Das Tagebuch der Hertha Nathorff: Berlin - New York. Aufzeichnungen 1933 bis 1945Die Aufzeichnungen der jüdischen Ärztin Hertha Nathorff aus den Jahren 1933 bis 1945 schildern den Weg in die Emigration aus der Sicht einer Akademikerin aus bürgerlichem Haus. Ihr Tagebuch ist ein Protokoll des jüdischen Alltags in Deutschland – ein Protokoll der einzelnen Stufen der Diskriminierung bis zur Entrechtung, bis zum Kampf ums nackte Überleben durch die Flucht aus der Heimat. Hertha Nathorff legt in ihrer Beschreibung von Erlebnissen und Erfahrungen die Zusammenhänge von Ablösung und Neubeginn, von Zusammenbruch der Existenz und Fortdauer zahlreicher Bindungen offen. Exemplarisch wird dokumentiert, dass mit der geglückten Abreise ins Exil die Sorgen um das Überleben nicht gelöst waren und sich berufliche Karrieren nicht fortsetzen ließen. Das Tagebuch beleuchtet somit auch den Emigrantenalltag mit seinen Nöten wie Armut, Sprachprobleme und Jobsuche. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abend alten Amerika Angst Arbeit arischen Arisierung armen Arzt Ärztin Beamte bekommen Berlin Besuch bitte Carl Laemmle chen damals darf denke derJuden DerJunge deutschen Deutschen Arbeitsfront Deutschland Dezember dieJuden drüben einmal einst Einstein Eltern erst erzählt Februar Frau Doktor Freunde froh früher ganze gehen geht Geld gesagt Gestapo geworden Goebbels Göring Gretel Bergmann großen halten Hand Hause Heim Heimat helfen Herr Hertha Nathorff Herz heute Hitler hören Isa Vermehren Jahren jetzt Juden jüdischen Jungen Kind kleinen Klinik Kollegen kommen kommt konnte Krankenhaus Kuba Land lassen Leben letzten Leute lich Liebe machen Mann März Menschen morgen muß mußte Mutter Nacht Narkosen nationalsozialistischen Nazi neue New York niemand November Novemberpogrom 1938 NSDAP Nürnberger Gesetze Patienten Patientin Rassenschande Reich Reichstagsbrand sagen sagte schen schlafen Schwester sehen soll Sprechstunde Straße Stunden unsere Ursula von Kardorff Vater viel Volk warten weiß wieder wohl Wohnung wollen wollte Worte Zimmer