Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

roter bis blauroter nachchromierbarer Monoazofarbstoffe (Anilinfarben- u. Extraktfabriken vorm. Geigy) 1720*; blauschwarzer Monoazofarbstoffe (Akt.-Ges. f. Anilinfabrikation) 1810*. - Blaustich beim Paranitranilinrot (Schwalbe u. Hiemenz) 1469. Polyazofarbstoffe. Aufnahme von

mehr als 1 Mol. Diazo-, bezw. Tetrazoverb. bei der B. von Azofarbstoffen (Vaubel u. Scheuer) 510. Darst. eines Disazofarbstoffs (Kalle & Co.) 723*; von Disazofarbstoffen für Wolle (Ges. f. chem. Industrie in Basel) 1124*; eines zur Bereitung v. Farblacken geeigneten Disazofarbstoffs (Farbwerke) 1721*; substantiver, weiter diazotierbarer Polyazofarbstoffe (Ges. f. chem. Industrie in Basel) 1810*. Oxyazofarbstoffe. Darst. beizenfärbender o-Oxyazofarbstoffe (Kalle & Co.) 723; 0-Oxymonoazofarbstoffe (Farbwerke) 1123*; von Nitro-o-oxymonoazofarbstoffen (Anilinfarben- u. ExtraktFabriken vorm. Geigy) 1721*. Schwefelfarbstoffe. Schwefelfarbstoffe (Friedländer) 1581. Darst. eines roten Schwefelfarbstoffs (Kalle & Co.) 110*; gelber bis orangeroter Schwefelfarbstoffe (Akt.-Ges. f. Anilinfabrikation) 1856*; eines gelben Schwefelfarbstoffs (Akt.-Ges. f. Anilinfabrikat.) 520*. 724*; (Farbwerke) 723*; gelber bis orangegelber Schwefelfarbstoffe (Akt.-Ges. f. Anilinfabrikation) 1127*; grüner bis graublauer Schwefelfarbstoffe (v. Fischer) 1812*; blauer bis blaugrüner Schwefelfarbstoffe (Badische) 798*; eines violetten Schwefelfarbstoffs (Farbwerke) 1811*; brauner Schwefelfarbstoffe(Oehler) 1126*; (Akt. Ges. f. Anilinfabrikation) 1856*; schwarzer Schwefelfarbstoffe (Cassella & Co.) 1127*; eines schwarzen Schwefelfarbstoffs (Junius u. Vidal) 1811*.

Mineralfarben und Anstriche, Lacke.

[ocr errors]
[ocr errors]

Bleigefahr und Ersatzmittel für Bleifarben (Trillich) 201. · Darst. roter Farblacke (Farbwerke) 621*; grüner bis blauer Mohaltiger Farbstoffe 622*; von Silikatfarben (Barth) 1206*. Herst. einer Anstrichmasse (Norddtsch. Wollkämmerei u. Kammgarnspinnerei) 622*. Darst. echter Farblacke (Akt.-Ges. f. Anilinfabrikation) 1128*; von lichtechten Farblacken (Farbenfabriken) 1205*; einer aus Zn(OH), [od. ZnO]u. BaSO, bestehenden Anstrichfarbe (Armbruster u. Morton) 1205*. Lackindustrie Indiens (Watt) 103. Mattlack (Goldscheider)

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]

Photographie.

Photograph. Präparate (Eder u. Valenta) 164. Veränderlichkeit der Diaminophenolentwickler (Lumière, A. u. L. u. Seyewetz) 297. Darst. eines Chrompräparats zur Sensibilisierung v. Gelatine-, Gummi-, Zuckerschichten etc. (Akt.Ges. f. Anilinfabrikation) 626*. — Herst. von Gelatinebildern (Livingston) 626*; von Dreifarbenrastern für die Farbenphotographie (Krayn) 884*. - Photograph. Entwickler (Akt.-Ges. f. Anilinfabrikation) 984*. Photograph. Methode, welche lichtempfindl. Schichten gibt, ohne dafs diese Ag-Salze enthalt. (Lumière, A. u. L.) 1120.- Übertragung von Mustern durch chem. Einw. des Originals auf die Übertragungsfläche (Neue Photograph. Ges.) 1122*. Herst. von Zurichtungen, welche durch Aufdruck der Druckform auf eine 1. Schicht und Weglösen der nicht bedruckten Stellen entstehen (Precht u. Piepenbrink) 1122*. Darst. einer als Färbemittel u. für photograph. Zwecke geeigneten Verb. des Karamels (Lichtenstein) 1203*; eines Kollodiumüberzuges für Bilder, Photographien etc. (Selle) 1207*; von Gelatinehäutchen für photograph. u. andere Zwecke (Smith) 1471*. siehe auch: Photochemie S. V.

[ocr errors]

Harze und ätherische Öle.

Gewinnung von Guttapercha u. Balata aus Blättern etc. (Frank u. Marckwald) 624*. - Kautschukgewinnung von Ficus

[blocks in formation]

Textilindustrie (Süvern) 103. Verhalt. von Textilstoffen zu Metallsalzlsgg. (Schellens) 164. Wasserdichtmachen von Faserstoffen (Chem. Fabr. H. Noerdlinger) 416*. Einw. wasserglashalt. Waschmittel auf das Gewebe (Romagnoli) 714. Eisenbildung an Geweben im Webstuhl (Thomson) 1195. Darst. eines Gewebes aus Baumwolle u. Kunstseide (Bemberg) 106*. Weichmachmittel für Baumwolle (Burnham) 1768.

Flachsgarnprüfungen (Herzberg) 1382. Darst. echtfarbiger, rotweifser Gespinste u. Gewebe (Farbwerke) 1212*. Achsenwage (Herzberg) 1382.

[blocks in formation]
[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]
[ocr errors]

4

Dest. von Torf, Holz etc. (Jabs) 203*. Gewinnung der langen Fasern aus Torfmasse (Beddies) 1386*. — Entwässerung von Torf (Ekenberg) 1635*. Verarbeitung v. Mineralölen (Landsberg) 623*. Boryslawer Rohöl (Wieleżyński) 879. - Festmachen von Petroleum etc. (Kuess) 1301*. Gewinnung v. Sulfosäuren und Sulfonen durch Einw. von H.SO, auf Mineralöle (Soc. anonyme de la Thyoléine) 1583*. Kokserzeugung mit Gewinnung der Nebenprodd. (Lowe) 717*. Herst. witterungsbeständiger Briketts (Richter) 718*. Teerverwendung im Strafsenbau und die Dörritsteine (Burschell) 298. - Bestandteile des Steinkohlenteers (Ahrens) 510. Steinkohlenteere (Börnstein) 1768. Darst. v. Koks aus Teer, Petroleum etc. (v. Dahmen u. Risto) 718*. Vorbereitung v. schweren Teerölen für Imprägnier-, Konservier- u. Desinfektionszwecke (Nördlinger) 1858*. — Darst. wss. Emulsionen v. Steinkohlenteerölen und Mineralölrückständen (Spalteholz) 1860*. Verarbeitung des Ammoniakwassers (Menzel) 103. Verwertung des Gaswassers (Ott) 415. Gewinnung von NH, aus Gaswasser (Berlin-Anhaltische Maschinenbau-A.-G.) 719*; v. NH, aus Koksofengasen (Heinemann) 803*. NH,Gewinnungsanlagen (Peters) 1121. Abscheidung des NH, bei der trocknen Dest. von Kohle, Holz, Torf etc. durch konz. S. (Brunck) 1209*. — Erhöhung der

[blocks in formation]
[ocr errors]

Theorie des Wassergases (v. Jüptner) 795. - Darst. v. Wassergas (MaschinenbauAnstalt Humboldt) 802*. Mit C verbundenes Wassergas im Bunsenbrenner (Chikashige) 1195. Erzeugung von Generatorgas aus fl. Brennstoff etc. Autocarburation (Spindler) 1386*. (Röhm) 1806. Nürnberglicht (Nübling) 298. Herst. v. elektr. Heizkörpern aus Legierungen v. Si, Ti, Zr oder Th (Konsort. f. elektrochem. Ind. u. Nernst) 518*; v. Leuchtfäden durch Schmelzen von MgO, SiO,, CaO, Al,O, (Michaud u. Delasson) 1386*; v. Glühstrümpfen (Buhlmann) 714*. Metalladerkohle (Siemens & Co.) 1639*. Erwärmen od. Verdampfen v. Fll. (Wultze) 1301*.

Sprengstoffe, Zündwaren.

Explosionen.

Al in Sprengstoffen (Bichel) 201; (Pulver

[ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

Chromgerbverf. (Maertens) 111*. Abölen des Narbens beim Trocknen von Leder (Manstetten) 298. Giftigkeit der Cr-Verbb. und die Lederindustrie (Becker) 796. Gerben von Fellen u. Häuten (Rogers) 1063. Malletrinde (Paessler) 1064. Gerbender Effekt v. Gerbmaterialien (Bögh) 1915. Kamatchilrinde (Paefsler) 415.

[ocr errors]
[merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Patente.

Seite 105. 165. 201. 299. 416. 511. 615. 714. 796. 880. 981. 1064. 1121. 1197. 1299. 1383. 1469. 1514. 1583. 1635. 1682. 1718. 1807. 1856. 1916.

Bibliographie.

Seite 167. 203. 724. 803. 1072. 1212. 1308. 1472. 1515. 1586. 1639. 1684. 1723. 1812.

A. Alkohol.

a. unsymmetrisch. absol. absolut.

Ä. oder Ae. Äther.

äth. ätherisch.

alkal. alkalisch.

alkoh. alkoholisch.

App. Apparat.

At.-Gew. Atomgewicht.

AZ. Acetylzahl.

Best. Bestimmung.

B. Bildung.

Bzl. Benzol.

Bzn. Benzin.

ca. circa.

Chlf. Chloroform.

D. Dichte (Spez. Gewicht).
D16. Spez. Gew. bei 16o.
D20. Spez. Gew. bei 20°,
bez. auf W. von 4°.
D.D. Dichten.

DD. Dampfdichte.
DE. Dielektrizitätskon-

stante.

Darst. Darstellung.
Dest. Destillation.
E. Erstarrungspunkt.
Eg. Eisessig.

Einw. Einwirkung.
EMK. Elektromotorische
Kraft.

Entw. Entwickelung.

EZ. Esterzahl.

F. Schmelzpunkt.

Abkürzungen im Texte.

Fl. Flüssigkeit. A. flüssig.

Ggw. Gegenwart.

gel. gelöst.

h. heifs.

Herst. Herstellung.

k. kalt.

K. elektr. Dissoc.-Konst. Kp. Siedepunkt.

KPro. Siedepunkt bei 760 mm Druck. KW-stoff Kohlenwasser

stoff.

konz. konzentriert. korr. korrigiert.

1. löslich.

11. leicht löslich.
Lg. Ligroin.
Lsg. Lösung.
M. Masse.

Mol.-Gew. Molekular-
gewicht.

Mol.-Refr. Molekular-
refraktion.

Mon. Monographie.
mkr. mikroskopisch.
n. normal; dagegen be-
deutet:

N-an Stickstoff gebunden.
Nd. Niederschlag.
PAe. Petroleumäther.
% Prozent.

00 Promille.

ig. prozentig.

oig. promillig. Prod. Produkt.

rac. racemisch.

Rk. Reaktion.
S. Säure.

s. symmetrisch.

schm. schmelzend, schmilzt. sd. siedend, siedet. sll. sehr leicht löslich. swl. sehr wenig (schwer) löslich.

SZ. Säurezahl. unl. unlöslich.

Unters. Untersuchung.

u. Mk. unter d. Mikroskop.

V. Vorkommen.

v. benachbart.

Verb. Verbindung.
verd. verdünnt.
Verf. Verfahren.
Vf. Verfasser.
Vers. Versuch.
VZ. Verseifungszahl.
W. Wasser.

W. warm.

Wrkg. Wirkung.

wl. wenig (schwer) löslich. wss. wässerig. Zers. Zersetzung.

zers. zersetzend, zersetzt. zl. ziemlich löslich.

zwl. ziemlich schwer löslich. Zus. Zusammensetzung.

Durch Verdoppelung des Endbuchstabens wird der Plural ausgedrückt, z. B.: Lsgg. Lösungen, Ndd. Niederschläge, SS. Säuren, Vff. (die) Verfasser.

In den Schlufscitaten werden die Monate durch die Ziffern 1-12 bezeichnet (z. B. 24/8.). Das erste (spätere) Datum ist das Datum der Publikation, das zweite (frühere) das Datum der Arbeit (z. B. 24/11. [3/11.]; Sitzungstage von Gesellschaften oder Akademien sind mit einem * (z. B. [13/8.*]) bezeichnet.

Chemisches Central-Blatt.

1906 Band I.

Nr. 1.

3. Januar.

Apparate.

W. Gaede, Demonstration einer rotierenden Quecksilberluftpumpe. Die Pumpe arbeitet ohne Hahn u. Ventil. In einem gufseisernen, mit einer dicken Glasplatte (g1) (s. Fig. 1 u. 2) verschlossenen Gehäuse (g), das mit einer Wasserluftpumpe (r) verbunden u. zum Teil mit Hg gefüllt ist, ist eine von aufsen um die Achse a drehbare Porzellantrommel (A) angebracht, die mit dem auszupumpenden Gefäfs kommuniziert (R). Die Trommel ist innen mit konzentrischen und radialen Zwischenwänden versehen (z, m), so dass sie in mehrere Kammern zerfällt (K1, K). Mit der Wasserluftpumpe wird vorgepumpt, dann die Trommel gedreht. Das Hg schliefst in der Trommel Räume ab, deren Volumen sich beim Drehen ändert; die Kammer mit dem sich vergröfsernden Volumen (K) kommuniziert (durch f1) mit dem aus

[graphic][subsumed][ocr errors][subsumed][ocr errors][graphic][subsumed][subsumed][subsumed][subsumed][merged small][merged small]

zupumpenden Gefäfs, der Raum, dessen Volumen abnimmt (K), kommuniziert [durch den Raum A (s. Fig. 2)] nur mit dem Vorvakuum, an das er das Gas abgibt. Diese Pumpe hat vor ähnlichen Konstruktionen den Vorteil der gröfseren Billigkeit; ferner ist der Weg des Hg klein, so dafs es geringe Geschwindigkeit bekommt; die gröfste Menge des Hg und die Wände, die mit dem hohen Vakuum in Verb. stehen, kommen mit dem Vorvakuum nicht in Berührung, so dafs ein Verschleppen von Gas unmöglich ist. Bei 20 Touren pro Minute und einem Anfangsdruck von 9 mm konnte ein Raum von 61, 1 in 20 Minuten auf 0,0001 ccm evakuiert werden. (Physikalische Ztschr. 6. 758-60. 9/11. [26/9*.] 1905. Freiburg i. Br.- Meran.) W. A. ROTH-Berlin. 1

X. 1.

« ZurückWeiter »