Werbe- und Wirtschaftsfilm in Stereo-3D: Eine Betrachtung aus der Sicht des FilmproduzentenDer stereoskopische 3D-Film erlebt derzeit im Kino dank der Fortschritte der digitalen Filmtechnologie eine Renaissance. Im Unterschied zu den ersten Anläufen kann der digitale Film in 3D heute eine räumliche Darstellung ohne Nebenwirkungen der analogen Filmtechnologie, wie etwa Farbuntreue, Synchronisationsprobleme, Irritationen und Kopfschmerzen bei der Betrachtung längerer Filme bieten. Filme wie „Avatar“ von James Cameron oder „Harry Potter and the Deathly Hallows Part 2“ von Regisseur David Yates lockten weltweit ein Millionenpublikum ins Kino und stellten neue Allzeitrekorde an den Kinokassen auf. Sechs der zehn umsatzstärksten Kinofilme aller Zeiten (nicht inflationsbereinigt) sind auch in 3D-Versionen im Kino erschienen. Die Kinobesucher sind derzeit (noch) bereit einen bis zu 50prozentigen Preisaufschlag für die 3D-Kinotickets im Vergleich zu herkömmlichen 2D-Vorstellungen zu zahlen. Demnach konnten am nordamerikanischen Markt im Jahr 2010 mit 25 3DNeuerscheinungen bereits 21 Prozent der gesamten Bruttoerlöse an der Kinokasse erzielt werden. Für 2012 werden 69 Projekte erwartet. Branchenkenner erwarten zwar, dass sich das starke Wachstum nach 2012 etwas einbremsen sollte, weil der Neuigkeitseffekt rasch verpufft, und viele Trittbrettfahrer mit minderwertigen, oft erst nachträglich umgewandelten 3D-Filmen den Markt überschwemmen. Dennoch sollte sich laut Medienexperten der stereoskopische Film vor allem auch durch den Druck der Heimkino-Industrie, die in 3DGeräten einen neuen Absatzmarkt sieht, und der Fernsehstationen in den nächsten Jahren als Ergänzung zu „herkömmlichen“ 2DFilmen nachhaltig etablieren können. Auch von Seiten der Kinobetreiber besteht große Nachfrage nach 3DFilmen, um die derzeit voran getriebene kostenintensive Digitalisierung der Kinosäle refinanzieren zu können. Das vorliegende Buch beschäftigt sich mit der Frage, ob das Angebot bzw. die Herstellung von stereoskopischen Werbe- und Wirtschaftsfilmen anhand existierender 3D-Technologien aus Sicht des Filmproduzenten technisch machbar und wirtschaftlich sinnvoll ist. |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Inhalt
1 | |
Die Produktion stereoskopischer Filme in der Praxis | 15 |
Der Markt für stereoskopische Werbe und Wirtschaftsfilme | 35 |
Zusammenfassung und Ausblick | 47 |
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Werbe- und Wirtschaftsfilm in Stereo-3D: Eine Betrachtung aus der Sicht des ... Martin Maier Eingeschränkte Leseprobe - 2012 |
Häufige Begriffe und Wortgruppen
3D Movie Making 3D-Boom 3D-Brillen 3D-Effekt 3D-Einschulung 3D-Equipment 3D-Filmen 3D-Inhalten 3D-Konvertierung 3D-Parameter 3D-Produktionen 3D-Projekten 3D-Technologien 3D-Werbe 3D-Werbefilme 3D-Wiedergabe Abbildung aktuellen Animationsfilm aufgrund Aufwand Auge Autostereoskopische beiden Kameras Bereich bereits Bilder Brillen budgetierten Bundesverband Informationswirtschaft Bwana Devil Carl Pulfrich Cinema from Script depth derzeit Deutlich höherer deutschsprachigen Raum Digital Cinema Doppellinsenverfahren dreidimensionale Effekt entsprechende Entwicklung ersten False Creek Fernsehgeräte Focal Press Funkfernsteuerung geringe Herstellung Internet Jahren James Camerons Kino Kinosäle Konvertierung Kosten Leinwand bzw Markt Mehrkosten Mendiburu möglich Monitore Motion Pictures Association notwendig Objekte Parameter Postproduktion Präsentation Produktion professionelle Projekten Projektoren Prozent Qualität räumlichen Wahrnehmung Rot-Grün-Brillen rund Script to Screen Silberleinwand sollte Spiegel-Rigs stereo Stereo 3D stereo sweetening Stereobasis Stereografen StereoGraphics Corporation Stereoscopic Cinema Stereoscopic Digital Cinema stereoskopischen 3D-Film stereoskopischen Filmen Technik und Bildgestaltung technischen Tiefendramaturgie Tim Burton Toy Story TV-Geräte Umsätze Unterschied US-Dollar Verfahren verfügbar visuelle System Vorproduktion Werbefilme Werbung Wiedergabe Wikipedia Wirtschafts Wirtschaftsfilme Wirtschaftsfilmen in 3D zusätzliche zwei