Grundlagen der soziologischen Theorie: Band 2: Garfinkel - RC - Habermas - Luhmann

Cover
Springer-Verlag, 09.03.2013 - 459 Seiten
Theorien, so die Voraussetzung, von der sich diese Darstellung leiten lässt, sind nicht einfach als eine Menge von Begriffen und Aussagen über die Welt zu begreifen. Sie müssen vielmehr verstanden und dargestellt werden als Antwortversuche auf bestimmte Bezugsprobleme. Die Einführung legt deshalb besonderes Gewicht darauf, den Problemkontext der verschiedenen theoretischen Beiträge genau zu rekonstruieren, die zentralen Begriffe jeder Theorie aus diesem Problemkontext abzuleiten und die Problemverschiebungen klar zu markieren, die sich beim Übergang von einem zum anderen Ansatz ergeben. Ziel des Autors ist es, auf diese Weise nicht nur die verschiedenen Theorien vorzustellen, sondern auch einen Einblick in die jeweilige Methodik der Theoriekonstruktion zu geben.
Dieses Buch ist Teil einer zweibändigen Einführung in die wichtigsten klassischen und neueren Theorien aus dem Bereich der soziologischen Handlungs-, Kommunikations- und Systemtheorie. Band 1 behandelt die Ansätze von Weber, Parsons, Mead und Schütz. Der hier vorliegende Band 2 stellt Garfinkels Ethnomethodologie und die ethnomethodologische Konversationsanalyse, Rational Choice, die Habermas ́sche Theorie des kommunikativen Handelns und Luhmanns Systemtheorie vor.
Die Bände richten sich vor allem an fortgeschrittene Studierende und Examenskandidaten mit Haupt- oder Nebenfach Soziologie.
 

Inhalt

Das Intersubjektivitätsproblem als Bezugsproblem empi
13
aus der Perspektive Garfinkels
42
Voraussetzung für das Sichtbarwerden des Ver
55
3
75
Rational Choice
83
3
93
5
109
6
116
15
167
Die Zentrierung von Inter
184
3
202
4
208
5
214
6
223
7
230
gegeneinander differenziert?
238

7
124
10
140
Kommunikationsmedien
317
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Abweichungen Adressaten Akteure Analyse Annahme Ausdifferenzierung äußerst Äußerung Autopoiesis autopoietischen Bedeutung Bedingungen beiden Beispiel Beobachtung bestimmte Bewußtsein Beziehungen Coleman deshalb Differenz Differenzierung doppelter Kontingenz eigenen Entscheidung entsprechende Erfüllung Erklärung erreicht erscheint ersten Erwartungen erzeugt Ethnomethodologie Evolution Frage freilich Funktion funktionale Differenzierung Funktionssysteme Garfinkel gegenüber Geltungsansprüche gemeinsam Habermas Habermassche Handlungen Handlungstheorie hinreichend Interaktion Interessen Internalisierung Interpretation intersubjektiv Intersubjektivität jeweils kognitiven Kommunika Kommunikation kommunikativen Handelns Komplexität könnte Kontext Konversationsanalyse Konzept läßt Lebenswelt Lösung Luhmann Macht Mead Medien Mitteilung modernen Gesellschaft möglich Moral Motive muß normativen Normen Nutzen Nutzenmaximierung ökonomischen Operationen Organisationen Parsons Parsonsschen Perspektive Politik Präferenzen Prämissen Problem Prozeß Rational Choice Rationalität Reaktion Regeln Reproduktion rung Sanktionen schließlich Schließung Selektion Sequenzposition Sinn Situation sowie sozialer Ordnung sozialer Systeme Sprechakttheorie Sprecher strukturellen Kopplung Strukturen subjektiven symbolisch generalisierten symbolisch generalisierten Kommunikationsmedien System Systemtheorie Theorie tion Übereinstimmung Umwelt unserer unterschiedliche unterstellt Verhalten verknüpft verschiedenen verstanden Verstehen Voraussetzungen Weise weiß Wissenschaft zentralen Ziele zugleich

Autoren-Profil (2013)

Dr. Wolfgang L. Schneider ist Professor am Institut für Sozialwissenschaften der PH Freiburg.

Bibliografische Informationen