Pflanzenanatomisches Praktikum I: Zur Einführung in die Anatomie der Vegetationsorgane der Samenpflanzen

Cover
Springer-Verlag, 01.05.2009 - 368 Seiten

Das "Pflanzenanatomische Praktikum" ist seit 9 Auflagen in der botanischen Lehre etabliert und seitdem immer wieder verbessert und aktualisiert worden. Der vorliegende Band 1 ist nach folgenden Prinzipien aufgebaut: Allgemeine Anleitung zum Präparieren und Mikroskopieren botanischer Objekte, Übungen zur botanischen Zytologie und Histologie, Gegenüberstellung von Mikrophoto und Zeichnung, Anatomie der Vegetationsorgane der höheren Pflanzen, Embryologie der Spermatophyta. Band 2 des "Pflanzenanatomischen Praktikums" enthält Anleitungen zum Präparieren und Mikroskopieren niederer Pflanzen einschließlich der Bakterien und Pilze. Das Gesamtwerk dient Studierenden und Dozenten der Biologie, Botanik, Pharmazie und Landwirtschaft zum Kennenlernen von Bau, Fortpflanzungs- und Entwicklungsprozessen pflanzlicher Organismen. "Band 1 dieses Doppelwerkes ist geradezu ein Klassiker, der seit seiner ersten Auflage viele Lernende begleitet und begeistert hat." (Mikrokosmos)

 

Inhalt

Das Mikroskop
15
Das Mikroskopieren
23
Der Bau der Zelle 43
42
Nichtprotoplasmatische Bestandteile 47
67
Von der Zelle zum Organ
75
Der Bau der Organe 87
87
der Sumpf und Wasserpflanzen
95
Querschnitt
121
Anatomie des unifazialen Flachblattes einer
205
Trennungszone Abscissionsgewebe für
211
Schizogener Harzgang im Querschnitt
217
Die radiale Anordnung der Leitbündel in der primären
233
Bau der Wurzel 224
239
blättrige Gymnospermen Nacktsamer 245
245
bestäubungsreifen Pollen
251
Mitose und Meiose bei Cormophyten
293

Übergang vom primären Bau der Sproßachse
141
Das Blatt 171
171
Querschnitt
179
Palisadenparenchym
193

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

70%iges Ethanol Alkoholmaterial Aufsicht außen Beobachtungen Abb Beobachtungsziel besonders bilden Blatt Blattquerschnitt Bündel Bündelscheide Chloroplasten Chlpl Chromosomen Dauerpräparaten Deckglas destilliertes Wasser deutlich dicht Dicke differenziert dünne einbetten Eizelle Embryosackes Endodermis Endosperm enthalten entsprechend Epidermis Epidermiszellen erkennen Ethanol färben Farblösung Färbung Fehlermöglichkeiten Flächenschnitte Fruchtknoten gefärbt Geleitzellen Gewebe Glycerol Glycerol-Wasser großen Hämalaun Idioblasten Interzellularen Interzellularraum Iodkaliumiodid-Lösung jungen Kambium Karminessigsäure Kern kleine Kutikula Längsschnitt Leitbündel Liliaceae Markparenchym Meiose meist Mesophyll Mikroskop Mittellamelle Neutralbalsam Nucellus Objektträger Okular optische Palisadenparenchym Parenchym parenchymatische Parenchymzellen Perizykel Pflanzen Phlm Phloem Pollen Pollenschlauch Präparat Präparation primären Querschnitt radial Rhizodermis Rinde Rindenparenchym RinPar Safranin Samenanlagen Schicht Schließzellen Schnitte schwacher Schwammparenchym sekundären Dickenwachstums Siebplatte Siebröhren Sklerenchymfasern Spaltöffnungen spec Sproßachse Stärkekörner stärkerer Vergrößerung Strahlzellen subepidermalen tangential Teil Tracheen Tracheiden Trde Tüpfel unverholzt Vakuole verdickt verholzter verschieden Wände Weitere Beobachtungen Weitere Objekte Weitere Präparationsmöglichkeiten weitlumige Wurzel Wurzelhaare Xylem Xylems Zell-Lumen Zellen Zellkern Zellkerne Zellwände Zentralzylinder zwei Zytoplasma

Autoren-Profil (2009)

Prof. Dr. Wolfram Braune, Institut f. Allgemeine Botanik, Friedrich-Schiller-Universität Jena. Dr. Alfred Leman, Jena Dr. Hans Taubert, Jena

Bibliografische Informationen