Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

53

54

55

unmann'd blood, bating in my cheeks.

Othello I, 3: Seel with

wanton dulness &c. III, 3: If I do prove her haggard &c. Twelfth

Night III, 1: And like the haggard &c.

now, my eyas - musket. Taming of the now is sharp &c. Drake 132.

Merry Wives III, 3: How
Shrew IV, 1: My falcon

O, wonderful! QA verdoppelt: O wonderful, wonderful. Diesen Ausruf theilen QA und eine Variante in StR (ob aus QC?) dem Hamlet, QF, in welcher die vorhergehende Frage des Horatio: What news my lord? fehlt, dem Horatio, und Collier endlich (ob nach FA?) dem Marcellus zu. Wir sind der QA gefolgt.

For my own poor part,] So lesen QA und QF. Die Lesart der übrigen Drucke kennen wir nicht. Collier: mine.

I will go pray.] Sämmtliche Qs. Fs: Look you, I'll go pray, was wie eine Correktur der QA aussieht, wo 'look you' zwei Zeilen vorher an ziemlich unpassender Stelle steht: You, as your business And desires shall lead you: for look you, Every man hath business &c.

Whirling words,] FA: hurling, ein aus der Schreibung 'whurling' in QF entstandener Fehler.

Upon my sword.] Auf das Schwert zu schwören war eine alte, ganz allgemein verbreitete Sitte. In dem Griff des Schwertes sah man nämlich ein Sinnbild des Kreuzes, auf welchem bisweilen sogar der Name Jesus eingegraben war. Piers Ploughman v. 663 folgg. (ed. Thom. Wright, 2d Ed., Vol. I, p. 21):

For David in hise dayes

Dubbed knyghtes,

And dide hem sweren on his swerdes

To serven truthe evere.

Auch Ralph Roister Doister (ed. Cooper p. 58) schwört: by the
Crosse of my sword, und Merrygreeke (ibid. p. 70): By this crosse.
The Winter's Tale II, 3. K. Henry IV, P. I, II, 4. K. Richard II,
I, 3.
Vgl. Douce II, 229. Nares s. Sword, swearing upon.
Farmer's Essay on the Learning of Shakespeare (Cambridge 1767)
p. 28 sq.

Ghost. (Cries under the stage,)] So lautet die Bühnenweisung in StR ohne Variante, wahrscheinlich also auch in QB. QA liest: The Ghost under the stage. Vgl. Delius, Sh.-L. 183.

[ocr errors]

Truepenny?] Truepenny', gewöhnlich 'Old Truepenny', bedeutet nach Holloway, Gen. Dict. of Provincialisms: a hearty old fellow, one who is true to his promise, und ist in dieser Bedeutung noch in Norfolk gebräuchlich. In Ralph Roister Doister, wo

[ocr errors]

alle Personen symbolische Namen haben, heisst der treue Diener der Dame Custance Truepenny. Upton bringt, nach Farmer's Essay p. 14, das Wort mit dem griechischen 7Qúnavov Bohrer in Verbindung. Eine ganz abweichende Erklärung giebt Collier, welchem von Sachverständigen mitgetheilt worden ist, 'truepenny' bezeichne in der Bergmannssprache ein besonderes Anzeichen der Richtung, in welcher das Erz zu finden ist. Vgl. W. Scott, The Antiquary p. 413 (Tauchn. Ed.): Aha, old Truepenny, art thou there? Halliwell Dict. s. Truepenny.

Never to speak Swear by my Sword.] So lesen QA und FA. QB folgg. kehren die Worte um: Swear by my sword Never to speak of this that you have heard. QA hat 'seen' statt 'heard'.

Ghost. Swear.] Nach Collier's Angabe ruft in den spätern Qs (heisst das in QB folgg.?) der Geist an dieser Stelle: Swear by his sword. So liest auch StR ohne Variante. QA und Fs haben bloss: Swear, was in seiner Einsilbigkeit einen viel feierlicheren und ergreifendern Eindruck macht. Schlegel ist den Qs gefolgt.

Old mole!] Hamlet spielt den starken Geist und will seine neugierigen Freunde von dem Verdachte ablenken, als habe ihm der Geist wichtige Eröffnungen schaurigen Inhalts gemacht. Es ist ein ehrlicher Geist, sagt er; er nennt ihn einen Burschen im Keller, eine treue Haut, einen trefflichen Schanzgräber, einen alten Maulwurf. Diese freigeistigen Spässe giebt ihm seine Verzweiflung ein, und er sucht dadurch sich und seine Begleiter zu betäuben und über den schrecklichen Auftritt hinwegzubringen.

Can'st work the earth so fast?] Sämmtliche Qs lesen: i' the earth; Fs: i' the ground. [?]

A worthy pioner!] 'Pioner', mit dem Ton auf der ersten Silbe, oder 'piner' ist die alte Form für 'pioneer'. So lesen die alten Drucke hier und anderwärts bei Shakespeare und seinen Zeitgenossen. Nares s. Piner.

As a stranger give it welcome.]

Heisse es wie einen Fremden 56

willkommen, d. h. wie Jemanden, der dir unbekannt ist, von dem du nicht weisst, wer und was er ist und welchen auszufragen sich für den Wirth nicht schickt.

In your philosophy.] So sämmtliche Qs. Fs: in our.

An antic disposition] 'Antic' kommt nicht nur als Eigenschaftswort, sondern auch als Haupt- und Zeitwort vor. Das Eigenschaftswort erklärt Webster durch 'odd, fantastic'; das Hauptwort durch 1) a buffoon or merry Andrew, und 2) an odd appearance;

58

fantastic figure. Vgl. Troilus and Cressida V, 3: like witless antics. Much Ado about Nothing III, 1; V, 1. N. Hawthorne, Twice Told Tales II, 9 (Standard American Authors, Vol. XI. Leipzig, 1856): 'It is the prelude to some masquerading antic'. Nares s. Anticks. Antike. Antimasque. Antique.

Or this head-shake,]

shaked.

StR hat die Variante: or head thus

Denote] Diese Verbesserung rührt wahrscheinlich von Theobald her. Sämmtliche Qs und Fs: to note, was die Herausgeber mühsam genug als ein Anakoluthon erklären. Allerdings kommen dergleichen regellose Satzbildungen bei Shakespeare vor, allein hier scheint der Fehler aus der unsinnigen Zeichensetzung der QA entstanden zu sein, wo es heisst: And if they might, or such ambiguous: Giuing out to note, that you know aught of mee, &c.

This not to do -Swear.] So lesen QA und FA; die übrigen Qs: this do swear, mit Weglassung von 'Swear' am Ende. Pope, Theobald und Warburton: this do ye swear Swear.

Act II, Sc. 1.] Es ist eine bekannte Thatsache, dass von einer Eintheilung in Akte und Scenen in den Quartos noch nicht die Rede ist. In den Fs sind 'Actus Primus' und 'Actus Secundus' bezeichnet, die übrigen jedoch mit Stillschweigen übergangen. Collier, Notes and Emendations 422.

Enter Polonius and Reynaldo.] QA: Enter Corambis, and Montano. QB folgg.: Enter old Polonius, with his man or two. Fs:? Ein Rinaldo kommt auch in All's well that ends well', ein Montano im Othello vor. FA und nach ihr Pope, Theobald und Warburton haben: Reynoldo.

And these notes,] QF: and these two notes.

Danskers] Statt 'Danes'. Diese Form war zu Shakespeare's Zeit nicht ungewöhnlich; Delius hält sie fälschlich für eine scherzhafte. Eben so 'Danske Denmark' und 'Danish'. Nares s. Danske.

=

[ocr errors]

Der dop

Drift of question,] Haml. 103: By no drift of conference. Come you more nearer] Warburton: more near. pelte Comparativ und Superlativ ist bei Shakespeare und seinen Zeitgenossen ziemlich häufig. Tempest I, 2: Nor that I am more better. Ebenda: And his more braver daughter. Haml. 132: should show itself more richer. Haml. 224: in our more rawer breath. Haml. 74: O most best. K. Lear I, 1: most best, most dearest. Cymbeline II, 3: the most coldest, und: this most bravest vessel of the world. Hystorie of Hamblett (Collier, Sh. - Library I, 144):

a farre more honester and better man then himself, und: by the most wickedest and cruellest villaine living upon earth. Delius, Sh. - Lex. p. XVIII. Nares s. Comparative. Superlative. Most.

As thus] Qs. Die Fs: And thus; MC: As thus.

Fencing,] bezieht Johnson auf den übermässigen Besuch der 59 Fechtschule, als den Sammelplatz junger Raufbolde und Taugenichtse. Malone versteht darunter die häufigen Händel, zu denen die Geschicklichkeit im Fechten gewöhnlich verführt.

[ocr errors]

An utter scandal &c.] So hat Theobald glänzend emendirt, seine Emendation aber selbst wieder zurückgenommen. Pope und Warburton haben sie mit Recht in den Text gesetzt. Qs wie Fs lesen: another scandal, was keinen Sinn giebt. Reynaldo findet es bedenklich, dass er den Laertes des drabbing' beschuldigen soll, allein Polonius meint, so weit dürfe er schon gehen, die Bezichtigung gelegentlicher Ausschweifung werde den Laertes nicht entehren; nur solle er ihm nicht die äusserste Schande aufbürden, indem er den Leuten sage, Laertes sei open to incontinency.' Denn nicht nur bei Shakespeare und seinen Zeitgenossen bezeichnet 'incontinency' einen sehr hohen Grad von Unzucht (Troilus and Cressida V, 1; Fletcher, The Woman - Hater IV, 1), sondern ebenso auch bei den französischen Schriftstellern des 16. Jahrh. Belleforest, Histoires Tragiques (Paris 1568) I, 134a: lequel pour assouuir son plaisir jouist de celle, de qui il detestoit l'incontinence. Im Gegensatze dazu wird die 'continence' gerühmt von Belleforest II, 7a: lesquelles aussi la vertu, honnesteté, chasteté

et continence doit rendre plus recommandables.

'Faith, no;] QB folgg. lassen 'no' weg.

It is a fetch of wit.] So QB. FA: fetch of warrant. Beides, 60 meint Collier, kann richtig sein.

Good sir, or so;] Tyrwhitt und Malone vermuthen: Good sir, or sir; Warburton: Good sir, or sire.

And then, Sir, &c.] Schlegel fasst diese Worte des Polonius 61 bis 'where did I leave?' als Prosa auf. Eben so Steevens von den Worten: 'What was I about' an.

By the mass,] In FA ist dieser Schwur gleich vielen anderen gestrichen, wie denn bekanntlich die unter Jacob I. geübte Censur alles, was namentlich der katholischen Kirche anstössig erscheinen konnte, von der Bühne entfernte. Merkwürdig ist es übrigens, wie Shakespeare in Bezug auf religiöse Gebräuche, auf Aberglauben, Schwüre u. dgl. eine auffallende Vorliebe für das katholische Kirchenwesen an den Tag legt, so dass dadurch mehrere seiner

62

63

Lebensbeschreiber verleitet worden sind, ihn für einen Katholiken Haml. 203: Mass I cannot tell. Vgl.

zu halten. Drake 538.

zu §. 98: God's bodkin.

At, closes in the consequence,] Nach diesen Worten enthalten die Fs den folgenden unvollständigen Vers:

As 'friend or so', and 'gentleman',

der sich als unzweideutiges Einschiebsel zu erkennen giebt, welches Sinn und Zusammenhang stört, und das wir vermuthlich einem Schauspieler verdanken, welcher gern die damit verbundene, Lachen erregende Geberde wiederholen wollte. Die meisten Herausgeber folgen daher den Qs; Collier und Delius den Fs.

He closes thus:] So die Qs. FA: He closes with you thus. A brothel or so forth.] Warburton liest eigenmächtig: or so forsooth.

Sämmtliche Fs lesen: cape.

This carp of truth:] So die Qs. was der MC in 'carp' verbessert hat. God be wi' you;] StR: God buy yee. Observe his inclination in yourself.] Sir T. Hanmer und Warburton lesen: e'en yourself. Die Worte sind verschieden erklärt worden; das Richtigste scheint zu sein: schliesse von deiner eigenen Neigung auf die des Laertes. Johnson meint: beobachte seine Neigung selbst, nicht durch Spione.

O my lord, my lord!] So die Qs; die Fs: Alas, my lord! offenbar eine Correktur des Versmasses. QA: O my deare father. Gerade an dieser Stelle ist die Verdoppelung sehr passend, um die Aufregung der Ophelia zu bezeichnen. Die meisten Herausgeber folgen den Fs, Steevens den Qs.

In the name of God?] Qs. Die Fs: in the name of Heaven.
In my closet,] Qs.
Lord Hamlet

Fs: in my chamber. he comes before me.]

Vgl. dazu As You

Like it III, 2, wo in ganz ähnlicher Weise die Kennzeichen eines Verliebten aufgezählt werden. Nares Gl. s. Garters.

His stockings foul'd,] Theobald giebt 'his stockings loose' als die Lesart der ältern Qs an. StR hat 'fouled' ohne Variante, was auch fast alle Herausgeber aufgenommen haben. 'Fouled' vervollständigt das Bild durch einen neuen Zug, während 'loose' nur eine matte Tautologie der gleich folgenden Beiwörter 'ungartered' und 'down-gyred' sein würde.

Down-gyred] So lesen nach Theobald's Angabe die ältesten Drucke (in QA fehlt das Wort); so hat auch StR mit der Va

« ZurückWeiter »