorid, als löslich im Bleichlorid, ist auch der Zersetzung unterworfen, und so wird das Platin selbst allmählich durch die in Zersetzung begriffene Substanz fortgeführt und neben dem Blei am negativen Pol gefunden.
Seite 84 - Richtung stärker als in der andern zu wirken, demgemäfs durch eine Reihe folgweiser Zersetzungen und Wiederzusammensetzungen in entgegengesetzten Richtungen fortgeführt, und endlich an den in Richtung des Stromes liegenden Gränzen des in Zersetzung begriffenen Körpers ausgetrieben oder ausgeschlossen werden, und dieses in gröfserer oder geringerer Menge, je nachdem der Strom mehr oder weniger stark ist (377). Ich glaube daher, es würde philosophischer seyn und die Thatsachen unmittelbarer...
Seite 97 - Die Pole, heisst es weiter im § 556, **) sind bloss die Oberflächen oder Thtiren, durch welche die Elektricität zu der zersetzt werdenden Substanz ein- oder austritt. Sie begrenzen die Ausdehnung jener Substanz in dem Laufe des elektrischen Stromes, sind die Enden derselben in dieser [180] Richtung, und deshalb gehen die Elemente bis dahin und nicht weiter.

Bibliografische Informationen