Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

40

come your ways, wiederum um den Vers auszufüllen. Es ist jedoch ein ganz unnützes und vergebliches Bemühen, alle unregelmässigen und unvollständigen Verse im Shakespeare zu mustergültigen Fünffüsslern umgestalten zu wollen, das ganz gewiss Shakespeare's eigenen An- und Absichten zuwider ist. Vgl. Collier, H. E. Dr. P. III, 142.

The platform.] Woher rührt diese Bühnenweisung? steht sie nicht.

In QF

Von den auftretenden Personen wird in QF Ho

ratio zuerst genannt.

It is very cold.] Die Fs machen diese Worte abgeschmackter Weise zu einer Frage: is it very cold?

It then draws near] FA: then it. Delius, Sh.-Lex. p.

XXV.

A Flourish of Trumpets &c.] So lautet diese Bühnenweisung in den Qs; in den Fs fehlt sie. Pope, Theobald und Warburton haben: Noise of warlike music within; Collier: Ordnance shot off, within. In Fletcher, The Double Marriage II, 1 und II, 4 kehrt dieselbe Bühnenweisung wieder (A piece or two go off).

The king doth wake to-night, ] QF: walke. Vgl. Haml. 233. Nares s. Wake. Douce, Illustr. II, 205 führt zwei Verse aus Cleaveland's Fuscara, or the bee errant an:

[ocr errors]

Tuning his draughts with drowsie hums

As Danes carowse by kettle - drums.

Keeps wassel,] FA: wassels, nach Delius, Sh.-Lex. XXV. 'Wassel' wird von dem angelsächsischen Trinkspruche: waes hael hergeleitet, dessen sich in England zuerst die schöne Rowen oder Rowena, die Tochter Hengist's, bedient haben soll, als der britische König Vortegirn bei ihrem Vater zu Gaste war. 'Waes hael' sei nämlich bei den Angelsachsen die Anrede des Zutrinkenden und Drink heil' die Antwort des so Bewillkommneten gewesen. Galfridus Monumetensis Histor. Regum Britanniae (ed. San - Marte, Halle 1854, VI, 12 p. 84 und p. 315) erzählt ausführlich, wie sich Vortegirn bei dieser Gelegenheit in die Rowen verliebt und sie gegen Abtretung der Grafschaft Kent sofort von ihrem Vater zur Ehe erhalten habe. Vgl. Douce II, 206 219. Drake 62 folgg. W. Scott, Ivanhoe (2a Ed. Edinb. 1820) I, 77. II, 35. Auf etymologischen Werth hat diese Herleitung natürlich nicht den geringsten Anspruch; wassel, eig. wassaile, scheint vielmehr eine Zusammensetzung von mhd. wastel feines Brot, franz. gastel, gasteau und 'ale' zu sein (wastel - ale, wassaile, wassel) und bedeutet ursprünglich Brot- oder Kuchenbier, d. h. sowohl das Getränk selbst (welches nach Warton bei Brand, Pop. Antiqu. 1, 1 aus: 'ale, nutmeg, sugar, toast, and roasted crabs or apples'

-

zubereitet ward) als auch das Gelag, bei welchem dasselbe getrunken wurde. Kuchen und Bier sind der älteste und volksthümlichste Ausdruck englischer Fröhlichkeit und Geselligkeit und spielen bei allen häuslichen nicht nur, sondern auch bei den kirchlichen Festen ihre Rolle. So gab es: bridecake (nach Brand's Pop. Ant. ed. Sir H. Ellis, Bohn, 1849, II, 101), groaning cake (d. h. Kindbetterinnenkuchen, ebend. II, 70), Kuchen beim Leichenschmaus (lakewake, II, 225) und St. Michael's Cake (I, 372); ebenso BrideAle (II, 143), Church - Ale, Lamb - Ale, Midsummer- Ale &c. (I, 279), oder wie sie Shakesp. Pericles, Prologue, collektivisch nennt: holy ales. Dass 'cakes and ale' zum Weihnachtsfest gehörten, geht aus Brand I, 492 hervor. Chaucer's Sire Topas (v. 13801) schwört bei 'ale and bred', wozu Tyrwhitts Glossary s. Ale and Bred zu vergleichen ist. Nares s. Wassel.

[ocr errors]
[ocr errors]

Up-spring] Nach den engl. Erklärern wie nach Halliwell und Webster Dict. ist 'up-spring' so viel als upstart', Emporkömmling. Delius dagegen erklärt es nach einer leider nicht genau angegebenen Stelle aus Chapman's Alphonsus für einen Tanz, etwa Hopser. 'We Germans, soll es bei Chapman heissen, have no changes in our dances, An almain and an up-spring, that is all.' Auch Schlegel hat übersetzt: Der König taumelt den gegeräusch'gen Walzer. Der in seiner Trunkenheit tanzende König ist dem Emporkömmling ohne alle Frage vorzuziehen, denn ein Emporkömmling könnte er doch nur insofern genannt werden, als ihm nach dem natürlichen und rechtlichen Laufe der Dinge die Krone nicht zugekommen wäre.

=

This heavy-headed revel, &c.] Dieser ganze §. (: 22 Zeilen) 41 fehlt in QA wie in FA und in der That enthält er so unverständlichen Schwulst, dass wir ihn gern für unächt halten möchten. Die Auslassung in den F's wird daraus erklärt, dass Jacob I. eine dänische Prinzess zur Gemahlin hatte, und der König von Dänemark während seiner Regierung zweimal zum Besuche in England war. Aber wie geht es zu, dass die Verse auch in QA nicht vorhanden sind? Die Übereinstimmung der QA mit den Fs pflegt stets von grossem Gewichte zu sein. Möglicher Weise nahm der Verleger der QB, welcher seine Ausgabe auf dem Titel als 'enlarged to as much again as it was' anpreist, systematisch auch alle die Stellen mit auf, welche Shakespeare selbst schon wieder verworfen und gestrichen hatte. Über die Zechlust der Dänen

vgl. Douce II, 219 folg. und Steevens zu dieser Stelle. Othello II, 3 werden die Dänen, die Deutschen und die Holländer als Haupttrinker angeführt, vom Engländer aber gerühmt: he drinks you, with facility, your Dane dead drunk.

42

Fortune's star] Eine spätere Fol.: scar (?). Theobald: fortune's scar.

Their virtues else,] Die Qs wie die Fs lesen einstimmig: His. Theobald hat corrigirt: Their.

The dram of ill &c.] Im ganzen Shakespeare, sagt Theobald, giebt es keine verworrenere und verderbtere Stelle als diese. QB liest: The dram of eale (QF: ease) Doth all the noble substance of a doubt &c. Die spätern Fs: The dram of bale. Theobald hat corrigirt: The dram of base Doth all the noble substance of worth out. (Vgl. K. Lear I, 2: Why brand they us With base? with baseness?) Ihm ist Warburton gefolgt. Steevens und Malone: The dram of base substance often dout; Malone hat auch: 'The dram of ill' vorgeschlagen, was Collier aufgenommen hat. To dout, was namentlich in Warwickshire gebräuchlich ist, deutet 'to do out' (gleich to extinguish), wie to don = to do on;

be

to doff to do off. So giebt die Stelle wenigstens einen Sinn,

was sich von der Lesart der Qs und Fs nicht rühmen lässt.

Enter Ghost.] MC fügt hinzu: armed as before, was sich aus den folgg. Versen zur Genüge ergiebt.

Angels and ministers &c.] Garrick brachte, nach Lichtenberg's Bemerkung, eine grosse Wirkung dadurch hervor, dass er diesen Vers nicht mit dem Anfange, sondern mit dem Ende eines Athemzuges sprach. MC hat nach diesem Verse die Bühnenweisung:

Pause, hinzugefügt.

Be thy intents] FA: thy events. Warburton: Be thy advent. Such a questionable shape,] Der unbestimmte Artikel fehlt in QA und QF. 'Questionable' bedeutet: fähig oder geneigt zu sprechen und sich zu unterreden. S. Anm. zu 'On the top of question' in §. 87.

O! answer me:] FA mit der bekannten Verdoppelung: 0, 0,

answer me.

Hearsed in death,] Warburton: in earth.

Have burst their cerements?] 'The ghost of Athelstane himself would burst his bloody cerements.' W. Scott, Ivanhoe (Edinb. 1820) III, 303.

Quietly interr'd,] So alle Qs, QA eingeschlossen. Fs: inurn'd. Die letztere Lesart stimmt nicht gut zu: To cast thee up again, da die Aschenkrüge nicht unter, sondern über der Erde beigesetzt wurden.

In complete steel,] 'Complete' hat bei den älteren Dichtern je nach dem Versmasse den Ton bald auf der ersten, bald auf der zweiten Silbe. Selbst bei Shakespeare wechselt die Betonung.

Douce II, 220. Die dänischen Könige wurden in der That in voller Rüstung begraben. Steevens zieht eine Stelle aus Olaus Wormius an: Struem regi nec vestibus, nec odoribus cumulant, sua cuique arma, quorundam igni et equus adjicitur.

And we fools of nature,] 'We' für 'us'; vgl. die Anm. zu: Saw who? in §. 25. Pope, Theobald und Warburton lesen: us fools. Narren der Natur werden wir genannt, weil wir mit unserer Erforschung ihrer Geheimnisse nur dazu dienen, sie zu belustigen gleich den Hofnarren.

Beyond the reaches] FA hat: beyond thee; reaches &c., nach Delius Sh.-Lex. XXV.

It waves you] So QA, QB folgg. FA: wafts.

Then I will follow it.] So QB folgg. QA und FA: then will I follow it.

Immortal as itself?] StR hat die Variante: like itself. So liest auch QA.

What, if it tempt you &c.] Die geheimnissvolle Gewalt der Tiefe ist in den folgenden Versen mit ergreifender Wahrheit geschildert.

The dreadful summit] FA: sonnet. Im folg. Verse liest FA: bettles, statt 'beetles', nach Delius Sh.-Lex. XXVI. QA: beckles. And there assume] FA: assumes, nach Delius a. a. O.

Which might deprive &c.]

reason.

43

'Deprive in this place signifies simply to take away'. Johnson. Warburton erklärt die Worte ohne Weiteres für 'nonsense'; Shakespeare habe augenscheinlich geschrieben: deprave. 'Your sovereignty of reason' ist in Shakespeare's Redeweise nicht mehr und nicht minder als: your sovereign Vgl. Haml. 112: That noble and most sovereign reason. The very place &c.] Dieser und die drei folgenden Verse bis 44 'beneath' fehlen in QA, wie in FA. Delius Sh.-Lex. 182 meint, Shakespeare habe die Stelle selbst gestrichen, weil er den Inhalt derselben erweitert und umgearbeitet später im K. Lear IV, 6 (How fearful and dizzy &c.) wiederholt habe.

Toys of desperation] "Toys, for whims'. Warburton. Haml. 31: a toy in blood. B. Jonson, Every Man in his Humour IV, 6: For putting such a toy into his head. Tempest I, 2: And play'd some tricks of desperation.

It waves me still:] FA wiederum: wafts. Delius Sh.-Lex. XXVI. Hold off your hands.] FA: hand, nach Delius a. a. O.

Be rul'd: you shall not yo.] MC fügt hinter diesen Worten die Bühnenweisung: They struggle, hinzu.

Ghost beckons.] Diese und die nächste Bühnenweisung (Breaking from them) fehlen in StR und nach Delius Sh.-Lex. XXVI auch in FA.

That lets me:] 'To let' und 'a let' ist im Elisabeth'schen Zeitalter sehr gebräuchlich in der Bedeutung 'hindern' und 'Hinderniss'; dasHauptwort namentlich im gerichtlichen Style. 'Any lawful lett or impediment', bei Halliwell, The Life of W. Shakesp. 111. 'Without any your letts, hindrances or molestations', bei Drake 445. The Two Gentlemen of V. III, 1. Twelfth-Night V, 1.

2 Thessal. 2, 7.

Heaven will direct it.] Nach Farmer's Vermuthung sollten wir lesen: detect it. Der Sinn ist jedoch: Der Himmel wird die Sache zu einem guten Ausgang lenken; Horatio hat eben gefragt: To what issue will this come?

45 A more remote Part of the Platform.] Woher stammt diese Bühnenweisung? In QA und QF fehlt sie.

46

Whither wilt thou lead me?] FA, im Gegensatze zu sämmtlichen Qs: Where. Whither ist wie Collier H. E. Dr. P. III, 141 nachgewiesen hat, einsilbig zu sprechen und wird bisweilen auch so gedruckt. Dasselbe gilt von: thither, either, neither, whether &c. Speak, I am bound to hear.] Diese und die folgenden Worte hat Fletcher im Woman - hater II, 1 (1607) parodirt: Laz.: Speak, I am bound. Count. So art thou to revenge, when thou shalt hear the fish-head is gone, and we know not whither.

To fast in fires,] QA: Confined in flaming fire. Nach R. G. White, Shakespeare's Scholar 410 hat schon Heath 'lasting fires' emendirt, und der MC hat dieselbe Correktur gemacht. Es ist jedoch kein Grund vorhanden, von der einstimmigen Lesart der alten Drucke abzugehen; im Gegentheil spricht Manches gegen die mehrfach gepriesene Änderung. Dass nach Kirchenlehre und Volksglaube die Seelen in der Hölle auch Hunger und Durst erleiden müssen, geht deutlich aus Chaucer, The Persones Tale (ed. Tyrwhitt, Oxford 1798, II, 291) hervor, wo es heisst: And moreover, the misese of helle shal be in defaute of mete and drink. For God sayth thus by Moyses: they shul be wasted with honger &c. Vgl. Drake 184 sq. Dass Hamlet's Geist nicht zu lasting fires' verdammt ist, zeigen überdies die gleich folgenden Worte: Till the foul crimes purg'd away. Endlich harmonirt to fast in fires' vollkommen mit 'to walk the night' im vorigen Verse, was gleichfalls als ein Vorzug hervorgehoben zu werden verdient.

Thy knotted &c.] So sämmtliche Qs; FA: knotty.

« ZurückWeiter »