Entstehung und Entwicklung des Rechtsextremismus in der Bundesrepublik: Zur Tradition einer besonderen politischen Kultur. Band 1

Cover
VS Verlag für Sozialwissenschaften, 1984 - 502 Seiten
Im Mai 1985 jährt sich zum vierzigsten Male die militärische Zerschlagung des nationalsozialistischen Herrschaftssystems durch die Anti-Hitler-Koalition. 1989 blickt die Bundesrepublik auf die gleiche Zeitspanne ihrer demokratisch-rechts­ staatlichen Existenz zurück. In gewisser Hinsicht trug ihre Geschichte von Anfang an Projektcharakter: Ökonomisch war die Wiederaufbauphase durch die Westinte­ gration und die Einbindung der Bundesrepublik in den kapitalistischen Weltmarkt gekennzeichnet. Politisch ist das Projekt "Demokratisierung" noch immer Tagesauf­ gabe geblieben. Die schrittweise Anpassung an anglo-amerikanische demokratie­ theoretische Konzepte unter den anfänglichen Bedingungen alliierter Okkupation, Entnazifizierungspraxis und "re-education"-Bemühungen schufen ein rechtsstaat­ lieh-parlamentarisch-demokratisches Institutionengefüge und einen funktions­ fähigen Modus der politischen Konfliktregelung, der weitgehend akzeptiert und stabilisiert ist. Im Rückblick auf das fortwährende "Projekt Demokratie" läßt sich konstatieren, daß die Existenz der demokratischen politischen Ordnung in diesem Zeitraum nie ernstlich in Gefahr war, die Bundesrepublik andererseits von extremen politischen und ökonomischen Belastungsproben verschont blieb. Dennoch fehlt ihr ein wich­ tiger Faktor demokratischer Stabilität: Tradition. Während die westlichen Vorbilder über jahrhundertelange, in revolutionären Prozessen durchgesetzte bürgerlich-demo­ kratische Traditionen verfügen, fehlt dieses Moment in der Bundesrepublik. Mit diesem historischen Defizit der Legitimation politischer Herrschaft erklärt sich u. E.

Im Buch

Inhalt

8
36
Entwicklung soldatischer Verbände in der Frühphase
79
Soldatenverbände als Suborganisationen rechtsextremer Parteien
89
Urheberrecht

19 weitere Abschnitte werden nicht angezeigt.

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Adolf von Thadden Aktion Antifaschismus Auseinandersetzung Bundes Bundesregierung Bundesrepublik Bundestag Bundestagswahl Bundestagswahl 1953 Bundeswehr bündischen Bürgerblock Bürgerblockparteien bürgerlichen CDU/CSU demokratischen Deutsche Reichspartei Deutschen Deutschland DJBK DKEG DREP ebda ehemaligen Einfluß Entnazifizierung ersten Forderungen Fünfzigerjahre Funktionäre Gemeinschaft Geschichte Gesellschaft Grund Gründung Gruppen heißt Hessischen heute HIAG historischen innerparteilichen Jahren Jenke Jugend Jugendarbeit Jugendbewegung Jugendgruppen Jugendverbände Jungen Nationaldemokraten Kampf konnte konservativen Kreisverbände Kyffhäuserbund Landesverband Landtagswahlen läßt lichen Meinberg Mitglieder Mörig muß Nationaldemokraten nationalen nationalistischen Nationalsozialismus Nationalsozialisten neonazistischen neuen Neutralisten Niedersachsen Nordrhein-Westfalen NSDAP NSHStA VVP 39 Öffentlichkeit Organisation organisierten parlamentarische Parteileitung Parteitag Parteivorsitzenden politischen Kultur Programm Programmatik Publizistik rechten Lagers rechtsaußen rechtsextremen rechtsextremen Lagers rechtsextremer Parteien Rechtsextremismus Reichspartei Reichsruf Rheinland-Pfalz schen Schlüter Schmierwellen Sechzigerjahre Siebzigerjahre Soldaten Soldatenverbände sozialen Stahlhelm Stammkultur stärker Strategie Studenten Subkultur Teil Thadden Tradition unserer Veranstaltungen Verbände Verbot Versuch Vertreter Volk völkischen Vorsitzenden Waffen-SS Wahl Wiking-Jugend

Bibliografische Informationen