Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

The bell then beating one.] QA: towling. gewöhnlichen 'striking.'

'Beating' statt des

Enter Ghost.] Der MC fügt hinzu: armed. QA: Enter the Ghost.

Thou art a scholar; speak to it, H.] Geister werden mit lateinischen Bannsprüchen oder Gebeten beschworen, da das Lateinische die Sprache der Kirche und das Bannen der Geister Sache der Geistlichen war. Vgl. Douce, Illustrations of Shakespeare II, 200.

[ocr errors]

It harrows me] QA: it horrors mee. 'To harrow' heisst ursprünglich harken, mit einer Harke aufreissen, dann überhaupt aufreissen, zerreissen, quälen, ausplündern, berauben. Nach dem Evangelium des Nicodemus stieg Christus zur Hölle hinab und befreiete die Seelen der Frommen daraus; er harkte oder fegte die Hölle rein he harrowed hell. "The Harrowing of Hell' ist das älteste englische Wunderspiel (miracle-play), herausgeg. von J. O. Halliwell (Lond. 1840). Andere Wunderspiele desselben Inhaltes führen den Titel: The Descent into Hell, oder Extractio Animarum ab Inferno. Das Letztere steht in Marriot's Collection of English Miracle-Plays (Basel 1838) p. 161 — 174. Coriolanus V, 3: Let the Volsces Plough Rome and harrow Italy. Haml. 46: would harrow up thy soul. Percy's Reliques (Bohn, 1845) 74: And harrowe me with fear and dread. Nares Gl. S. Harrow und Harry.

The majesty of buried Denmark] 'Denmark' ist nach einer Shakespeare sehr geläufigen Redeweise der König von Dänemark. So: Norway (Haml. 5. 15. 70. 71.); Sicilia und Bohemia (The Winter's Tale); Naples und Milan (Tempest); Navarre u. s. w. Vgl. Childe Harold III, 63: Here Burgundy bequeath'd his tombless host. W. Scott, Kenilworth (Edinb. 1821) I, 151: for policy I must accept the honour offered me by Spain, in admitting me to this his highest order of knighthood. [?] Francke erinnert an uéros Alvóoto, Aiveíao Bin und Kaiser Rudolf's heilige Macht.

Did sometimes march!] Pope und Warburton lesen 'sometime.' Beide Wörter scheinen bei Shakespeare bisweilen ihre Bedeutung zu vertauschen. Vgl. Richard II, I, 2 (wo jedoch Collier's Folioausgabe 'sometime' liest) und Macbeth I, 6.

It stalks away.] To stalk heisst mit Stelzschritten gehen; ags: staelcan; Gr. τὸ στέλεχος der Stamm, Stengel (nach Adelung heisst ein Stengel in der Schweiz ein Stelz); D. der Staken und mundartlich 'staken' als Zeitwort, d. h. wie auf Stelzen gehen. Das englische 'stake' und 'stilt', wie das deutsche ‘Stelze' hängt offenbar damit zusammen.

Das Wort findet seine Erklärung durch Haml. 26,

5

wo es vom Geiste heisst: with solemn march, Goes slow and stately by them. Eines ganz ähnlichen Ganges (auf den Zehen und mit weiten Schritten) bedient sich der Jäger, um das Wild zu beschleichen. Daher kommen die Ausdrücke: deer-stalking, horsestalking und stalking-horse. Vgl. Drake, Shaksp. and his Times. (Paris 1836) p. 140. Halliwell und Nares s. Stalking-horse. The sensible and true avouch] 'Avouch Glossary s. Avouch.

[ocr errors]

proof; testimony.' Nares

In an angry parle] 'Parle' oder 'parley' bedeutet eine Unterredung namentlich zwischen Feinden. Steevens rechnet es zu den von Lyly eingeführten, gezierten Ausdrücken. Es kommt jedoch

bei den besten Schriftstellern und selbst bei Milton vor. Nares Gl. s. Parle. Haml. 39. The Two Gentlemen of V. I, 2. Titus Andronicus V, 3.

The sledded Polack] QA, StR (und wahrscheinlich sämmtliche Qs und Fs): pollax; Malone, Steevens (?) und Collier: Polacks; Pope, Theobald und Warburton: Polack; Francke: poleaxe. 'Polacks' war der zu Shakespeare's Zeit gebräuchliche Name der Polen. In den von Nares Gl. s. Polack angeführten Stellen wie in Hamlet 169 steht überall die Einzahl, welche (wie the Dane in Haml. 2) auf den Polenkönig zu beziehen ist. An 'pole - axe' ist offenbar nicht zu denken; denn dass 'pollax' in QA &c. nicht cursiv gedruckt ist, wie gewöhnlich die Eigennamen in den Qs und Fs, beweist nichts, indem die Abweichungen von diesem Gebrauche keineswegs selten sind. Schlegel: Als er Aufs Eis warf den beschlitteten Polacken.

And jump at this dead hour] So die Qs; FA folgg.: just. Pope und Warburton folgen der Fol., welche (wie häufig) an die Stelle des veralteten Wortes das modernere setzte. Vgl. Haml. 240. Nares s. Jump.

6

Good now] ist nach Johnson's Dictionary eine Interjection, welche erstens so viel bedeutet als 'in good time', zweitens aber auch ein milder Ausruf der Verwunderung ist. In der ersten Bedeutung erklärt er es für einen niedrigen Ausdruck. QA: Good, now sit downe.

What might be toward] 'Toward' ist hier nicht die Präposition, sondern Adverb, near, at hand. Haml. 239: O proud death! What feast is toward in thine infernal cell! Romeo and Juliet I, 5: We have a trifling foolish banquet towards. K. Lear II, 1: have you heard of no likely wars toward? K. Lear II, 3: There is some strange thing toward. Midsummer Night's Dream III, What a play toward? Die auch jetzt wieder in Aufnahme ge

1:

kommene Aussprache mit dem Ton auf der letzten Silbe hat bereits Walker gründlich zurückgewiesen. S. zu §. 158.

Such daily cast] Sämmtliche Qs haben: cost; FA hat jedoch diesen offenbaren Fehler verbessert.

[ocr errors]

Impress of shipwrights.] Impress press ist nach Webster 'the act of compelling to enter into public service'; nach Steevens 'the act of retaining shipwrights by giving them what was called prest money (from prêt, Fr.) for holding themselves in readiness to be employed'.

Our last king His fell to Hamlet] Diese Stelle schliesst 7 sich ziemlich eng an die Schilderung des Zweikampfs zwischen Horvendill und Coller bei Saxo Gr. an (ed. Müller-Velschow I, p. 136 sq.). Ganz ähnlich heisst es bei Belleforest (Histoires Tragiques VI, 130 sq. Rouen 1604): 'Ce Roy magnanime (nämlich Coller) ayant defié au combat, corps à corps, Horvvendille y fut receu avec pactes, que celuy qui seroit vaincu perdroit toutes les richesses qui seroyent en leurs vaisseaux, et le vainqueur feroit enterrer honnestement celuy qui seroit occis au combat, car la mort estoit le pris et salaire de celuy, qui perdoit la bataille'.

Well ratified by law and heraldry] Es handelt sich hier um einen Vertrag in Verbindung mit einem Zweikampfe; über der Erfüllung des erstern wacht 'the Civil Law', über dem ordnungsmässigen Hergange des letztern 'the Law of Arms'; Warburton findet merkwürdiger Weise in dem vom Gesetze bestätigten Vertrage eine absurde Tautologie und hat daher geändert: by law of heraldry.

A moiety competent] Troilus and Cressida II, 2: Let us pay betimes A moiety of that mass of moan to come.

By the same cov'nant] Qs: co-mart, ein Wort ohne Sinn, das nirgends weiter vorkommt; FA: cov'nant. Pope folgt der Fol., Warburton und Collier den Qs. Die Ausgabe von Bossiegel (Göttingen 1784) liest: as, by that covenant. Beaumont und Fletcher Philaster IV, 2: 'Would somebody would draw bonds, for the performance of covenants betwixt them. Vgl. Nares s. Co-mart.

And carriage of the article design'd.] Sämmtliche Qs, wie auch FA: design. FB (1632): design'd. 'Carriage, sagt Johnis import; designed is formed, drawn up between them.'

son,

Of unimproved mettle.] QA: inapproved (= unproved). Die übrigen Qs und die Fs einstimmig: unimproved. Mettle wird gewöhnlich für eine Verderbniss aus 'metal' gehalten; Webster leitet es vom welschen 'mezwl' oder 'methwl mind' her. S. §. 100. 120.

=

8

The skirts of Norway]

Rapp versteht unter 'skirts' die Norwegischen Klippenküsten und übersetzt: Skjären. Vgl. Ruth 3, 9. 1 Samuel 15, 27.

[ocr errors]

A list of lawless resolutes] QA, QB folgg., MC: lawless; FA: landless. Statt 'a list' hat QA: a sight.

That hath a stomach in 't.] Johnson Dict. und Nares Gl. erklären 'stomach' durch 'pride, haughtiness', Webster ausserdem durch 'inclination, liking.' Johnson zu d. St. giebt jedoch 'constancy, resolution' als die zu Shakespeare's Zeit gebräuchliche Bedeutung des Wortes 'stomach' an. In R. Roister Doister IV, 7 (ed. Cooper p. 70) wird mit dieser figürlichen und der eigentlichen Bedeutung folgendermassen gespielt:

R. Royster: Yes, they shall know, and thou knowest, I have a stomacke.
M. Mery: A stomacke (quod you) yea, as good as ere man had.

R. Royster I trowe, they shall finde and feele that I am a lad.
M. Mery: By. this crosse, I have seen you eate your meate as well
As any that ere I have seene of, or heard tell.

A stomacke, quod you? He that will that denie,
I know, was never at dynner in your companie.

R. Royster Nay, the stomacke of a man it is that I meane.
M. Mery: Nay, the stomacke of an horse or a dogge, I weene.
R. Royster: Nay, a man's stomacke, with a weapon, meane I.
M. Mery: Ten men can scarce match you with a spoone in a pie.
R. Royster: Nay, the stomacke of a man to trie in strife.
M. Mery: I never saw your stomacke cloyed yet in my life.

R. Royster: Tushe, I meane in strife or fighting to trie.
M. Mery: We shall see how ye will strike now, being angry.

Tempest I, 2: Which raised in me An undergoing stomach. II, 1: Against The stomach of my sense (vgl. Scott, The Antiquary p. 147 Tauchn. Ed.) King Lear V, 3. Troilus and Cressida II, 1: that hath a stromach; III, 3: my little stomach to the war; IV, 5: if you have stomach. Henry VIII, IV, 2: he (sc. Wolsey) was a man of an unbounded stomach, ever ranking himself with princes. In demselben Sinne steht 'maw' bei Beaumont und Fletcher The Knight of the Burning Pestle I, 1: unless you had more maw to do me good.

And terms compulsative] Die Qs: compulsatory; FA: compulsative, was besser in das Versmass passt. Warburton giebt der Lesart der Qs den Vorzug.

The chief head.] Haml. 69: the head and source of all your son's distemper.

Of this post- haste and romage.] Vgl. Othello I, 3: Write from us to him: post-post- haste despatch. The Tragedie of Gorboduc V, 1 (ed. Cooper p. 151): Forthwith, therefore, will I

in poste depart To Albanye. andere Schreibung für 'rummage'. I think it be no other &c.] Verse fehlen nicht nur in QA, jedoch in QB folgg.

Romage ist nach Nares nur eine

Dieser und die siebzehn folgenden sondern auch in FA; sie stehen

Well may it sort,] 'To sort' bedeutet nach Nares so viel als 'to suit, to fit'; nach Collier 'to agree' oder 'to accord.' Much Ado about N. V, 4: Well, I am glad that all things sort so well.

A mote it is] StR: moth. Dieselbe Verwechslung findet sich in K. John IV, 1, wo FA ebenfalls 'moth' für 'mote' liest. Vgl. Matth. 7, 3: why beholdest thou the mote that is in thy brother's eye? K. Henry V, IV, 1: Therefore, should every soldier in the wars do as every sick man in his bed, wash every mote out of his conscience. Beaumont & Fletcher, The Maid's Tragedy II, 1: That I may cut his body into motes. Mote Atom, Stäubchen, und moth = Motte haben nichts mit einander zu thun. Nares Gl. s. Moth.

=

Palmy state] Pope's Anmerkung: 'Palmy for victorious; in the other (welchen ?) editions: flourishing', ist vielfach abgeschrieben worden. Nach Johnson und Webster heisst 'palmy' so viel als: bearing palms, Palmen hervorbringend; Webster setzt noch hinzu: hence, flourishing; prosperous; victorious. Wie diese letztere Bedeutung aus der ursprünglichen hervorgehen soll, ist schwer zu begreifen. Die Eigenschaftswörter auf -y bezeichnen in der Regel eine Fülle (wie cloudy, dirty, dusty, leafy, rainy, sandy, slimy, thorny) oder eine Ähnlichkeit (wie inky, rosy, slaty, stony u. s. w.), und 'palmy' heisst danach entweder palmenreich oder palmenähnlich, so zu sagen palmig, palmenhaft. Schlegel hat ganz richtig übersetzt: Im höchsten palmenreichen Stande Rom's. Natürlich sind unter den Palmen die als Siegeszeichen getragenen` Palmenzweige zu verstehen. Wollte man die zweite Bedeutung annehmen, so würde der Sinn sein: in dem palmenähnlichen Stande Rom's, d. h. als es an Grösse und stolzer Schönheit einer Palme glich. Eine ganz andere Erklärung giebt Nares Gl. s. Palmy und Palmed deer. Palm bedeutet nämlich auch die Schaufel am Geweih des Hirsches, und 'a palmed deer' ist 'a stag of full growth.' Drayton (im Polyolbion 1613 und 1622) und Drummond (1585 bis 1649) nennen daher die Hirsche: high-palmed harts. Palmy könnte also heissen: mit Schaufeln versehen, d. h. ausgewachsen, gross, stattlich. Obgleich nun Shakespeare häufig Ausdrücke und Bilder von der Jagd (jedoch meist von der Falkenjagd) entlehnt, müssen wir uns dennoch gegen diese Herleitung erklären, so lange

[ocr errors]

9

« ZurückWeiter »