Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Nach dieser Betheue

das Bedecken des Kopfes abzulehnen. rung folgen in den F's sogleich die Worte: You are not ignorant of what excellence Laertes is (mit dem Zusatze: at his weapon), worauf Hamlet unmittelbar frägt: What's his weapon? so dass die ganze euphuistisch weitschweifige Einleitung zu Osricks eigentlicher Bestellung gestrichen ist. Pope ist hierbei den Fs gefolgt.

Full of most excellent differences,] 'Full of distinguishing excellencies.' Johnson. 'Full of different excellences.' Delius.

To speak feelingly of him,] So lesen QC folgg.; QB: sellingly. In QA ist, wie in den Fs, die ganze Unterredung sehr kurz und dürftig.

He is the card or calendar of gentry] 'The general preceptor of elegance; the card by which a gentleman is to direct his course; the calendar by which he is to choose his time, that what he does may be both excellent and seasonable.' Johnson. Vgl. §. 67 (gentry) und §. 208 (card).

=

The continent] the content, summary. you shall find him the continent.

Johnson vermuthet:

Would dizzy the arithmetic] So QC folgg.. QB: would dozie. And yet but yaw neither, &c.] So liest QB; die folgg.: and yet but raw neither, was fast alle Herausgg. aufgenommen haben. Warburton hat st. raw geschrieben: slow, und Dyce vermuthet 'it' für 'yet'. 'To yaw' wird nach Halliwell Dict. von einem Schiffe gesagt, 'when she is not steered steadily, but goes in and out with her head.' Die einzige Möglichkeit, aus diesen Worten einen Sinn herauszubringen, scheint uns die zu sein, dass wir dies sonst intransitiv gebrauchte Zeitwort transitiv fassen, was in der von Hamlet auf den Gipfel getriebenen Ziersprache Osricks wol keine zu grosse Freiheit ist. Der Sinn würde dann sein: Ein Inventarium von Laertes' Vorzügen aufzunehmen, würde die Rechenkunst des Gedächtnisses schwindlig machen; doch würde es sie auf der andern Seite nicht (wie ein schlecht gesteuertes Schiff) hin und her schwanken lassen, in Anbetracht seiner schnellen Fahrt. Ein schnell segelndes Schiff hat einen stetigern Lauf als ein langsam fahrendes. Oder wir müssten lesen: and yet it wouldn't yaw neither, in welchem Falle 'yaw' seine intransitive Bedeutung beibehalten könnte. Schlegel: Und doch würde es nur aus dem Groben sein, in Rücksicht seines behenden Fluges.

A soul of great article;] A soul of large comprehension, of many contents; the particulars of an inventory are called articles.' Johnson.

His infusion of such dearth &c.] of such value and rarity.'

Johnson.

'And his internal qualities

Why do we wrap &c.] Theobald [?] und Warburton lassen 224 diese Frage an Horatio gerichtet sein. Wegen 'more rawer' vgl. §. 58 (more nearer).

Is't not possible to understand &c.] Wir müssen noch jetzt Johnson's Bemerkung beipflichten, dass diese Stelle sehr dunkel (und wahrscheinlich verderbt) ist. Johnson vermuthet: Is 't possi

ble not to be understood in a mother tongue? &c. Theobald hat
'rarely' für 'really' geschrieben, welcher Conjectur auch Collier
beizustimmen geneigt ist. QB liest: You will to 't, sir, really.
Das beste Auskunftsmittel scheint der Verbesserungsvorschlag Ma-
lone's zu sein: Is 't possible not to understand in a mother tongue?
&c. Horatio würde damit den Osrick verspotten (die Frage ist
nicht wie Malone will an Hamlet gerichtet): 'Ist es möglich, dass
du Jemanden, der in deiner Muttersprache redet (d. h. nicht bloss
englisch, sondern in der dir eigenthümlichen Modesprache) nicht
verstehst? Du wirst das in der That fertig bringen.'
Das giebt
einen untadeligen Zusammenhang: Hamlet überbietet Osricks Eu-
phuismus in solcher Weise, dass dieser ihn nicht zu fassen ver-
mag und kleinlaut wird, worauf Horatio den hohlen Burschen
obenein verhöhnt, dass er nicht einmal seine Muttersprache verstehe.

I would, you did, sir, &c.] 'If you knew I was not ignorant, your esteem would not much advance my reputation. To approve, is to recommend to approbation.' Johnson.

In his meed he's unfellowed] 'Meed', ein jetzt veraltetes Wort, 225 ist so viel als 'merit, excellence'. Titus Andronicus V, 3; Henry VI, 3 P., II, 1; Timon of Athens I, 1; The Two Gentlemen of V. V, 4. Nares s. Meed. Mommsen P.-S. 252.

He hath impawned] QB folgg. lesen buchstäblich: impaun'd; Fs: imponed. Diese letztere Lesart, welche von vielen Herausgg. aufgenommen worden ist, verdankt ihre Entstehung höchst wahrscheinlich schauspielerischer Ueberladung oder Ziererei in der Aussprache. Der einfache und gebräuchliche Ausdruck wäre 'staked'; statt dessen bedient sich Osrick des ungewöhnlichen und gezierten 'impawned', worauf sich sein eigener Zusatz as I take it' und im folg. §. Hamlets Worte as you call it' beziehen.

I knew, you must be edified &c.] Diese Rede des Horatio fehlt in den Fs. Horatio will sagen: Dies Kauderwelsch ist so unverständlich, dass ich vorherwusste, ihr würdet noch durch die Erklärung und Inhaltsangabe desselben erbauet werden müssen, ehe

226

ihr damit fertig würdet. Theobald und Warburton lassen diese Bemerkung bei Seite gesprochen werden. 'The margin' ist die

an den Rand gedruckte Inhaltsangabe und Erklärung.

Would be more german] QA: The worde had beene more cosin german to the phrase. Nares s. Germane.

-

That's the French bet] FA liest: French but.

Why is this impawned, as you call it] So die Fs; QB folgg.: Why is this all you call it.

The king, Sir, hath laid, Sir, &c.] Johnson bekennt, dass er die Bedingungen dieser Wette nicht versteht, und Steevens will die Aufklärung derselben den Mitgliedern des Jockey - Clubs überlassen. Wir denken uns die Sache so. Zwölf Gänge sollen gemacht werden, und Hamlet soll drei voraushaben; das liegt in den allerdings dunkeln Worten: he hath laid on twelve for nine. Hamlet darf also in den zwölf Gängen höchstens sieben Mal getroffen werden; wird er zum achten Male getroffen, so hat er verloren. Laertes dagegen darf nur viermal getroffen werden; wird er zum fünften Male getroffen, so hat er die Wette verloren. Dass nicht Laertes den Hamlet zwölf, und dieser jenen neun Mal treffen soll, wie Johnson meint, geht aus der Zahl der Gänge hervor, denn eine solche Wette könnte möglicher Weise erst durch den zwanzigsten Gang entschieden werden. Der Vortheil (the odds, d. h. the difference in favor of one and against another) liegt somit auf Hamlets Seite, der es auch gegen Horatio ausspricht, dass er bei den ihm gewährten günstigern Bedingungen gewinnen werde I shall win at the odds. Der König

wettet, das Hamlet gewinnen werde, in welchem Falle Laertes die sechs französischen Prachtdegen zu geben hat, wogegen im andern Falle, wenn Hamlet verliert, der König die sechs Berberrosse zahlen muss. So weit scheint die Sache ganz klar, und es kommt nur noch darauf an, die Worte Hamlets in §. 232.: Your grace hath laid the odds o' the weaker side, damit zu vereinigen. M. Mason, Malone und Ritson fassen 'odds' hier in der Bedeutung des werthvolleren und unverhältnissmässigen Einsatzes. Sir T. Hanmer liest: Your Grace hath laid upon the weaker side. Beides scheint unnöthig, indem aus B. Jonson Volpone IV, I: If I had But one to wager with, I would lay odds now, He tells me instantly, klar hervorgeht, dass 'to lay odds' nicht mehr und nicht weniger als 'wetten' bedeutet. Der Sinn ist also folgender: Euer Gnaden hat auf die schwächere Seite (nämlich Hamlet) gewettet, worauf der König erwidert: Das fürchte ich nicht; ich habe euch beide gesehen; da er sich aber verbessert

hat, haben wir auf unserer Seite günstigere Bedingungen, nämlich drei voraus.

He hath laid on twelve for nine;] FA liest: He hath one twelve for mine.

Shall I deliver you so?] QB folgg. Fs: Shall I re-deliver 227 you e'en so?

For's turn.] QB folgg. und MC.

Fs: for 's tongue.

This lapwing runs away &c.] Johnson vermuthet: This lapwing ran away &c., that is, This fellow was full of unimportant bustle from his birth. Dass der Kiebitz mit der Eierschale auf dem Kopfe davon laufe, kommt öfter sprüchwörtlich vor, um einen naseweisen Burschen zu bezeichnen. Bei B. Jonson Staple of News III, 2 heisst es von kahlköpfigen Kutschern, die baarhaupt auf dem Bocke sitzen: and drive Like lapwings with a shell upon their heads Thorow the streets. Es ist übrigens Thatsache, dass die Jungen der Sumpfvögel, zu denen der Kiebitz gehört, meistens gleich nach ihrer Geburt gehen oder schwimmen können,, während sie bei anderen Vogelarten, die kleine Eier legen und nur kurze Zeit brüten, blind und unbehülflich aus dem Ei kommen. Dazu kommt, dass die Kiebitze wie alle Regenpfeifer wegen ihres schnellen Laufes bekannt sind. Gräfe Handbuch der Naturgesch. I, 335 und 491. Nares s. Lapwing.

Shake

He did comply with his dug] So die Fs. QB folgg. He did so, sir, with &c. Warburton: He did compliment &c. speare seems to have used 'comply' in the sense in which we use the verb 'compliment'. Tyrwhitt. Vgl. Haml. 89.

And many more of the same breed,] QB folgg. FA: and mine (FB: nine) more of the same beavy.

And outward habit] Fs. QB folgg. and out of an habit.

A kind of yesty collection,] Fs. QB folgg.: misty collection; StR hat die Variante: besty.

[ocr errors]

The most fond and winnowed opinions] Fs. QB: the most prophane and trennowed opinions; QC folgg.: the most prophane and trennowned opinions; Johnson: the most sane and renowned opinions. Warburton und Tollet: fann'd and winnowed; M. Mason: sound and winnowed. Fond ist affected, foolish; winnowed Den Sinn hat Delius richtig angegeben: Mit solchem Klingklang von Redensarten und äusserm Betragen winden sie sich durch die thörichtsten wie die geprüftesten Meinungen der Menschen hindurch; bläst man sie aber zur Probe

=

sifted, examined.

---

228

229

230

231

an, so sind die Blasen entzwei. Vgl. Grant Shakespeare's Scholar 421.

Enter a Lord &c.] Dieser ganze §. bis: Exit Lord, fehlt in den Fs. In QA findet sich eine Spur davon in den Worten: The king and her majesty, with the rest of the best judgment in the Court, Are comming downe into the outward pallace.

You will lose, my lord.] wager, my lord.

QB folgg. Fs: You will lose this

I shall win at the odds.] 'I shall succeed with the advantage

that I am allowed.' Malone.

How ill all's here] QB folgg. Fs: how all here; MC: how ill all is here.

Such a kind of gain-giving] Fs. QB folgg.: game-giving, und 'gam-giving'. 'Gain-giving i. e. misgiving, against-giving.' Collier. Nach Nares kommt dies Wort nirgends weiter vor.

Obey it:] Die Fs lassen 'it' aus.

Since no man of aught he leaves, &c.] QB folgg. Fs: Since no man has aught of what he leaves &c. Die Lesart der Fs giebt keinen verständlichen Sinn; vom Besitze des Irdischen ist zudem gar nicht die Rede. Die meisten Herausgg. folgen daher den Qs. Der Sinn ist nicht wie Warburton erklärt: Da kein Todter von dem, was er verlässt, Bewusstsein hat, sondern: Was ist, da Niemand von dem, was er verlässt, d. h. was ihm bei längerem Leben bevorstehen würde, Kenntniss hat, daran gelegen, frühzeitig von hier zu scheiden?

Let be.] Fehlt in den Fs.

A Table prepared; &c.] So lautet diese Bühnenweisung in QB folgg. Die Fs fügen zu 'table' noch: flagons of wine on it, und zu 'foils' noch 'gauntlets' hinzu.

The King puts the Hand &c.] Woher rührt diese (in StR fehlende) Bühnen weisung?

Sir, in this audience,]

Dieser Halbvers steht nur in den Fs.

And hurt my brother.] QA, QB folgg. und MC. Fs: And hurt my mother.

[ocr errors]

To keep my name ungor'd.] QB fólgg. Fs: ungorg'd. Vgl. Troilus and Cressida I, 1: Paris is gor'd with Menelaus' horn; III, 3: My fame is shrewdly gor'd. K. Lear V, 3: And the gor'd state sustain. Sonnets CX: Gor'd mine own thoughts.

Give us the foils.]

Nach diesen Worten fügen die Fs hinzu:

« ZurückWeiter »