Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

c) Evangelische Martyrologien (meist anhebend mit Huß und Hieronymus, oft aber auch eingeleitet durch Auszüge aus der älteren kath. Märtyrergeschichte): Jean Crespin, Hist. des martyrs ca. 1550; auch lat. Hist. martyrum, durch Claude Baduel 1556 (spätere vermehrte Ausgg. von S. Goulart, Genf 1570, und von Vignon, ebd. 1619. (Fol.). || John Fore, Book of Martyrs. 1563, 1634 u. ö. Neue deutsche Ausg. in 13 Büchern, fortgef. bis 3. 3. 1820, u. d. Tit.: Allgem. Geschichte des christl. Märtyrertums 2c. Philadelphia (o. J.). || Actiones et monumenta martyrum eorum, qui a Wicleffo et Husso usque ad nostram hanc aetatem in Germ., Gall., Brit., Flandria etc. veritatem evang. sanguine suo obsignaverunt, Genev. 1560. || Märtyrbuch, Darinnen merkliche denkwürdige Reden und Thaten vieler hh. Märtyrer beschr. werden, welche v. d. Zeiten der App. bis aufs Jahr 1574 c. 2. Herborn 1590 u. ö. || P. Crocius, Groß Märthrbuch und Kirchen-Historien, darinnen die Reden und Thaten vieler hh. Märtt. beschr. werden, welche bis 1597 hin und wieder 2c. Hanau 1606. || Adriaan Corn. van Haemstede, Geschiedenis der Martelaren, 1559, 1565 u. ö. (vgl. üb. diefes älteste niederl. Märt.-Buch: Chr. Sepp, Geschiedkundige Nasporingen. Leiden 1873). || Martelaars spiegel der werelose Christen t'zedert a. 1524, etc. Harlem 1632. || T. J. V. Braaght, Martelaars Spiegel der Doopgesinde. Amsterd. 1685. || The Baptist Martyrology, ed. by the Hanserd Knollys Soc.,, | Martyrologium Bohemicum od. die böhm. Verfolgungsgeschichte von 894-1632. Übers. v. Elsner, Berlin 1766, sowie von Czerwenka (Perseku tionsbüchl. Gütersl. 1869). || A. W. Heckel, Die Märtt. der ev. Kirche in den ersten Zeiten nach der Ref. Nürnb. 1828. J. F. Mürdter, Reformatt. u. Märtt. der ev. Kirche in England, Heidelberg 1854. Voldert u. Brock, Die Märtt. der ev. Kirche. Frankf. 1862. Th. Fliedner, Das Buch der Märtyrer und andrer Glaubenszeugen der ev. Kirche; 4 BB., Lpz. 1851 ff. R. Christoffel, Lebens- u. Leidensbilder ev. Märtt. Italiens, Bern 1869. || Rácz Károly, Ungarische ev. Persekutionsgeschichte seit 1674 (in mag. Sprache), Sárospatak 1874. Vgl. unten bei der Reformationsgesch. die Lit. über die Ref. (u. Inquifit.) in Italien, Spanien 2c.

2. Hagiologie. Die älteren Sammlungen erbaulicher Vitae parum, von Ruffin, Palladius, Theodoret, Moschus 2c. s. vereinigt in Herib. Rosweyd, Vitae Patrum u. Hist. eremiticae 11. X, Antwerp. 1628. Aus dem M.A. bes. wichtig: Jacob a Voragine (von Viraggio, † 1298): Legenda aurea s. Hist. Longobardica. Erste gedr. Ausg. 1473, neueste u. beste v. Gräffe, Leipz. 1843-46. Auch Petri a Natalibus Catalogus Sanctorum, Vicent. 1493, Vened. 1616. Aus neuerer Zeit: Laur. Surius (Karthäuser in Köln), Vitae Sanctorum, VI tt., Colon. 1569, 1576; neue Ausg. in 12 BB. 8°. Turin 1875 ff. || Acta Sanctorum. quotquot toto orbe coluntur, Antverp. 1643 ss. (begr. unter Mitwirkung von Gottfr. Henschen u. Dan. Papebroch durch Joh. Bolland, S. J. † 1665; daher auch AA. SS. Bollandistarum, nach kalendarischer Anordnung jezt in 61 BB. Fol. bis zum Beginn des Monats Novbr. gediehen (vgl. d. Art. Acta Sanctorum in PRE.1, sowie Stokes, The Bollandists, Contemp. Rev. 1883, I.; B. Aubé, Les der niers travaux des Bollandistes depuis 1837: Revue des deux Monds, 1. März 1885).

Wertvolle Ergänzungen und Nachträge zu den früheren Bänden der A. SS. bietet das Analektenwerk von de Smedt, van Hooff und de Backer: Analecta Bollandiana, Paris u. Brüssel, 1882 ff.) || Mabillon, Acta SS. Ordinis S. Benedicti, 9 t. fol., Par. 1668 ss. | Alban Butler, Lifes of the Fathers and Saints, 1760; nov. ed. Derby 1843 ss. Dass. Werk franzöf. durch Godescard 1763 (auch 1786; 1836) und deutsch durch Räß u. Weiß in 23 BB., Mainz 1823 ff.

Für die morgenländ. Kirche insbes. Steph. Evod. Assemani, Acta sanctor. martyrum orientalium, qui in Perside passi sunt etc., 2 voll. Florent. 1748. Jos. Sim. Assemani, Kalendaria ecclesiae universae; tt. I-VI: Kal. eccl. Slav. s. GraecoMoschae, Rom 1755 ff. (die folg. sechs Bände des Werks 1768 in Rom verbrannt). Nilles, Kalendar. mart. utriusque ecclesiae, tam. orient. quam occid. etc., 4 Bde., Innsbruck 1879-1885. V. Jagic, Die Menääe der ruff. Kirche, nach Handschriften a. d. J. 1095-1097. St. Petersburg 1886 (in ruff. Sprache). || Pius Zingerle, Achte Akten der hh. Märtyrer des Morgenlds., überseßt, 2 Tle., Innsbruck 1836. F. Wüstenfeld, Syuararium: Heiligenkalender der kopt. Christen. A. d., Arab., 2 Hefte (unvollend.), Gotha 1879. H. Hyvernat, Les Actes des martyrs de l'Égypte tirés de mss. coptes de la Biblioth. Vaticane et du Musée Borgia, Paris 1886.

Als kritische Einzelbeiträge zur hagiologischen Forschung verdienen Beachtung die von Dr. Franz Görres (Düsseldorf) seit ungef. 1875 in verschiedenen prot.-theol. Zeit: schriften (3tschr. f. wissensch. Theol., Ztschr. f. Kirchengesch. 2c.) veröffentlichten Studien; desgl. mehrere Bonner Univ.-Programme u. Zeitschriftenauffäße von H. Usener; die schon angef. Analecta Bollandiana etc.

Kürzere erbauliche Zusammenstellungen. Bes. wichtig: W. Cave, Apostolici, or History of the Apostles and Fathers in the three first Centuries etc., nebst der Forts.

Ecclesiastici, or Hist. of the Fathers of the fourth Cent. (Lond. 1680 ff.). Hierauf fußt, in freier Nachahmung: Gottfr. Arnold, Vitae Patrum oder Leben der Altväter, 1700; vgl. auch desselben Erste Liebe oder wahre Abbildung der ersten Christen im Gl. und Leben 1696, 1700, 1722; n. Ausg. Stuttg. 1862. || H. Baillet, Vies de Saints, Par. 1704. || Vies de SS. Pères des déserts et des SS. Solitaires d'Orient, 2 vols., Anvers 1714. || Godescard, Abrégé des vies des pères, des martyrs et des autres principaux Saints, 4 vols. Nouv. édit. Lyon 1826. || Paul Guérin, Les petits Bol. landistes; vies des Saints, 18 vols. 7. éd., Par. 1876. || (6. Tersteegen) Auserlesene Lebensbeschreibungen heil. Seelen, 3 Bde., Frankf. 1735; 3. Aufl. Effen 1784. || (Joh. E. Goßner) Leben heiliger Seelen, 2 Bde. 2. Ausg. München 1815 (Auszug aus dem vor. Werke). || J. H. Newmann, Die Kirche der Väter; Bilder aus dem Leben und den Schriften der Väter des 4. u. 5. Jahrhdts. A. d. Engl. v. Kayfer, Köln 1859. Große illustr. Heiligenlegende auf alle Tage des Jahrs, bearb. v. Werfer u. Steck, Im 1859.

Vgl. F. Piper, Die Zeugen der Wahrheit. Lebensbilder zum ev. Kal. auf alle Tage des J., 4 BB., Lpz. 1875 (der Ev. Kal. selbst: 21 Jahrgänge 1850-70).

Hagiologische Nachschlagewerke:

Ausführl. Heiligen-Lexikon 2c. nebst einem Heiligenkalender, Köln 1719. J. Chr. Iselin, Histor. Lexikon, in welchem die Thaten der Patriarchen, Proph., App., Päpste, Cardinäle 2c. 6 BB. Fol. Basel 1726-44. || Conversationslexikon aller in der kath. Kirche verehrten Heiligen. Wien 1840 f. || Pétin, Dictionnaire hagiographique, ed. Migne, Par. 1850. || Stadler u. Ginal, Vollst. Heiligen-Lexikon oder Lebensgeschichten aller Heiligen, Seligen c. Augsb. 1858-82, 5 BB. || --- Vgl. auch den von Potthast, Bibl. hist. medii aevi gebotenen alphabetischen Inder zu den AA. SS., sowie die Tabulae generales der Neobollandisten zum Jan. bis Okt. der AA. SS. im Suppl.-Bd. d. Werkz (v. 60).

3. Mönchsgeschichte. R. Hospinianus, De monachis s. de orig. et progressu monachatus. Tig. 1609. || Mabillon, Annales o. s. B., 6 tt. fol., Par. 1703 ff. | Hipp. Helyot, Hist. des ordres monastiques etc., Par. 1714-19; deutsch: Helyots Ausf. Gesch. aller geistl. u. weltl. Kloster- u. Ritterorden, 8 Bde., Lpz. 1753. [] (Musson) Ordres monastiques etc., Par. 1751, deutsch (v. Crome, mit Vorw. v. Walch): Pragmat. Geschichte der vornehmsten Mönchsorden, 10 BB. Leipz. 1774. || Henrion, Hist. des ordres religieux, Par. 1835, deutsch bearb. v. J. Fehr, Allgem. Gesch. der M.-O., 2 Bde., Tüb. 1845. 6. Giucci, Iconografia storica degli Ordini religiosi e cavallereschi, 9 tomi in 3 voll. Roma 1836--47. || Montrond, Diction. des abbayes des monastères, 2 vols. (t. 16 ff. von Mignes Encycl. th., Trois. série, Par. 1855 ff. || Bulteau, Essais sur l'hist. monastique d'Orient, Par. 1860. || Montalembert, Les moines d'Occident depuis St. Benoît jusqu'á St. Bernard. 7 vols. Par. 1860; deutsch v. K. Brandes. Regensb. 1861 ff. Wensley, Art. Monastery, in Smith u. Cheetham, Dict. of chr. antiqu. 3ödler, Krit. Geschichte der Askese, Frankf. u. Erl. 1863. | Diction. d'ascétisme t. 45 u. 46 von Mignes Encycl. th., 2. série).

4. Papfgeschichte. Über das röm. Pontificalbuch aus dem Anf. d. 6. Jahrhdts. als ältestes hieher gehöriges Sammelwerk f. L. Duchesne, Le Liber Pontificalis: texte, introduction, commentaire etc., Paris 1884 ff. Die älteren Papstbiographien von PseudoAnastasius bis gegen 1200 gesammelt in: Vitae Pontificum Romanorum a IX. usque ad. fin. XIII. seculi ab aequalibus conscriptae, ed. Watterich, 2 tomi, Lips. 1862. Sodann Theodorici de Niem, Vitae Pontiff. Rom 1288-1488 (in Eccardi Corp. scriptorum hist. med. aevi, I. 1). || Platina (Bartolom. Sacchi de Platina, † 1481): Vitae Pontiff. Romanorum Venet. 1478 u. ö. · Über die Papstbriefe und Urkunden und die sie betreff. Sammelwerke (Regestenwerke) s. unt. die Lit. bei den einzelnen Zeiträumen der KG., bes. 3tr. I der älteren KG. u. 3tr. I u. II des MA.3. || A. Bower, Unpart. Geschichte der röm. Päpste. A. dem Engl. v. Rambach, 10 BB. Leipz. 1751 ff. Chr. W. Fr. Walch, Entwurf einer vollst. Gesch. des Papstthums, 2. A. Gött. 1758. Ph. Müller, Die röm. Päpste, 17 BB. Wien 1848 ff. R. Barmann, Die Politik der Päpste von Greg. I. bis Greg. VII. 2 Bde. Elberf. 1868. Leop. v. Ranke, Die röm. Päpste, ihre Ki. u. ihr Staat im 16. u. 17. Jahrhdt., 3 Bde., 1834 f., 7. A. Lpz. 1878. || F. Gregorovius, Gesch. der Stadt Rom im MA., 8 Bde., Stuttg. 1859 ff. 3. A. 1875-81. A. v. Reumont, Gesch. der Stadt Rom, 3 BB., Berl. 1867-70. | W. Wattenbach, Gesch. des röm. Papsttums. Vortr., Berl. 1876. || Mor. Brosch, Gesch. des Kirchenstaats seit dem 16. Jahrhdt., 2 BB., Gotha 1880 f. | Jos. Langen, Die röm. Kirche c. (f. o. S. 19).

Für die Bischofsgeschichte der einzelnen Länder vgl. die (zugleich für kirchl. Geogr. und Statistik wichtige) Gallia christiana der Brüder S. Marthe, die Espagna sagrada, die Illyria sacra, ghellis Italia sacra u. s. f. Als zusammenfassendes Nachschlagewerk

bes. brauchbar: P. B. Gams (Benediktiner), Series episcorum Ecclesiae catholicae, quotquot innotuerunt a b. Petro apostolo. Ratisbonae 1873.

5. Konziliengeschichte. Die großen Sammlungen von Konzilien-Akten von Labbé u. Coffart (Paris 1672), 3. Harduinus (12 voll. Par. 1715), J. D. Mansi (31 voll. f., bis 1590 reichend, Flor. et Ven. 1759 ff.; ed. instaur. Par. u. Rom. 1884 ff.); auch Harzheim, Concill. Germaniae (1740 ff.), sowie für die neueste Zeit die Laacher Sammlung: Concill. recentior. coll. Lacensis, 7 voll., Frib. 1870 ff. Darstellungen: E. Richerii Hist. concill. generalium. III t., Par. 1680. || Chr. W. F. Walch, Entw. einer vollst. Gesch. der K.-Versammlungen, Lpz. 1749. || A. J. Binterim, Pragm. Geschichte der deutschen National-, Provinzial- u. Diöcefanconcill., 7 BB., Mainz 1835 ff. || J. Frhr. v. Wessenberg, Die großen K.-Versammlungen des 15. u. 16. Jahrhdts. in Bez. auf K.-Verbesserung, 4 BB. 1840 f. || C. J. Hefele, Conciliengeschichten nach den Quellen, 7 BB. Freib. 1885 ff., 2. A. 1873 ff. (mit Forts. von Hergenrother, seit 1440). || Friedrich, Gesch. des Vatic. Concils, 3 B., Bonn 1877-87.

6. Chriftliche Biographie. Für die ältere Zeit u. f. den Katholizismus s. v. bei Hagiologie. Aus der prot. biogr. Literatur: Gottfr. Arnold, Das Leben der Gläubigen oder Beschreibung solcher gottsel. Personen, welche in den letzten 200 JJ. bekannt geworden, Halle 1701. 3. Matth. Schröckh, Allg. Biographie, 8 BB. 1767 ff. || A. G. Rudelbach, Christl. Biographie, 7 Hefte, Leipz. 1849. | Basler „Sammlungen für Liebhaber der chr. Wahrheit und Gottseligkeit“ (seit 1784). || Christian Biography, herausg. v. d. Lond. Relig. Tract. Soc. || Tholuck, Sonntagsbibliothek oder ausgewählte Lebensbeschreibungen frommer Männer, 7 BB. Bielefeld 1850 f. Auch dessen Lebenszeugen der luth. K. des 17. Jahrhdts., und: Das kirchl. Leben des 18. Jahrhdts. || F. Piper, Die Zeugen der Wahrheit (f. o. Nr. 2). || Die Väter u. Begründer der ref. u. der luth. Kirche, eingel. von Hagenbach u. v. Nitsch, Elberf. 1857 ff. (zuf. 20 BB.). || Böhringer, Die K. Chr. 2c. (j. o. S. 18).

[ocr errors]

Lerikalisch: Außer den großen allgemein-biographischen Wörterbüchern von Michaud (Bibliographie universelle, 45 t., Par. 1842-65); Hoefer (Nouvelle biogr. générale, 46 vols., ib. 1857–66); Chalmers (General. biogr. dictionary, 32 vols.), dem engl. Dict. of national Biogr. u. a. vgl. als`spec. kirchl.-biogr. Nachschlagewerke: J. H. Blunt, Dict. of historical and doctrinal theol., Lond. 1870. J. A. Bost, Dictionnaire d'hist. ecclésiastique etc. Par. et Gènève 1884. Für die altkirchl. Zeit (bis ca. 700) ist bes. wertvoll: Smith_u. Wace, Dictionary of Christian Biography, Literature, Sects & Doctrines, 4 vols. Lond. 1877 - 87. Vgl. Bd. I, 1, S. 112). 7. Kebergeschichte. Die älteren Häreseographen hat Franz Oehler in f. Corpus haereseologicum, t. I, Berol. 1856 vereinigt herauszugeben begonnen; doch ist diese Sammlung unvollständig geblieben (Bd. I enth. nur die lateinischen Häreseologen Philaster, Augustin, Prädestinatus, Pseudotertullian, Pseudohieronymus, Ifidor 2. Vgl. noch Oehlers Ausg. des Epiphanius, 2 BB. 1859 f.). A. Hilgenfeld, Die Rezergeschichte des Urchristentums, Leipz. 1884. Für das MA. sind bes. wichtig die Byzantiner Euthymius Zigadenus (Пavonhia doyμarızý, 24 BB., um 1118) und Nicetas Choniates, † 1204 (Onaavoós ogrodoŝias, 27 BB.), sowie die Abendländer Alanus ab Infulis, † 1203 (Summa quadripartita contra haereticos). Ebrard v. Betuna, Bonacursius, Moneta, Rainerius Sacchoni u. a. (vgl. die auf diese Polemiker gestüßten neueren Dar: stellungen von C. Schmidt, Hist. et doctrine des Cathares et Albigeois 2 t., Par. 1849 u. v. Ülr. Hahn, Gesch. der Keher im MA., 1850). Für die neuere Zeit: Schlüssel= burg (luth.): Catalog. haereticorum 1597. A. Calov (1.), Synospsis controversiarum 1653. Dan. Chamier (ref.), Panstratia catholica, 1626 u. a. (vgl. bei d. Polemis Bd. III). || L. v. Mosheim. Versuch einer unparteiischen Kezergeschichte, 2 Bde., 1746-48. Chr. W. Fr. Walch, Vollst. Historie der Keßereien, Spaltungen und Religionsstreitigkt. bis zur Reformat. 11 Bde., Lpz. 1762 ff. || Vom kath. Standp.: Edm. Jörg, Geschichte des Protestantismus in s. neuesten Entwicklung, 2 BB. 1858 [schroff ultramontane Tendenzschrift). K. Werner, Geschichte der apologetischen und der polemischen Literatur der chr. Theologie, 5 BB., Schaffhausen 1861–67. Vgl. im übrigen die Polemik, in

Bd. III.

-

Lerikalisch: J. H. Blunt (vgl. o.), Dictionary of sects, heresies, ecclesiastical parties etc., Lond. 1874. Auch Smith im Dict. of Chr. Biogr. (f. Nr. 6).

5. Kirchenhistorische Hilfswissenschaften.

Sämtliche historisch-theologische Einzelfächer können, im Falle gründlich eingehender und wahrhaft instruktiver Beschaffenheit dessen, was sie bieten,

auch zu Hilfswissenschaften für kirchenhistorisches Forschen und Darstellen werden. Es gilt dies zumeist von denjenigen Fächern, welche, wie die Kultusund Kunstarchäologie, die Heiligen- und Mönchs-, die Konzilien- und die Kezergeschichte eine reiche Fülle entlegener und schwer zugänglicher Details verarbeiten, auf welche der Kirchenhistoriker Rücksicht zu nehmen hat, ohne fie in ihrem vollen Umfange seiner Darstellung einverleiben zu müssen.

Außer diesen Hilfsdisziplinen, welche in der Doppelrolle, einerseits Zweck andererseits aber auch Mittel für das kirchenhistorische Darstellen zu bilden, auftreten, ist noch eine Reihe eigentlicher und unmittelbarer Hilfsfächer in Betracht zu nehmen. Es sind dies durchweg Disziplinen, welchen ein ausschließlich theologischer Charakter nicht eignet, auf die vielmehr der Historiker insgemein ebensowohl ein Anrecht geltend zu machen und Rücksicht zu nehmen hat, wie der Erforscher der christlichen Kirchengeschichte. Unser Handbuch wird ihnen, eben weil sie zugleich der allgemeinen Geschichtswissenschaft angehören und von deren Vertretern und Pflegern ex officio mit besonderem Eifer kultiviert werden, eine speziellere Darstellung nicht widmen, sondern nur kurz auf ihre jeweilige Bedeutung hinweisen. Theologischen Ursprungs find sie übrigens insofern fast alle, als der Fleiß und das schöpferische Genie berühmter Vertreter der kirchlichen Theologie in der Regel den ersten Grund zu ihnen gelegt hat. Es ergibt sich dies schon aus unserem grundlegenden Überblick über die Gesamtentwicklung des theol. Wissens, insbesondere aus dem über die kirchliche Philologie und Diplomatik, die Chronologie und Geographie nebst Statistik Bemerkten. Die unten folgenden Literaturangaben werden den Sachverhalt noch näher veranschaulichen.

Wir unterscheiden Hilfswissenschaften für die reale und solche für die formale oder organische Thätigkeit des Kirchenhistorikers. Jene dienen dem kirchengeschichtlichen Stoffsammeln und erscheinen daher solchen gleichzeitig auch als Hilfsmittel dienenden Teildisziplinen wie Archäologie, Hagiologie 2c. vorzugsweise gleichartig und verwandt. Es sind dies wenn wir von der allgem. Religionsgeschichte, die als Vorhalle oder Substruktion zur systematischen Theologie unt. in II. III behandelt werden wird, hier absehen folgende drei:

1. Die Geschichte der Philosophie, namentlich für den Dogmen= historiker als wichtiges Hilfsfach unentbehrlich, und zwar in ihren dreien Hauptabteilungen: als Geschichte der vorchristlichen, der christlich mittelalter= lichen und der (teilweise antichristlichen) neueren Philosophie. 2. Die kirchliche Geographie nebst Statistik – ein die kirchlichen Verhältnisse speziell berücksichtigender Ausschnitt aus der allgemeinen historisch-geographischen und -statistischen Wissenschaft, von besonderem Interesse für den Missions-, den kirchlichen Verfassungshistoriker und den Symboliker, welcher lettere seinerseits wieder dem Statistiker wichtige Handreichung thut. 3. Die kirchliche Chronologie oder die Lehre von den verschiedenen bei der kirchenhistorischen Forschung in Betracht kommenden Ären oder Zeitrechnungen, ihrem Verhält= nisse zum chriftlichen Kalender, sowie den Methoden ihrer Zurückführung auf die Daten dieses letteren.

Die formalen oder organischen Hilfswissenschaften richten ihr Absehen auf Instandseßung des Kirchenhistorikers zum richtigen Verständnis, sowie zur

kritischen Beurteilung und Behandlung der Quellen seines Forschungsbereichs. Sofern hiezu chronologische Untersuchungen betreffend die Daten der Urkunden oft in entscheidend wichtiger Weise mitzuwirken haben, könnte die kirchliche Chronologie unter den Disziplinen dieser Gruppe mit aufgeführt werden; jedenfalls hat sie, als von der realistischen zur formalistischen Klasse der Hilfsfächer hinüberleitend zu gelten. Als Haupthilfsmittel fürs hist.-theologische Quellenstudium nach seiner formalen Seite kommen sonst in Betracht: a) für die erste Hauptklasse kirchenhistorischer Quellen, die schriftlichen Urkunden 1. als allgemeine Basis die kirchliche Philologie, d. h. die Grammatik und Lerikographie der Sprachen kirchenhistorischer Urkunden, insbesondere der mittelaltrigen Latinität und Gräcität, sowie 2. als speziellere organische Einführung ins Studium der Urkunden: die Urkundenlehre oder Wissenschaft der kirch= lichen Diplome, in sich schließend die eigentliche Diplomatik und Handschriftenkunde (Lehre vom Material und der formalen Beschaffenheit der kirchlichen Dokumente und Codices), die Paläographie (Lehre von den darin angewandten Schriftcharakteren, Abkürzungen, Siglen 2c.), sowie die Sphragistik oder Siegelkunde (nebst der mehr nur politisch-geschichtlich belangreichen Heraldik oder Adelswappenkunde); b) für die Kunstdenkmäler und sonstigen kirchl. Monumente als zweite Hauptklasse kirchengeschichtlicher Quellen: die Monumental-Theologie oder theologische Erforschung kirchlicher Denk= mäler; als Nebenfächer mit in sich begreifend die Epigraphik oder kirchliche Inschriftenkunde, sowie die Numismatik oder Lehre von den kirchlichen (päpstlichen, bischöflichen, klösterlichen) und sonstigen kirchenhistorisch bedeut= famen Münzen. Ein gelegentliches Ineinandergreifen der Funktionen dieser verschiedenen Disziplinen ist selbstverständlich und unvermeidlich. Namentlich findet zwischen Paläographie und Sphragistik einerseits, sowie zwischen Epigraphik und Numismatik andererseits manche Berührung statt.

A. Real-Hilfswissenschaften.

1. Geschichte der Philosophie. Neben den bekannten Darstellungen von H. Ritter, Überweg, Heinze, Zeller 2. verdienen als das theol. Interesse besonders berücksichtigend Hervor hebung: Erdmann, Gesch. der Philosophie. 2 Tle. 3 Aufl. 1878; Aug. Conti, Hist. de la philos., 2 vols. Trad. de l'Italien par L. Collas. Par., Brux. et Genève 1882; W. Windelband, Gesch. der alten Philos., Nördl. 1888. Auch die Kompendien von Thilo (Kurze pragm. Gesch. der Philos., 2 Bde., 1873-76), F. Chph. Poetter (Gesch. der Phil. im Grundriß, 2. A. 1882), Vogel (3. A. 1886), Deter (4 A. 1887) u. a. 2. Kirchliche Geographie, nebft_Statistik. Zur älteren Literatur (Spanheim, Sanson, Ste. Marthe 2c.) vgl. I, 1. 69 f. Aus unsrem Jahrhundert find die gleichfalls dort schon erwähnten Arbeiten von Stäudlin (1804), Wiggers (1841) und Wiltsch (1846) samt des lepteren Atlas sacer s. eccles. (1842) jezt fast gänzlich veraltet. Etwas brauchbarer, wenigstens in statistischer Hinsicht: Karl vom h. Aloys, Statist. Jahrbuch der Kirche, Regensburg, seit 1860. || Neher, Kirchl. Geogr. u. Stat., 2 Bde., daselbst 1864 f. || Armand de Mestral, Tableau de l'Eglise chrétienne, Lausanne 1870 (statist.-symbol.). || Für kirchen-histor. Geographie vor allen wichtig (in kartograph. Hinsicht) Spruners hist.-geogr. Handatlas, 2. A., Gotha 1872-80. || Grundemann, Allg. Missionsatlas, ebendaselbst 1867-72. Desf. Kleiner Miss Atl., Calw 1883. O. Werner (S. J.), Ka= tholischer Missionsatlas (19 Karten). 2. Aufl. Freiburg 1885. Ders., Kath. Kirchenatlas, ebendas. 1888. || Ferner Böttcher, Germania sacra, 2 Bde. Leipz. 1873 (ein „kirchlicher Bädeker" f. Deutschl.). || H. Oesterley, Hist.-geogr. Wörterbuch des deutschen MA.s, Gotha 1883. Auch die Hauréauschen Fortsetzungen des Gallia Christiana (vol. 14-16; Paris 1856-65), die neue Ausgabe dieses Werkes von Piolin (1875 ff.), sowie Paul de Fleury, Notes additionelles et rectificatives au Gallia Chr., Angoulême 1881. Weitere Lit. s. bei Nirschl, Propädt. der KG., S. 124 ff.

3. Kirchliche Chronologie. Für die Anfänge dieser Wissenschaft (Calvisius, Petavius, Usse

« ZurückWeiter »