Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

166

167

gezwungenen Sinn giebt, dass es kaum eine Verbesserung der ur-
sprünglichen Lesart zu nennen ist. Mommsen P.-S. 178.
King. Alas, alas! Ham. A man may fish

Diese Stelle fehlt in den Fs.

How a king may go a progress]

of that worm]

'A progress' ist eine Reise, welche ein König durch seine Staaten macht. Berühmt sind besonders die Staatsreisen der Königin Elisabeth, deren Beschreibungen Mr. Nichols gesammelt und in drei Quartbänden herausgegeben hat (Progresses and Public Processions of Queen Elizabeth).

I' the other place] Hamlet meint die Hölle und zeigt dabei nach oben und unten.

Hamlet, this deed,] FA fügt gegen das Versmass hinzu: of thine. With fiery quickness] Fs. Diese Worte fehlen zwar in QB folgg., allein sie erhalten eine gewisse Bestätigung durch QA, wo es heisst: It is our minde you forthwith goe for England. Überdies sind sie ganz im Sinne des Königs, der in fieberischer Angst um sein Leben den Hamlet aus seiner Nähe los sein will und nicht eher Ruhe findet, bis er ihn nicht unterwegs weiss.

And the wind at help] Johnson wollte lesen: at helm. And every thing is bent] QB folgg. FA: And every thing at bent.

I see a cherub that sees them.] FA liest: that sees him.

Thou mayst not coldly set]

=

Nach M. Mason und Steevens ist 'to set' 'to value, to estimate'; nach Malone ist 'by' zu ergänzen. Nach Halliwell s. Set, 4 heisst 'to set by' so viel als 'to treat with consideration'.

By letters congruing] So lesen QB folgg. Fs: By letters conjuring. Der Sinn ist nach Nares s. Conjure derselbe, indem beide Wörter durch 'to agree' erklärt werden.

Howe 'er my haps,] MC: my hopes, offenbar eine Verschlechterung, obwohl schon Johnson so conjicirt hat. 'By his haps, he means his successes'. M. Mason. 'I shall be miserable, whatever befal me'. Johnson.

My joys were ne'er begun.] So die Fs. QB folgg.: my joys will ne'er begin. Dafür, dass diese Scene dem herrschenden Gebrauche gemäss mit einem Reimpaar schliesst, spricht auch QA, wo es, im Uebrigen allerdings ganz abweichend, heisst:

There's more in him than shallow eyes can see:

He once being dead, why then our state is free. Johnson hat aus demselben Grunde conjicirt: my joys are not begun, ohne, wie es scheint, die Lesart der Fs gekannt zu haben.

Enter Fortinbras, &c.] In QA lautet diese Bühnenweisung: 168 Enter Fortenbrasse, Drumme and Souldiers; in StR: Enter Fortinbrasse with his armie over the stage. Die genaue Fassung von QB und FA wird nicht angegeben. MC hat in dieser Scene etwas gestrichen; aber was, lässt sich bei der unzweckmässigen und unwissenschaftlichen Weise, in welcher Collier den MC bisher bekannt gemacht hat, nicht genau sagen. Mommsen P.-S. 435.

(QA hat: Craves a

Craves the conveyance] So sämmtliche Qs free passe and conduct &c.); Fs: Claims &c. Ganz ähnlich heisst es in §. 136 in QA: My lord, your mother craves to speake with you, wo die übrigen Qs lesen: the queen would speak with you. Überdiess passt 'craves' besser in den Mund des in Folge der erhaltenen Lection sehr höflich auftretenden Fortinbras.

[ocr errors]

We shall express our duty in his eye;] Nach den von Steevens zu d. St. angeführten Beispielen war diese Wendung in der damaligen Hofsprache formelhaft.

Go softly on.] QA: Go, march away; Fs: Go safely on. Collier meint, Fortinbras richte diese Worte an seine Truppen.

Enter Hamlet, Rosencrantz &c.] Der ganze übrige Theil dieses Auftritts fehlt in den Fs; auch in QA findet sich keine Spur desselben.

And market of his time] 'If his highest good, and that for 170 which he sells his time, be to sleep and feed.' Johnson. 'Market, I think, here means profit.' Malone.

Looking before and after] Theobald vergleicht Ilias III, 109 und XVIII, 250.

Now whether it be Bestial oblivion &c.] Dass eine für die Charakteristik Hamlet's so wichtige Stelle, welche Schlegel als einen Schlüssel zum Verständniss des Helden hervorgehoben hat, in der FA ausgelassen ist, betrachtet Collier mit Recht als einen starken Beweis dafür, dass die Streichungen in diesem Drucke nicht von der Hand des Dichters herrühren, sondern von den Schauspielern behufs der Aufführung gemacht sind.

Rightly to be great &c.] Pope, Theobald und Warburton 171 lesen (woher?):

"T is not to be great,

Never to stir without great argument;

But greatly to find quarrel &c.

Enter Queen, Horatio, and a Gentleman.] FA lässt den Gentle- 172 man' aus und giebt das, was er zu sprechen hat, dem Horatio, Horatio's Worte hingegen der Königin. Collier erklärt diese

[merged small][ocr errors]

Aenderung aus der Absicht oder Nothwendigkeit, einen Schauspieler zu ersparen. Pope, Theobald, Warburton, Collier folgen der QB.; Steevens, Knight und Schlegel der FA.

Spurns enviously at straws] Enviously angrily, indignantly. 'Envy' wird bei Shakespeare häufig in dem weitern Sinne: Hass, Übelwille, Abneigung gebraucht. Steevens zu d. St. Nares s. Envy.

They aim at it,] So die Fs. QB folgg.: they yawn at it. Shakespeare will nicht sowohl sagen, dass die Leute die verwirrten Reden der Ophelia mit offenem Munde anhören, sondern dass sie ihre Vermuthungen daran knüpfen und ihre Schlüsse daraus ziehen. To aim to guess or conjecture, in welchem Sinne es jetzt veraltet ist.

=

Indeed would make one think,] Fs. QB folgg. Indeed might make &c.

Let her come in.] QB folgg. theilen diese Worte dem Horatio, die Fs der Königin zu. Horatio steht in dieser Scene der vielfach ergriffenen und zaghaft - willenlosen Königin als schützender Begleiter und Kammerherr zur Seite; er ertheilt daher den Befehl zur Einlassung Opheliens, wozu ihm die Königin ihre Genehmigung durch einen Wink oder ein sonstiges Zeichen ertheilt haben kann. So zeigt sich die Lesart der QB auch hier vorzüglicher als die der Fs. Dass Horatio die Ophelia selbst hereinführt und dann abgeht, wie Collier will, scheint der von ihm eingenommenen Stellung wenig entsprechend.

To my sick soul &c.] Dieser und die drei folgg. Verse sind in QB folgg. ungewöhnlicher Weise durch Anführungszeichen hervorgehoben, schwerlich um sie als entlehnt zu bezeichnen, sondern um auf ihren Inhalt aufmerksam zu machen.

To some great amiss:] 'Amiss' ist auch Shakesp. Sonnets XXXV als Hauptwort gebraucht (= fault; misfortune).

Enter Ophelia.] QA: Enter Ofelia playing on a Lute, and her haire downe singing. Die Fassung von QB und FA wird nicht genau angegeben. StR hat bloss: Enter Ophelia. Collier's einb. Ausg. liest: Re-enter Horatio, with Ophelia, distracted.

How should I your true love know] Diese von der Ophelia gesungenen Verse sind unbekannter Herkunft; möglicher Weise rühren sie vom Dichter selbst her. Percy hat sie in seine bekannte Ballade 'The Friar of Orders Gray' verwebt, welche zum grössten Theile aus ähnlichen in Shakespeare's Stücken zerstreuten Bruchstücken zusammengesetzt ist. Reliques 64.

By his cockle hat and staff,] Muschelhut', Stab und Sandalen waren die Abzeichen der Pilger, deren Tracht bekanntlich oft als Verkleidung diente und bei Liebeshändeln benutzt wurde. Die an den Hut geheftete Muschel bezeichnet das Meer, über das die Pilger ziehen mussten, um in das heilige Land zu gelangen. Nares s. Cockle - shell.

And his sandal shoon.] 'Shoon' ist die alte Mehrheit von 'shoe' und findet sich u. A. auch in K. Henry VI, 2 P., IV, 2. Wegen der Überreste der alten Mehrheitsform auf --n (wie children, brethren, oxen, kine, een u. s. w.) vgl. Latham The Engl. Lang. II, 168 und Fiedler Wissenschaftl. Grammat. 222.

A green grass turf] So hat MC corrigirt, und schon vor ihm Percy in der erwähnten Ballade geschrieben. Sämmtliche Qs wie Fs lesen: a grass - green turf.

O; ho!] Fehlt in den Fs.

White his shroud &c.]

dem 'Minstrelle's Songe':

Nachgeahmt von Thom. Chatterton in 174

Blacke hys cryne as the wyntere nyghte,

Whyte hys rode as the sommer snowe &c.

Poems by Thom. Rowley and Others (London, 1778) p. 136.
Larded with sweet flowers;] So lesen QA und FA; QB folgg.:
Larded all with sweet flowers. 'The expression is taken from
cookery.' Johnson. Vgl. Haml. 218.

Which bewept to the grave did FA; QB folgg.: to the ground. ton lesen: to the grave did go.

not go,] 'Grave' haben QA und

Pope, Theobald und Warbur-
Wenn die Ballade entlehnt war,

so könnte die Verneinung ein Zusatz der Ophelia sein, denn ihr Vater wurde allerdings ohne Liebesthränen begraben, nicht weil er zu alt war, um beweint zu werden (wie Francke will), sondern weil er verstohlener Weise beerdigt wurde.

God 'ild you!] QA: God yeeld you; QB folgg.: good dild you. Eine Verderbniss aus 'God yield you' viz. some advantage, God reward you. Es kommt sowohl in dieser verderbten, wie auch in der richtigen Gestalt häufig vor, z. B. As You like it III, 3 und V, 4. Macb. I, 6. Antony and Cleopatra IV, 2. Chaucer C. T. 7759.

The owl was a baker's daughter.] Bezieht sich auf eine Legende, welche nach Douce sich bis jetzt in Gloucestershire erhalten hat, und deren Inhalt folgender ist. Der Heiland bat einst in einem Bäckerladen um Brot. Die Bäckerfrau schob bereitwillig um es für ihn zu backen. Ihre

ein Stück Teig in den Ofen,

175

missgünstige Tochter fand es jedoch zu gross und nahm das meiste davon ab. Der Teig aber fing plötzlich an zu schwellen und wuchs zu einer riesigen Grösse an, worüber die Tochter in laute Verwunderung ausbrach und so eulen - ähnlich 'Heugh, heugh, heugh' rief, dass sie der Heiland wirklich in eine Eule verwandelte. 'Veranlassung zu dieser Sage gaben wol die mit Mehlstaub bestreueten Federn der Eule und ihre Verfolgung der Mäuse, der ärgsten Brot (Mehl-) Diebe.' Francke. S. Drake 192. Nares s. Owl. Der Zusammenhang dieser Worte mit dem Folgenden ist der: So wenig die Bäckerstochter daran dachte, in eine Eule verwandelt zu werden, eben so wenig liess sich bei meinem Vater und mir ahnen, was wir für ein Ende nehmen würden.

Good morrow, 't is Saint Valentine's day,] So hat Farmer emendirt, während alle Drucke lesen: To-morrow is &c. Diese Verbesserung spricht so sehr für sich selbst, dass nur ihre NichtAufnahme einer Vertheidigung bedürfen würde. Der h. Valentin lebte zur Zeit des Kaisers Claudius. Die Feier des Valentinstages (14. Februar) ist in England sehr alt und ungewissen Ursprunges; Douce II, 252 sqq. leitet sie sogar von den römischen Lupercalien her. Weil man glaubte, dass an diesem Tage die Vögel sich zu paaren anfingen (Midsummer Night's Dream IV, 1), ahmten die jungen Leute ihnen nach und suchten sich jeder einen Partner für das folgende Jahr, der dann als 'Valentine' bezeichnet wurde. Das geschah meist durch das Loos; nach einem andern Aberglauben war diejenige Person, welche man an diesem Tage zuerst erblickte, die bestimmte Gattin, oder der bestimmte Gatte. Aus dem Liebesscherz wurde natürlich absichtlich und unabsichtlich oft genug Ernst. In Norfolk kommen die Kinder noch jetzt den ältern Familiengliedern mit dem Grusse: Good morrow, Valentine, entgegen, wofür sie beschenkt werden. Mit dieser Begrüssung fangen überhaupt die meisten auf diese Sitte bezüglichen Verse und Gedichte an. Heutigen Tages beschränkt sich die Feier auf die Übersendung von Briefen, Gedichten und Geschenken, deren Zahl sich in London allein auf ein paar Hunderttausend zu belaufen pflegt. Brand Pop. Ant. I, 53-62. Drake 150 folg. Nares s. Valentine.

That out a maid] FB: let in a maid; MC: that out a maid. Douce II, 258 theilt hierzu eine franz. Ballade aus einem handschriftlichen Album von 1598 mit, deren Schluss ganz ähnlich lautet:

Elle y entra pucelle

Grossette elle en sorta.

« ZurückWeiter »