Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Come on, wodurch, mit Laertes Antwort, ein regelmässiger Fünffüssler hergestellt wird. Die Aufforderung zum Auslegen gehört aber noch gar nicht hierher, sondern erfolgt erst §. 234.

Your grace hath laid the odds &c.] S. zu §. 226.

232

Nares s. Kettle. 233

And let the kettle] The kettle kettledrum. And in the cup an union] So die Fs. QB: an unice; QC folgg.: an onixe. In QA fehlt diese Stelle; doch liest sie in §. 237. übereinstimmend mit den Fs: Come, drink here, here lies thy union, here. Im folg. §. sagt der König zu Hamlet: Hamlet, this pearl is thine. Theobald hat richtig bemerkt, dass wol Perlen, aber keine Onyxe in den Kronen getragen zu werden pflegten. Es war bekanntlich keine seltene Verschwendung der Könige und Kaufherren, sich eine (zerstossene) Perle in den Trunk zu mischen; man schrieb den Perlen, nach Steevens Bemerkung, eine aufheiternde Kraft zu.

Come, begin;] Zu diesen Worten hat StR die Bühnenweisung: Trumpets the while. Im folg. §. enthält StR die Anweisungen: Drum, Trumpets and Shot (zu 'a very palpable hit') und: Florish; a Piece goes off (zu 'Well, again'), während die wiederholte Anweisung 'They play' zwar in QA steht, in StR jedoch nicht vorhanden ist. Wie die Bühnenweisungen in QB und FA lauten, ist nicht zu ermitteln.

Come, my lord.] QB folgg. Fs: Come

on,

sir.

Set it by awhile.] QB folgg. und MC. Fs: set by awhile. A touch; a touch, I do confess.] So lesen QA (Ay, I grant, a touch, a touch) und FA. QB folgg. bloss: I do confess. Laertes unterscheidet zwischen 'a hit' und 'a touch' und bekennt, dass er wol berührt, aber nicht eigentlich getroffen worden sei. He's fat and scant of breath.] Vgl. Einleitung XXXII. Nares s. Scant.

Here Hamlet, take my napkin, &c.] QB folgg. Ebenso hat QA, nur dass sie statt 'rub thy brows' liest 'wipe thy face.' Fs: Here's a napkin, rub thy brows. MC füllt den Vers: Here is a napkin, rub thy brows, my son.

I pray you, pardon me.] MC fügt zu diesen Worten die selbstverständliche Bühnenweisung 'She drinks' hinzu.

234

Come, let me wipe thy face.] Dieselben Worte spricht Doll 235 Tearsheet zu Falstaff K. Henry IV, 2 P., II, 4.

I am afeard, you make a wanton of me.] Fs. QB folgg.: I

236

am sure &c.
Johnson.

'A wanton was a man feeble and effeminate.'

Laertes wounds Hamlet; &c.]

Diese Fassung der Bühnenweisung rührt von Rowe her; wir behalten sie bei, weil wir die der QB und FA nicht kennen. In QA heisst es: They catch anothers Rapiers, and both are wounded, Leartes falles downe, the Queene falles downe and dies. StR hat an dieser Stelle gar keine Bühnenweisung. Meistens, meint Tieck, werde dieser Zweikampf ganz falsch verstanden. Er denkt sich die Sache so. Im Hintergrunde steht ein Tisch, auf welchem die Rappiere liegen. Die Kämpfenden ergreifen dieselben, machen einen Gang und legen sie dann wieder auf den Tisch, während die Pausen des Kampfes durch Gespräche gefüllt werden. Hier lässt der König durch Osrick oder irgend einen andern Höfling die Rappiere unbemerkt vertauschen, sodass nun das vergiftete auf Hamlets Seite zu liegen kommt und von diesem ergriffen wird. Denn der König, der sich überall als Mann von Consequenz zeigt, kann auch Laertes nicht leben lassen, der soeben noch an der Spitze eines Rebellenhaufens stand und ausserdem ja den ganzen Plan kennt, der gegen Hamlet angelegt ist. S. Ludwig Tieck von Rud. Köpke (Leipzig, 1855) II, 220. Allein von alle dem findet sich im Stücke keine Spur; überdies würde der König dadurch den Mitwisser des Geheimnisses keineswegs beseitigen, sondern nur an die Stelle des Laertes den die Rappiere vertauschenden Höfling setzen. Laertes wird vielmehr durch die herausfordernde Bemerkung Hamlets, dass er nur mit ihm spiele, aufs äusserste gereizt. Beide gerathen in Hitze (part them! they are incensed); im Handgemenge entfallen ihnen die Rappiere, die sie beim Wiederaufnehmen verwechseln. Laertes ist zu sehr erhitzt, und Hamlet viel zu arglos, als dass sie die Verwechslung bemerken sollten. Das ist die durch den Text selbst an die Hand gegebene Art und Weise, in der wir uns den Vorgang zu denken haben.

aus.

To mine own springe] QB folgg. und MC. Fs lassen 'own'

She swoons to see them bleed.] Qs wie Fs haben: she sounds. Das Wort wurde nämlich zu Shakespeares Zeit 'swoonds' geschrieben.

Not half an hour of life;] Fs. QB folgg.: not half an hour's life.

The king, the king's to blame] In den Drucken nicht nur unseres Dichters, sondern auch anderer gleichzeitiger Schriftsteller findet sich durchgehends geschrieben: too blame, so dass selbst

Nares anfänglich 'blame' für ein Eigenschaftswort blameable,
blameworthy, hielt. Es ist jedoch nichts als eine verderbte
Schreibung für 'to blame'. Nares s. Blame und Too Blame.
Merkwürdig ist es, wie sich dieser nach unserm Gefühle durchaus
prosaische Ausdruck im Englischen selbst mit dem höchsten Affecte
und erhabensten Schwunge verträgt. Vgl. Romeo and Juliet III,
5: You are to blame, my lord. K. Lear I, 2. II, 2. Haml.
106. 175. Tennyson Poems (5 Ed.
I have been to blame
I have kill'd him
May God forgive me!

Is the union here?]

to blame.

Lond. 1848) p. 220.
I have kill'd my son.

but I loved him my dear son.
I have been to blame.

[blocks in formation]

gleich den übrigen Qs, 'the onixe'.

That are but mutes or audience]

QB liest an dieser Stelle, 237 Vgl. §. 233.

'That are either mere audi

tors of this catastrophe, or at most only mute performers.' Johnson.

As this fell sergeant] 'A sergeant is a bailiff or sheriff's of ficer.' Ritson.

Report me and my cause aright] QB folgg. Fs: and my causes right.

Never believe it:] MC fügt hier die Bühnenweisung bei: Snat- 238 ches the cup, nach Collier Notes and Emendations 431, oder nach Collier's einbänd. Ausg.: Taking the cup.

By heaven I'll have it.] Auch diese Worte erläutert MC durch die Anweisung: Strives and gets it from him. Collier a. a. O. In Collier's einb. Ausg. ist daraus gemacht: Struggling: Hamlet gets the cup. Durch derartige Ungenauigkeiten geht dieser Ausgabe der Werth, den sie für die Textkritik haben könnte, fast ganz verloren.

O God! Horatio, &c.] QB folgg.

Fs: O good Horatio.

Shall live behind me] Fs. QB folgg.: shall I leave behind me. Absent they from felicity awhile] 'Felicity ven.' Webster s. Felicity.

=

the joys of hea

March afar off and Shot within] QB folgg. haben bloss die erste Hälfte dieser Bühnenweisung; die zweite lautet in den Fs wörtlich and Shout within. Allein aus den folgg. Worten des Textes (this warlike volley) ergiebt sich deutlich, dass, wie fast alle Herausgg. gethan haben, 'shot' st. 'shout' zu lesen ist.

What warlike noise is this?] Nach diesen Worten hat StR die Bühnenweisung: Enter Osrick. Er war also wahrscheinlich

239

hinausgegangen, um sich nach der Ursache des Kriegsgetöses zu erkundigen.

Quite o'er-grows my spirit] So lesen QD, QF, QG; QB und FA: o'er-crows, was nach Steevens vom Hahnenkampf entlehnt sein soll. 'To o'er - crow' kommt jedoch wol nur in komischer Rede vor, z. B. Dekker Satiro-Mastix (bei Hawkins Origin of the English Drama III, 121): now every one seeks to crow over me &c.; ebenda 159: Well said, cockril, out-crow him.

Which have solicited-] 'Solicited means excited.'
Nach Malone ist es which have incited me to

M. Mason.

The rest is silence.] Hinter diesen Worten fügen FA - FC ein viermaliges Oh! hinzu; FD nur ein dreimaliges. Diese Sterbeseufzer sind offenbar aus der Darstellung in den Text eingedrungen.

Good night, sweet prince;] MC: Good night, be blest, eine Änderung, die augenscheinlich den Zweck hat, mit einem Reimpaare zu schliessen. Collier Notes and Emendatt. 432. Mommsen P.-S. 404. Der MC lässt nämlich das Stück mit dem folg. Verse endigen; alles Übrige (von 'Why does the drum come hither?' an) hat er ausgestrichen und 'Finis' darunter geschrieben, obgleich er auch in der ausgestrichenen Parthie seine Verbesserungen nicht gespart hat. Mommsen P.-S. 479 vermuthet, dass die ausgestrichenen Verse wol von Th. Heywood, dem Leibpoeten des Drury-Lane, herrühren könnten. Statt 'And flights of an

gels sing thee' im folg. Verse hat Warburton geschrieben: wing
thee. Nach Malone's nicht unwahrscheinlicher Vermuthung haben
dem Dichter hier die letzten Worte des im J. 1601 hingerichte-
ten Grafen Essex vorgeschwebt: ' and when my life and body
shall part, send thy blessed angels, which may receive my soule,
and convey it to the joys of heaven.' Dies wäre ein Zeichen
mehr für die Annahme, dass die endgültige Bearbeitung des
Hamlet zwischen 1600-1602 stattgefunden habe.
In der vor
1601 entstandenen QA heisst es zwar auch: Farewell Horatio,
heaven receive my soul, allein das ist so allgemein gehalten, dass
man darin schwerlich irgend eine Anspielung finden kann. Der
Dichter müsste dieselbe also erst bei der letzten Bearbeitung hin-
eingelegt haben.
S. Einleitung XXIV.

Enter Fortinbras, &c.] StR: Enter Fortinbras with the Am-
bassadors. Fs:
Ambassadors with Drum, Colours and At-

tendants.

This quarry cries on havock.] So lesen QB folgg. und MC. Fs: His quarry &c. 'Quarry' (nach Nares vom franz. carrée,

=

nach Andern vom latein. quærere) ist jedes gejagte und erlegte Wild; 'havock' von Ags. hafoc Verwüstung, Zerstörung, war der Kriegsruf, wenn kein Quartier gegeben wurde. 'To cry havock' kommt bei Shakespeare öfter vor: K. John II, 2: Cry havock, kings; Julius Cæsar III, 1: And Cæsar's spirit Shall cry havock &c.; Coriolanus III, 1: Do not ery havock, where you should but hunt With modest warrant. Johnson sagt zwar 'to cry on' sei so viel als 'to exclaim against', allein es fehlt an sichern Belegen für diese Bedeutung, da die von Malone beigebrachte Stelle Othello V, 1: Whose noise is this, that cries on murder? in Collier's einb. Ausg. lautet: that cries out murder. Mehr Beachtung möchte Sir T. Hanmer's Verbesserungsvorschlag: This quarry cries out havock, verdienen; allein nicht das erlegte Wild, sondern der Jäger ruft: Havock. Wir halten die Stelle für verderbt und bekennen uns ausser Stande, die Schwierigkeit zu lösen. Vgl. Nares s. Quarry. Halliwell Dict. s. Havock. Mommsen P.-S. 88.

In thine infernal cell]

So lesen nach Theobald die älteren Qs.

StR und Fs: in thine eternal cell.

Of carnal, bloody, &c.] So QB und FA; QF: Of cruel, &c. 240 And forc'd cause,] Fs. QB folgg. and for no cause.

[blocks in formation]

:

Theobald und Warburton: And

D. h. das Andenken, in wel- 241 giebt mir einige Rechte, mich

Which now to claim] QB folgg. und MC. Fs: Which are

to claim.

I shall have also cause] QB folgg. und MC. have always cause; FB: I shall always cause. Emendatt. 433.

FA: I shall

Collier Notes and

QB folgg. will

Whose voice will draw on more:] So die Fs. draw no more. 'I. e. will draw on more voices; referring to the declaration of Hamlet, he has my dying voice.' Collier.

But let this scene &c.] So hat MC verbessert, während sämmtliche Drucke lesen: But let this same &c. Eine gewisse Bestätigung erhält diese Verbesserung durch das kürzlich aufgefundene Exemplar von QA, wo es heisst: Let there a scaffold be rearde in the market - place. S. die Nachträge.

up

Take up the bodies.] QB folgg. Obgleich QA und FA in

« ZurückWeiter »