Anleitung zur berg- und hüttenmännischen Probierkunst

Cover
Verlag der Grosseschen Buchhandlung, 1856 - 580 Seiten
 

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

Beliebte Passagen

Seite 272 - Deshalb muss man, wenn das Kupfer eingetragen ist, die Flüssigkeit so schnell als möglich zum Sieden bringen und dieses ohne Unterbrechung fortsetzen.
Seite 371 - Gewichte reiner Salpetersäure von 1,20 spec. Gewichte in einem Glaskolben von solcher Grösse, dass der Bauch damit reichlich zur Hälfte angefüllt wird , und stellt den Kolben auf ein Kohlenfeuer oder auch über eine Gasflamme auf einen siebartig durchlöcherten Teller oder Träger. Will man mehrere Röllchen in einem Kolben kochen, so hat es weiter keinen Anstand, als dass man die Fertigkeit besitzen muss, die leicht zerbrechlichen Goldröllchen nach beendigtem Kochen unverletzt...
Seite 371 - ... Anstand, als dass man die Fertigkeit besitzen muss, die leicht zerbrechlichen Goldröllchen nach beendigtem Kochen unverletzt aus dem Kolben zu bringen, wobei das Quantum Salpetersäure verhältnissmässig verringert werden kann. Dieser erste Auf'guss kocht mit dem Röllchen so lange, bis alle rothen Dämpfe aus dem Halse des Kolbens verschwunden sind. Gleich nachdem man die Röllchen auf das Feuer gebracht hat, giesst man eine gleiche Quantität starker reiner Salpetersäure von 1,30 spec. Gew....
Seite 371 - ... verschwunden sind. Gleich nachdem man die Röllchen auf das Feuer gebracht hat, giesst man eine gleiche Quantität starker reiner Salpetersäure von 1,30 spec. Gewicht in ein anderes Kölbchen mit engem , zum Ausgiessen gut geformtem Halse und stellt dasselbe ebenfalls , zum allmäligen Erwärmen , auf Kohlenfeuer , so dass diese stärkere Säure nach beendigter erster Kochung ebenfalls siedend heiss geworden ist. Man nimmt nun den von den rothen Dämpfen befreiten Kolben mit den Goldröllchen...
Seite 270 - Kupfer aufzulösen vermag, dafs sie aber davon, wenn Eisenoxyd hinzukommt, oder vorher schon darin enthalten ist, einen diesem entsprechenden Theil auflöst. Dabei wird einerseits Eisenchlorür, andrerseits Kupferchlorür gebildet.
Seite 148 - ... Pressung liefert, so dafs sich der in jedem chemischen Laboratorium zum Gasblasen vorhandene Blasebalg recht gut dazu gebrauchen läfst. Etwas über der Mitte der Kugel sind im Kreise fünf konische messingene Röhren ccccc eingelöthet, die von der Kugel aus so gebogen sind, dafs das geradauslaufende Ende einer jeden derselben mit der Axenlinie der cylindrischen Dille für den Docht, einen Winkel von ungefähr 12" bildet, und das Ende selbst von der Anisen613 seite der Dille nur eineu geringen...
Seite 272 - Zeit hellt sie sich aber auf und wird blass gelblich -grün. Wenn man beim fortgesetzten Kochen keine weitere Veränderung bemerkt, so kann man die Operation für beendigt ansehen. Bei der darauf folgenden Verdünnung mit Wasser muss sie sich wasserklar zeigen. 6. Um die Auflösung von dem...
Seite 260 - Oa zuschlagen, um den Gehalt an Mg herabzustimmen und die Schlacke leichtflüssiger zu machen. Eisensteine mit 20 % Mg gehören zu den strengflüssigsten. b) Die Probe ist geschmolzen und aufgebläht, das Eisen liegt in Schaalen mit Schlacke gemengt, oder bisweilen als platte Körner zerstreut umher und ist mehr oder weniger geschmeidig.
Seite 479 - ... ihn mit Weingeist sorgfältig aus und breitet ihn dann zum Abtrocknen an der Luft auf Fliesspapier aus. Wenn derselbe nicht mehr nach Weingeist riecht, bringt man ihn in gut zu verschliessende Gefässe. Er muss ein...
Seite 260 - A. Die Schmelzbarkeit der Probe. Hierbei kommen folgende Fälle in Betracht: a) Die Probe ist nicht geschmolzen, das reducirte Eisen ist in Gestalt eines feinen grauen Pulvers in der Masse vertheilt. In solchem Falle hat man es mit armen, strengflüssige Bergarten enthaltenden Eisensteinen zu thun, wo bei mangelnder Thonerde ein solcher Ueberschuss an Kalk- und Talkerde vorhanden ist, dass nicht einmal ein Kalksingulosilicat entstehen kann. Solche Eisensteine (manche Spatheisensteine) müssen mit...

Bibliografische Informationen