Taxonomie von Unterrichtsmethoden: Ein Plädoyer für didaktische VielfaltNach wie vor gibt es für die didaktische Gestaltung von Unterrichtssituationen wenig zufrieden stellende Hilfsmittel, die sowohl unerfahrene Pädagoginnen und Pädagogen unterstützen, gleichzeitig aber auch Kreativität und didaktische Vielfalt von Expertinnen und Experten fördern. Das vorliegende Buch präsentiert für dieses Dilemma einen neuen Lösungsansatz. Peter Baumgartner entwickelt eine didaktische Taxonomie, die acht Handlungsschichten mit sechs Beschreibungsebenen verknüpft. Ausgehend von einem Kategorialmodell, das nicht Lehrende, sondern Lernende in den Mittelpunkt stellt, werden didaktische Dimensionen und Prinzipien konstruiert, die für Unterrichtsmethoden eine handlungsanleitende Funktion übernehmen können. Am Beispiel der 20 Unterrichtsmodelle von Karl-Heinz Flechsig werden die Ergebnisse exemplarisch angewendet. Im Rahmen dieser diskursiven Exploration werden über 130 Unterrichtsmethoden identifiziert und damit der innovative und heuristische Charakter der didaktischen Taxonomie demonstriert. Ein Glossar sowie ein umfangreiches Sach- und Personenregister erleichtern den Zugriff und machen diesen Band zu einem vielseitig nutzbaren Werkzeug. http://www.peter.baumgartner.name/goodies/pdv Peter Baumgartner ist Professor für technologieunterstütztes Lernen an der Donau-Universität Krems und seit 30 Jahren in der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern tätig. Er forscht und lehrt zu Themen des didaktischen Design von Blended-Learning-Szenarien, Lehr- und Lerntheorie, (Hochschul-)Didaktik und Evaluation interaktiver Lernsoftware und Lernumgebungen. http://www.peter.baumgartner.name/ |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
9 | |
15 | |
20 | |
35 | |
3 Didaktische Handlungsbereiche | 55 |
4 Didaktische Beschreibungsstufen | 69 |
5 Orientierungsrahmen didaktischer Gestaltung | 111 |
6 Unterrichtsmethoden beschreiben | 131 |
7 Dimensionale Analyse | 161 |
8 Prinzipien und Dimensionen | 179 |
9 Beschreibungssystem bei Flechsig | 220 |
10 Didaktische Modelle | 243 |
Anhang | 329 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abbildung Abschnitt Allerdings allgemein Analyse Arrangements Aspekte Aufgabe ausführlich Baumgartner Bedeutung Begriff beiden Beispiel beispielsweise bereits Beschreibung besonders besteht bestimmte bezeichnet Beziehung Bezug bloß Buch daher dargestellt Darstellung Definition Design deutlich didaktischen Dimensionen didaktischen Modelle didaktischen Prinzipien drei Ebene eigenen einerseits einige einzelnen entscheidend entsprechenden Erfahrung Erkundung ersten erwähnt Fall Fertigkeiten Flechsig Form Fragen Funktion geht gemeinsam Gestaltung gibt gleich großen Gruppe handelt Handlung Handlungsebenen häufig höheren indem individuelles inhaltliche jeweiligen Kapitel Kategorialmodell Kategorien Kompetenzen Konfiguration konkreten Konstruktion Kontext Kugellager lassen lässt Lehr Lehrperson Lernanforderung Lernen Lernende eignen Lernprozess lich Lösung meistens Merkmale Methode möchte Modell-Familie muss Muster Musterbeschreibung natürlich neue notwendig Objekten Personen praktische Praxis Problem Prozess relativ Rolle Seite Sicht Sinne Situation soll sowohl soziale spezifische stellt Struktur Stufe systematischen Tabelle Taxonomie Teil theoretische Theorie tischen Überlegungen Umwelt Unterricht Unterrichtsmethoden Unterrichtsmodelle Unterschied Unterstützung verschiedenen verwendet viele Vielfalt weiter wenig wesentlich wichtige Wissen zeitlich zentrale Ziel Zusammenhang zwei