Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

mehr diese deutsche Frage sich zu allgemeiner Bedeutung erhoben und immer mehr und mehr in den Mittelpunkt der kaiserlichen Politik getreten war.

Seitdem in Speier Karl den Protestanten so große Zugeständnisse gemacht, die in Vieler Augen einer ernstlichen Annäherung gleich schienen, war er von der Nothwendigkeit des Friedens mit Frankreich auf's Neue überzeugt worden und hatte sich gerüstet, die Waffen gegen diejenigen zu kehren, die ihm eben den französischen Frieden erfochten. Es war ihm damals auch geglückt, des Papstes sicher, die Hülfe der römischen Curie und ihres Einflusses für diese seine Zwecke zu erwerben. Auf demselben Reichstage in Worms, auf dem er nach protestantischer Erwartung die Folgerungen aus den Schlüssen von Speier ziehen sollte, einigte er sich mit dem Vertreter des Papstes und mit dem römischen Könige Ferdinand zu den entscheidenden Maßregeln gegen diese Protestanten.

Als nun im Herbst 1545 diese Liga ihre Thätigkeit beginnen wollte, ergaben sich doch Bedenken, ob es geeignet wäre, schon in diesem Momente zu schlagen. Es schien wünschenswerther noch umfassendere Anstalten zu treffen und umfassendere Rüstungen nach allen Seiten hin vorzunehmen, ehe man seine letzten Absichten blos lege.

Und da entstanden schon Risse in den eben gefügten Bund von Kaiser und Papst: die eigenmächtige Verleihung von Parma und Piacenza an Pierluigi Farnese erregte am kaiserlichen Hofe keinen Beifall; und auch an dem Conzile, das seine Wirksamkeit beginnen sollte, konnten sich die beiden leitenden Mächte nicht über die Gestaltung der conziliaren Verhandlungen einigen. Vor Allem war es dem Kaiser nicht erwünscht, daß die streitigen Dogmen in solchem Sinne sofort entschieden würden, der eine tiefgehende Spaltung der beiderseitigen Systeme constatiren würde. Es fürchtete der Kaiser bei einer Festsegung, die endgültig die Protestanten aus der katholischen Kirche hinausweise, sie zu einem Angriffe auf seine Machtstellung zu reizen. In der That, in dem Herbste 1545, als der Schmalkaldener Waffen den Herzog Heinrich von Braunschweig eben niedergeworfen, und als allenthalben Versuche und Bewegungen unter den deutschen Fürsten geschahen, eine allgemeine antikaiserliche Conföderation zum Schuße Deutschlands zusammen zu bringen, da lag es dem Kaiser nahe, in geschickter Vorsicht noch an sich zu halten und für die nächsten Monate den Zusammenstoß zu vermeiden. Ja, es war sein Wunsch und sein Bestreben, von den Gegnern so viele Elemente als möglich zu

Maurenbrecher, Karl V.

7

lösen und so viele deutsche Fürsten als möglich an seine Fahnen zu binden 1).

Diese Gesichtspunkte, die im Herbste 1545 des Kaisers Haltung bestimmten, haben sich Geltung verschafft und haben den Gang der Ereignisse bis zu dem Ausbruch des Krieges in meisterhafter Weise, gleichsam nach genau vorgezeichnetem Plane entwickelt.

Nach der Belehnung mit Parma und Piacenza trug Pierluigi Sorge dafür, das Geschehene bei dem Kaiser rechtfertigen zu lassen. Wie erstaunt und entrüstet auch immer des Kaisers Sinn sein mochte, so ließ er zunächst seinem Unwillen nicht Lauf; er entschloß sich, den weiteren Gang des großen Unternehmens abzuwarten und rief bei Pierluigi sogar die Hoffnung hervor, daß er einst ihn noch anerkennen, und daß bei einer Sedisvacanz in Rom er den Herzog von Parma und Piacenza als Vasallen des kaiserlichen Reiches aufnehmen werde 2). Indem der Kaiser in solcher Weise seine Entscheidung aufschob, ohne sich nach einer oder der anderen Seite hin zubinden, blieben die Farneses der im vorigen Jahre eingeschlagenen Politik getreu und gaben ihre Hoffnung nicht auf, einst auch noch Mailand als Preis ihres Verhaltens zu erwerben 3).

Und auch in den einzelnen Fragen des beabsichtigten Unternehmens gelangte man zu einer Einigung. Es hatte Anfangs Meinungsverschiedenheit gegeben über die Höhe der päpstlichen Subsidien und über die näheren Modalitäten der geistlichen Steuern, die von der spanischen Kirche zu erheben dem Kaiser gestattet werden sollte. Die Hälfte der geistlichen Einkünfte eines Jahres und der Verkauf einer größeren Anzahl von Kirchengütern 4) waren die beiden Punkte, die geregelt werden

1) Vgl. u. a. Anhang II. 5. Quirini IV. 304.

2) Nach den Depeschen der Farnesischen Agenten in Deutschland vom Herbste bis in den Frühling dieses Jahres giebt Affò p. 80-107 eine detaillirte Erzählung. Besonders wichtig ist dabei die Audienz Buoncambi's bei Karl am 2. Febr. 1546 in Utrecht, in der die oben erwähnten Anträge gestellt wurden.

[ocr errors]

3) Sogleich nach der Belehnung mit Parma ließ Pierluigi sich gratuliren: ‚Vorria siccome è Duca di Piacenza e Parma, vederla ancora di tutto lo Stato di Milano" (bei Affò p. 85.) Dem Ottavio die kaiserliche`Statthalterschaft von Mailand übertragen zu sehen, äußerte nach Guasto's Tod der Cardinal Farnese den Wunsch (Depesche Vega's vom 8. April 1546 Sim.)

4) Das Erste ist die mit medios fructos (mezzi frutti) bezeichnete, und das Zweite die venta de los vasallos de los monasterios (oder kurzweg vasallos oder auch wohl monasterios) genannte Steuer.

[ocr errors]

mußten. Und schon im Januar 1546 gelangte die Mittheilung an den Kaiser, daß der Papst seine Forderungen angenommen habe. Da entschied sich auch der Kaiser, daß er nach des Papstes Wunsche die Bedingungen des ganzen Unternehmens in einen förmlichen Vertrag (eine Capitulation, wie man sagte) bringen könne. Freilich diesen Vertrag zu ratificiren nahm er für den Augenblick noch Anstand: erst müsse er, so erörterte er dem Papste, nochmals mit Ferdinand die ganze Frage besprechen, er wolle daher jeden Anlaß zu Störung und Unruhen einstweilen vermeiden: wenn ihm die Protestanten die Frage vorlegen sollten, ob er einen Angriff gegen sie beabsichtige und ob_er dazu sich mit dem Papste verbündet, so wünschte der Kaiser mit gutem Gewissen den treuherzigen Gegnern den Abschluß eines solchen Bundes verneinen zu können 5). In seinem Sinne stand es allerdings fest, daß in dem Sommer der Krieg ausbrechen werde 6).

Am 23. Februar gelangte diese Entschließung des Kaisers nach Rom. Und da erklärte der Papst sich mit den Erwägungen Karls einverstanden, wenn er auch jezt schon die formelle Beendigung der Verhandlungen lieber gesehen hätte 7).

In denselben Tagen erschienen bei dem Kaiser in Mastricht die Gesandten der protestantischen Fürsten, sowohl von dem Kaiser eine Erklärung zu fordern, ob er wirklich, wie es heiße, gegen sie rüste, als auch in der Kölner Sache um Stillstand in dem Verfahren gegen Erzbischof Hermann zu bitten. Der Kaiser gab ihnen eine beruhigende Antwort, höflich und freundlich in der Form, nichtssagend im Inhalte. Aber die Protestanten begnügten sich damit, gern an dem Glauben der kaiserlichen Friedfertigkeit festhaltend 8). Und als der Kaiser nun aus den Niederlanden nach Regensburg reiste, traf er in Speier mit den Kurfürsten von Mainz und von der Pfalz und dem Landgrafen von Hessen zusammen. Auch diesen Fürsten, die auf Frieden und auf ,,Concordie der Religion" drangen, gab der Kaiser dieselben Versicherungen seines friedlichen und gütigen und väterlichen Sinnes gegen alle die Deutschen, die den Frieden liebten 9).

5) Karl theilt diese Lage der Dinge Philipp mit am 30. Januar 1546. Die ausführlichen Darlegungen über die ganze Lage und seine Motivirung enthalten. die Depeschen vom 16. Februar 1546 im Anhang IV. 1, 2, 3.

6) Vgl. besonders die Stelle im Anhang auf Seite 39.*

7) Depesche Vega's vom 30. März 1546. (Anhang V. 1.)
8) Vom 17. März im Anhang IV. 4 u. 5.

9) Vom 30. März im Anhang IV. 6.

Wir sahen, wie der Beschluß zum entscheidenden Kriege längst gefaßt, und der den Kaiser dazu bindende Vertrag mit dem Papste längst vorbereitet war: nichtsdestoweniger wurden in jenem Frühling 1546 nochmals im Rathe des Kaisers alle die früheren Erwägungen wiederholt. Von der Wichtigkeit des Momentes waren da alle Minister durchbrungen; aber auch die Gefahren, die aus einem Kriege so leicht entstehen, konnten doch auf bedächtige und umsichtige Staatsmänner ihres Eindruckes nicht verfehlen. Sogar der Herzog von Alba, dessen militärische Brauchbarkeit und vorsichtiges Feldherrntalent in manchen Diensten sich schon erprobt hatte, sogar er, der für die Leitung des Krieges in erster Reihe genannt werden mußte, hat, so scheint es, nicht sofort sich für den Beginn des Krieges erklärt. Und der Staatsminister, der in den letzten Jahren, wie überhaupt die Seele der kaiserlichen Politik, so ganz besonders in den deutschen Dingen selbständig und fast unumschränkt gewaltet hatte, der alte Granvella wiederholte wiewohl er im vorigen Jahre sich mit dem Vorhaben des Kaisers einverstanden erklärt hatte, jezt häufiger noch den Versuch, die Erledigung der drängenden Frage auf den Weg des Verhandelns, der Intriguen und diplomatischen Künste zu leiten. Auch von Spanien aus - ich denke, es wird Kobos' Meinung darin sich aussprechen machte man auf die Gefahren und Schwierigkeiten eines solchen Krieges, auf die Unzulänglichkeit der Mittel, auf die schrecklichen Folgen eines etwaigen Mißlingens aufmerksam. Aber allen diesen Erwägungen und diesen Einflüssen entgegen arbeitete stark und kräftig der Mann, der die verborgensten Regungen in der Seele des Kaisers kennen und im Geheimen unumschränkt das Ohr des Kaisers besigen mußte. Diesen Posten des Beichtvaters bekleidete damals Pedro de Soto, ein spanischer Dominikaner, von dem ganzen katholischen Eifer des Spaniers durchglüht, ein Mann von gewaltiger Consequenz und rastloser Thätigkeit, der vielfach für den Aufbau des Katholicismus auch in unserem Vaterlande thätig gewesen ist der Gründer und erste Lehrer der katholischen Universität Dillingen, der katholische Apostel für die englische Kirche, einer der einflußreicheren spanischen Theologen in der lezten Zusammenkunft des Tridentinums 10). Als ihm der Kaiser einmal alle die Schwierigkeiten und Gefahren eines solchen Krieges darlegte, hielt Soto dem Kaiser

10) Eine gute Sammlung persönlicher Notizen über diesen Mann und ein Verzeichniß seiner zum Theil recht bedeutenden Schriften findet sich bei Quetif und Eccard II. p. 183 ff.

eindringlich und rücksichtslos die Verpflichtung vor, die er als katholischer Fürst zu diesem Kriege habe: die Bedenken, die man in dem Kaiser wach gerufen, seien wohl von dem Eigennuße Granvella's eingegeben, der doch mit so manchen Protestanten verkehre: wolle der Kaiser jezt nicht den Krieg beginnen, so sei er, Soto, der geistige Vater des Krieges gegen die Protestanten, bereit, sofort den kaiserlichen Hof zu verlassen und sich in die Stille eines Klosters zu vergraben. Wenn nur Karl in sich entschlossen sei zum Kriege, so erörterte er dem Kaiser, werde es schon am Gelde nicht fehlen: die großen deutschen Handelshäuser und die Mediceer in Florenz würden gegen einen kleinen Landerwerb bereitwillig die nöthigen Summen vorschießen 11). Endlich fand sich Soto auch veranlaßt, in einem eingehenden Gutachten alle die Umstände dem Kaiser ins Gedächtniß zu rufen, die die Schwäche der Protestanten zu verrathen und also auf protestantischer Seite die Sache des Kaisers zu fördern schienen. Wir finden, daß dieser spanische Theologe recht scharf die deutsche Lage beobachtet und die Schwächen der Gegner recht treffend erspäht hat. Wir finden auch, daß es für ihn galt, noch andere weit peinlichere Bedenken im Kaiser und bei den Ministern des Kaisers zu überwinden: manchen Anstoß glaubte man da in einer Capitulation mit dem Papste zu sehen, welche immerhin dem Kaiser die Hände binden und die Freiheit der politischen Bewegungen ihm nehmen mußte. Aber es ist interessant zu sehen, wie der spanische Mönch diesem Einwurf beizukommen gedachte: alle Verpflichtungen unter Menschen, das sei ein Grundsag aller Theologen und Juristen, verpflichteten selbstverständlich nur so weit, als sie einen größeren Vortheil nicht verhindern oder einen Nachtheil vermeiden: wolle also der Papst den guten Fortgang der Unternehmung durch seine Dazwischenkunft in irgend einer Weise aufhalten und der Beichtvater erörterte das in einzelnen möglichen Fällen so sei der Kaiser auch durch den Vertrag nicht weiter gebunden, als er es auch ohne den Vertrag dem geistlichen Haupte gegenüber ohnehin schon gewesen wäre. Aus allen diesen Erörterungen kommt Soto endlich zu dem Schlusse, es sei nothwendig, ohne weiteren Anstand und ohne weiteres Mißtrauen mit dem Papste abzuschließen 12).

11) Diese Details entnehme ich aus einem Schreiben Eraffo's Anhang III. 2. und Briefen Granvella's vom 24. April und Erasso's vom 9. Juli 1546, beide an Cobos gerichtet (A. v. Sim.) Vgl. über die Nachrichten aus Spanien Anhang IV. 7.

12) Parecer del confesor sobre la empresa de Alemania im Anhang III. 1.

« ZurückWeiter »