Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[blocks in formation]
[blocks in formation]

Vasco da Gama (55). Pedro Alvarez Cabral (57). Affonso d'Albuquerque (57). Die Portugiesen in Malakka

und auf den Gewürzinseln (58). Folgen der Entdeckungen (60).

Die italienische Renaissance in ihrer Vollendung

Wissenschaft (61). Astronomie und Astrologie. Physik. Mechanik. Anatomie. Mathematik. Geschichtschreibung

(62). Staatswissenschaft (63). Philosophie, Religion und Sittlichkeit. - Literatur: Lyrik (64), Schäferspiele (65),

Heldengedicht (66), Drama. Bildende Kunst (67). Bildnerei und Malerei. Entwicklung der Früh und der

Hochrenaissance (68). Baukunst (69). Michelangelo Buonarrotti. Raffael de' Santi (70). Römische, florentinische,

lombardische Schule. Lionardo da Vinci (72). Correggio (73). Kunstentwicklung Venedigs. Kunsthandwerk (74).

Deutschland unter Maximilian I.

Das Reich und seine Glieder (77). Steigen der fürstlichen Gewalt (78). Einführung des römischen Rechts

(81). Die Städte. Zünfte (82). Handel (83). Wohlstand (87). Mittlerer und niederer Adel (92). Bauern (95).

Geheime Bünde (100). Der Bauernkönig Dozsa (101). Gährung auf allen Gebieten. Die Reichsgewalten (103).

- Versuche zur Reform der deutschen Reichsverfassung (105). Wege zur Reichsreform (106). Kaiser
Maximilian I. (107). Reformberathungen in Worms (108). Scheitern der ständischen Versuche. Versuche des

Kaisers (109). Maximilian in den italienischen Kämpfen (110). Ursachen des Mißerfolgs der Reformbestrebungen.
Reichskammergericht (111). Beginn der habsburgisch - spanischen Weltmonarchie (112).

Die alte Kirche und die neue Bildung (113). Die römische Herrschaft in Deutschland. Ansätze zu

Landeskirchen. Drganisation der deutschen Kirche (114). Antheil der Laien an der Kirche (115). Universitäten

und Scholastik (116). Geistliche Schulen und Stadtschulen (117). Volksschulwesen (118). Sittlicher Verfall des

Klerus (119). Eindringen der humanistischen Bildung (120). Buchdruck und Buchhandel. Die deutschen Humanisten

(122). Desiderius Erasmus (123). Wilibald Pirkheimer (125). Nürnberg als Hauptsiß der exakten Wissenschaften

(126). Geschichtschreibung und Theologie (127). Der Humanismus in den Schulen und in der Kirche (129). Die

Humanisten in Erfurt (130). Ulrich von Hutten (132). Johannes Reuchlin. Die Reuchlinisten - Fehde (134),

Epistolae obscurorum virorum (136). Voltsthümliche Bewegung gegen die kirchlichen Mißstände (137).

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors]

Die deutsche Reformation und Karl V. bis 1532

Kaiser Karl V. und Martin Luther, 1517 (1519)-1521. Reformatorische Regungen in der deutschen
Kirche (139). Die Erfurter Theologie. Luther's Entwicklung bis 1517 (140). Ter Ablaßstreit und die 95 Thesen
(143). Die 106 Antithesen. Luther vor Cajetanus (146). Maximilian's I. Tod (149). Philipp Melanchthon
(149). Disputation zu Leipzig (149). Wahl Karl's I. von Spanien zum deutschen Kaiser (150). Bund der Huma-
nisten und Reichsritter mit Luther (153). Die Universitäten über die Leipziger Disputation (154).
Bann gegen
Luther (155). Aufnahme der Bannbulle. Die Reformpartei und Karl V. (156). Verbrennung der Bannbulle.
Krönung Karl's V. Hoffnungen und Aussichten (158). Persönlichkeit Karl's V. Seine ersten Maßregeln gegen
Luther (159). Anfänge des Wormser Reichstages. Debatten über Luther's Vorladung (160). Luther's Reise nach Worms
(161). Luther vor dem Reichstage (162). Luther und die Reichskommission (165). Luther's Abreise. Die Acht (166).
Die Revolutionsjahre, 1521-1525. Lage nach dem Reichstage. Luther auf der Wartburg (167). Bibel=
übersehung (168). Unruhen in Wittenberg und Zwickau (169). Thomas Münzer (170). Heimkehr Luther's
(170). Papst Hadrian VI. und das Reichsregiment (172). Aufstand der Reichsritter unter Franz von Sickingen
(173). Belagerung und Fall von Landstuhl. Hutten's Ende. Sturz des Reichsregiments (176). Reichstag von
Nürnberg 1524. Der katholische Sonderbund von Regensburg. Anfänge der kirchlichen Neugestaltung (178).
Verheirathung Luther's (179). Die Frage wegen des Kirchenvermögens (180). Kursachsen. Die deutschen Städte
(181). Die böhmischen Lande. Gründung des Herzogthums Preußen (182). Der Bauernkrieg (184). Die „zwölf
Artikel". Aufstand in Franken (186). Reichsreformprogramm von Heilbronn (190). Aufstand in Thüringen
Bauernaufstände in

(191). Niedergang der Bauernbewegung im Elsaß, in Württemberg und Franken (192).
Salzburg, Steiermark und Tirol (194).

Die Zeit des ersten italienischen Krieges, 1521-1526. Karl's Regiment in Spanien (195). Aufstand der kastilischen Städte, 1520-1522 (196). Befestigung der königlichen Gewalt. Veranlassung der Kriege mit Frankreich (198). Das französische Königthum (199). Franz I. und sein Hof (200). Beginn des ersten italienischen Krieges. Heere und Kriegführung im 16. Jahrhundert (201). Eroberung Mailands durch die Kaiserlichen. Schlacht bei Bicocca (205). Abfall Karl's von Bourbon (206). Franz I. vor Pavia (207). Schlacht bei Pavia. Friedensunterhandlungen (208). Friede von Madrid und Ligue von Cognac (210).

Weiterentwicklung der Reformation bis zur Protestation von Speier, 1526-1529. Bündnisse und Gegenbündnisse (211). Reichstag von Speier 1526. Kursächsische Kirchenvisitationen (212). Charakte ristik Luther's (215).

Die Reformation in der deutschen Schweiz bis 1529. Zwingli (217). Sein Abfall von Rom (218). Ausbreitung der Zwingli'schen Reformation (220).

Der zweite italienische Krieg, 1526-1529 (221). Erstürmung und Plünderung Noms (223). Er werbung Böhmens und Ungarns durch die Habsburger (225). Die Türken an den Grenzen Ungarns (227). Johann Zapolya. Die Türken in Ungarn (228). Ferdinand I., König von Böhmen. Ferdinand I. im Kampfe gegen Johann Zapolya (230). Ende des zweiten italienischen Krieges (231). Friedensschlüsse in Barcelona und Cambrai (232). Deutschland bis zum Nürnberger Religionsfrieden (232). Die Pack'schen Händel (232). Die Protestation der Evangelischen, 1529. Luther und Zwingli in Marburg (233). Soliman gegen Ungarn und Wien (234). Karl V. in Italien, 1529-1530 (236). Doppelkrönung zu Bologna. Der Reichstag von Augsburg und die Konfession, 1530 (237). Der Schmalkaldische Bund (239). Ferdinand I., römischer König. Die Entscheidung in der Schweiz. Zwingli's Tod (240). Anwachsen des Schmalkaldischen Bundes (241). Religionsfriede zu Nürnberg. Der dritte Türkenkrieg (242).

Reformation und Revolution in Niederdeutschland und Skandinavien

Seite

243

Verfall der Hansa (243.) · Die skandinavischen Lande am Ende des 15. Jahrhunderts (244). Schlacht bei Hemmingstedt (245). Aufstand in Schweden (246). Dänemark und die Hansa (247). König Christian II. in Dänemark und in Schweden (248). Das Stockholmer Blutbad. Reformversuche Christian's II. in Dänemark (249). Gustav Waja in Dalarna (250). Die Hansa im Bunde mit ihm. Flucht Christian's II. Gustav Waja König von Schweden (251). Das Lutherthum in Dänemark. Die Reformation in Schweden (252). Konflikt mit der Hansa (254). Jürgen Wullenwever von Lübeck (255). Umwälzung in Lübeck (256). Christian's II. Versuch auf Norwegen. Bruch Lübecks mit den nordischen Mächten (258). Beginn der „Grafenfehde“. Sieg Lübeds (260). Mißerfolg der Politik Wullenwever's (263). Sein Sturz (264) und Ende (265). Sieg der Reformation in Dänemark, Norwegen und Jsland (266). Gustav Wasa Erblönig von Schweden (267). Wirthschaftlicher Aufschwung Schwedens. Gustav Wasa's Persönlichkeit (268). Schärfung der Gegensätze in Deutschland; Beendigung der auswärtigen Kriege, 1532-1545 269

[ocr errors]

Wiedereroberung Württembergs für Herzog Ulrich (269). Die Reformation in Württemberg (270). Ausbreitung derselben in Pommern, Mecklenburg, Westfalen. Der Protestantismus in Münster. Das Wiedertäuferreich daselbst (271). Erweiterung des Schmalkaldischen Bundes (274). Zug Karl's V. gegen Tunis (275). Berwicklungen mit Frankreich und der Türkei (276). Der dritte italienische und der dritte türkische Krieg (277). Bertrag von Großwardein und Waffenstillstand von Nizza. Der Nürnberger Bund und der Frankfurter „Anstand“. Religionsgespräche in Hagenau, Worms und Regensburg (278). Kaiserliche Deklaration von 1541 (279). Refor mation in Brandenburg, Meißen, Magdeburg-Halberstadt, Köln, Kleve (280). Ungarn wird türkisch (288). Feld= zug gegen Ofen. Karl V. gegen Algier. Der vierte italienische Krieg. Lockerung des Schmalkaldischen Bundes (284). Unterwerfung des Herzogs von Kleve. Reichstag von Speier 1544 (285). Feldzug gegen Frankreich und Friede von Crévy (286).

Der Schmalkaldische Krieg, 1545-1547

Ernestiner und Albertiner (288). Eröffnung des Konzils zu Trient. Bündniß des Kaisers mit Herzog Morih (290). Luther's Tod (292). Schertlin von Burtenbach in Tirol. Feldzug an der Donau, 1546 (293). Morih' Kriegserklärung an Kursachsen (294). Unterwerfung Süddeutschlands. Beseßung Kursachsens durch Herzog Moriz (295). Anmarsch Johann Friedrich's gegen Sachsen. Die Bewegung in Böhmen (296). Albrecht von Brandenburg-Kulmbach in Sachsen (297). Verwicklung in Italien, Karl V. gegen Sachsen (298). Schlacht bei Mühlberg (299). Wittenberger Kapitulation (300). Gefangennahme Philipp's von Hessen (301). Unterwerfung Böhmens. Sieg von Drakenburg (302).

Machthöhe und Fall Kaiser Karl's V., 1547-1552

Reichstag von Augsburg, 1547-1548 (303). Erste Sizung des Tridentiner Konzils. Spannung zwischen Papst und Kaiser. Augsburger Interim (304). Reichsreformversuche Karl's V. Bertrag über die Niederlande (305). Leipziger Interim. Abermalige Berufung des Konzils nach Trient (306). Acht gegen Magdeburg. Volksstimmung (307). Kurfürst Moriß gegen Karl V. (308). Moriß vor Magdeburg. Der norddeutsche Fürstenbund und der Vertrag von Lochau (309). Fall Magdeburgs. Die Protestanten und das Konzil von Trient (310). Aufbruch des Kurfürsten Moriß nach Süden (311). Einmarsch der Franzosen in Lothringen. Flucht des Kaisers (312). Vertrag von Passau (313).

287

303

139

Inhalt der Illustrirten Weltgeschichte.

Ausgang Karl's V. und Religionsfriede von Augsburg, 1552-1558

Krieg gegen Frankreich und in Ungarn (314). Moriß gegen Albrecht. Tod des Kurfürsten Moriz (316) und
Johann Friedrich's. Markgraf Albrecht's Ausgang (317). Religionsfriede von Augsburg (318). Abdankung
Karl's V. (819). Ferdinand I. Kaiser. Karl's V. Stillleben und Tod in San Yuste (320).
Deutsche Wissenschaft, Literatur und Kunst zur Zeit der Reformation .

Evangelische Theologie (321). Alterthumswissenschaft. Geschichtschreibung. Kopernikus (322). Geographie.
Naturwissenschaft (323). Unterrichtswesen (324). Literatur (326). Hans Sachs (328). Baukunst (330).
Plastik (330). Malerei: Albrecht Dürer (332), Hans Holbein (334), Lucas Cranach). Glasmalerei (335). Kunst-
handwerk (336).

VII

Seite

314

321

Zweiter Zeitraum.

Zeitalter der Gegenreformation und der Religionskriege.

Das katholische Südeuropa.

Die Neugründung der katholischen Kirche

Neue Mönchsorden (339). Die Inquisition (340). Loyola und der Jesuitenorden (341). Schlußberathungen des Tridentiner Konzils (345). Sittliche Hebung des Papstthums (346). start Borromeo (347). Absterben des Humanismus (348). Die Kirche und die Wissenschaften (349). Dichtung (350). Baukunst. Malerei und Bildnerei (351). Musik (352).

Die Begründung der spanischen Herrschaft auf dem Festlande von Amerika

Merito's Vorzeit (353). Staats- und Heerwesen. Religion und Gottesdienst (354). Ackerbau, Gewerbe, Ver-
tehr (356). Keime des Verfalls (357). Hernando Cortes (358). Seine Eroberungszüge (359). Cortes als
Statthalter von „Neuspanien“ (366). Weitere Entdeckungen und Eroberungen in Mittelamerika. Peruanische
Kultur (367). Entdeckung von Peru (368). Pizarro und seine Eroberungszüge (369). Almagro in Chile (371).
Herstellung der königlichen Gewalt in „Neukastilien“. Entdeckung des Amazonenstromes (372). Neugranada.
Die Deutschen in Venezuela. Die La-Plataländer. Spanische Kolonialpolitik (373).
Die spanische Monarchie unter Philipp II. gegenüber Frankreich und den Osmanen

[ocr errors]
[ocr errors]

Spanien und seine Nebenlande unter Philipp II. Die einzelnen Lande der spanischen Monarchie (377). Hof= und Reichsregierung. Persönlichkeit Philipp's II. (380). Seine Politik (381). Krieg mit Frankreich (382). Das Osmanische Reich auf seiner Höhe. Eroberung Syriens und Aegyptens (384). Soliman's Perserkriege. Barbareskenstaaten (385). - Venedig als Handels- und Kolonialmacht. Venezianische Besizungen. Seewesen (386). Levantehandel (387). — Die Türkenkriege im Mittelmeer (388). Krieg gegen die Moriscos in Spanien (889). Verlust Cyperns (391). Die heilige Liga. Feldzug von Lepanto (392). Venezianisch - türkischer Sonderfriede. Don Juan d'Austria in Nordafrika (396). Das Osmanische Reich im Sinten. Persische Kriege. Jnnerer Berfall (397).

Die Staaten Italiens in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts

339

353

377

399

Toscana (399). Genua (400). Savoyen - Piemont (402). Venedig (403). Kirchenstaat (404).

Der westeuropäische Protestantismus im Kampfe mit Spanien.

Die französische Renaissance.

407

Baukunst (408). Bildhauerei (409). Malerei. Humanismus und Wissenschaften (410). Unterrichtswesen. Drama (411). Lyrik und Epos (412). Prosa (413). Sprache (414).

Anfänge des Protestantismus in Frankreich

Entstehung und Ausbreitung des Calvinismus (417). Der Calvinismus in Glaubenslehre, Gottesdienst und Verfassung (419). Gegner Calvin's (420). Der Calvinismus in Frankreich bis 1562. Heinrich II. und sein Hof (421). Franz II. Gründung der französisch-reformirten Kirche. Die Chatillons und die Bourbonen (423). Verschwörung von Amboise. Karl IX. (424). Katharina von Medici. Die Stände in Orleans und Pontoise (425). Kirchenversammlung in Poissy. Duldungsedikt von St. Germain (426).

Die französischen Religionskriege bis zur Vartholomäusnacht und ihre Folgen.

Die reformirte Kirche um 1562 (429). Blutbad von Bassy (430). Erfter (431), zweiter (433) und dritter
Religionsfrieg (434). Feldzug von 1568 (435). Schlachten von Jarnac und Moncontour (436). Der Reiterzug
Coligny's (437). Friede von St. Germain-en-Laye. Wachsender Einfluß Coligny's (438). Vermählung Heinrich's IV.
und Margaretha's von Valois (439). Urheberschaft der Bartholomäusnacht (440). Mordanfall auf Coligny (442).
Die Bartholomäusnacht (443). Das Blutbad in den Provinzen. Bierter Religionskrieg (446).
Ursprung und Beginn des niederländischen Freiheitskrieges

Natürliche Gegensäge in den Niederlanden (448). Fischfang, Landwirthschaft, Gewerbe, Handel (449). Be völkerung. Bildende Kunst (450). Malerei. Literatur (452). Musik. Schaustellungen. Volksbildung (453). Stadt- und Provinzialverfassung. Fürstliche Gewalt (454). Einheitsbestrebungen der Burgunder und Habsburger. Anfänge des Protestantismus (455). Verfolgung der Protestanten durch Karl V. und Philipp II. Margaretha von Parma (456). Kardinal Granvella (457). Wilhelm von Nassau-Oranien (458). Graf Egmont (458). Die neue Kirchenverfassung. Der Staatsrath und Granvella (459). Die Tridentiner Beschlüsse (460). Der Kompromiß von Breda und der Geusenbund (461). Protestantische Predigten. Der Bildersturm (462). Zersprengung des Geusenbundes (463). Alba Generalkapitän (464). Seine Ankunft in Brüssel und erste Maßregeln (465). Rüdtritt Margaretha's. Don Carlos (466). Der Blutrath. Erste Befreiungsversuche. Hinrichtung Egmont's und Hoorn's (468). Schlacht bei Jemmingen. Dranien's erster Feldzug (469). Alba's Steuerpläne (470). Erhebung in Holland und Seeland (471). Oranien's zweiter Einfall in Belgien. Friedrich von Toledo in Holland, Alba's Rücktritt (472).

415

429

448

Die Reformation in England und Schottland

[ocr errors]

Staat und Stände (473). Die Kirche (474). Die neue Bildung. England unter Heinrich VIII (475). Heinrich VIII. und Wolsey (475). Die Ehescheidungsfrage und der Abfall von Rom (476). Katholische Aufstände und die „Blutartikel“ (478). Neue Eheschließungen Heinrich's VIII. (480). Irland. Einführung der neuen Stirchenordnung Heinrich's VIII. (482). - Schottland unter Jakob IV. und V. Schottische Zustände. Schlacht bei Flodden (483). Anfänge der Reformation in Schottland (484). Eduard VI. und die Begründung der anglikanischen Kirche. Regentschaft des Herzogs von Somerset. Aeußere und innere Kämpfe (484). Die 42 Artikel. Neue Thronfolgeordnung (486). Maria die Katholische (487). Johanna Grey, die Königin von neun Tagen (487). Rückkehr zur Kirchenordnung Heinrich's VIII. Wyat's Aufstand (488). Ver mählung Maria's mit Philipp von Spanien. Herstellung des Gehorsams gegen Rom. Kirchliche Reaktion (489). Maria's Ende (490). - Elisabeth, die jungfräuliche Königin (490). Die ersten Jahre. Lord Burleigh (490). Wiederherstellung der anglikanischen Kirche (492). Elisabeth und Maria Stuart. Ausbreitung des Protestantismus in Schottland. Aufstand gegen Maria von Guise (493). (494). Maria Stuart (496). Verhandlungen mit Elisabeth. dung (499). Graf Bothwell. Heinrich Darnley's Tod (500). Adels. Absehung Maria's (501). Ihre Gefangenschaft in England. Maria und Norfolk (502). Katholischer Aufstand in Nordengland. Norfolk's Fall. Parteikampf in Schottland (503).

Einmischung Elisabeth's. Sieg des Protestantismuš
Sturz des Grafen Moray (498). Riccio's Ermor
Maria's Vermählung mit Bothwell. Aufstand des

Der Freiheitskampf der Niederlande bis zur Union von Utrecht.

Luis de Zuñiga. Schlacht auf der Mooker Heide (505). Belagerung von Leiden (506). Begründung der Universität Leiden. Bund zwischen Holland und Seeland (507). Aufstand des spanischen Heeres. Die „spanische Furie" in Antwerpen (508). Die Genter Pacifikation. Juan d'Austria Generalstatthalter. Die Brüffeler Union und das ewige Edikt" (610). Oranien und Erzherzog Matthias. Spaltung der Niederlande. Don Juan's Tod (511). Alexander von Parma. Die Union von Utrecht (512).

und Aragoniens .

Die Unterwerfung Portugals
Kardinal Granvella (513). Portugal unter Johann III. und Sebastian. Das portugiesische Indien (514).
Indisch-portugiesischer Handel. Brasilien. Handel von Lissabon (515). Zug Sebastian's nach Marokko. Die Erb-
folgefrage und Philipp II. (516). Spanische Herrschaft in Portugal (517). Granvella's Rücktritt. Unterwerfung
Aragoniens (518).

Die Entscheidung in den Niederlanden und in England.

Der Kampf in den Niederlanden. Alexander Farnese's Fortschritte (519). Die Aechtung Oranien's und die Unabhängigkeitserklärung. Franz von Anjou in den Niederlanden (520). Weitere Fortschritte Parma's. Oranien's Tod (521). Belagerung von Antwerpen (522). Lord Leicester in den Niederlanden (525). — Maria Stuart's Untergang. Maria Stuart als Gefangene. Katholische Umtriebe in England (526). Schottland (527). Englische Seezüge gegen Spanien (528). Stimmung in England. Babington's Verschwörung (530). Maria Stuart's Tod (532). · Die unüberwindliche Armada (535). Die Rüstungen Spaniens (536) und Englands (537). Annäherung der Armada. Die Armada im Kanal (538). Niederlage der Armada (540).

Das Ende des Hauses Valois .

Parteienkampf bis zu Karl's IX. Tode (541). Heinrich III. gegenüber den Politikern und Hugenotten (548). Fünfter und sechster Religionskrieg (544). Charakteristik Heinrich's III. Seine äußere Politik. Siebenter Religionskrieg (545). Ursprung der „heiligen Ligue“ (546). Rom und die Ligue (548). Die Ligue der Sechzehn (549). Die Barrikaden (550). Die Reichsstände in Blois und der Mord der Guisen (552). Heinrich's III. Ausgang (553).

Heinrich IV. im Kampfe gegen die Ligue und Philipp II.".

Anfänge Heinrich's IV. (554). Philipp's II. französische Pläne (555). Uebertritt Heinrich's IV. zum Katholizismus (556). Unterwerfung des Landes (557). Versöhnung mit Rom. Friede mit Spanien. Edikt von Nantes (558).

Frankreichs Erhebung unter Heinrich IV.

Zustand des Landes (559). Begründung der unumschränkten Königsmacht. Kirchenpolitik (560). Finanzwirthschaft (561). Heerwesen. Volkswohlstand (562). Adelsverschwörungen. Wissenschaft (564). Literatur (565). Kunst. Auswärtige Politik (566).

Die letzten Anstrengungen Spaniens gegen England und die Niederlande

Elisabeth und ihre Umgebung (567). Englischer Angriff auf Portugal. Fortschritte der Niederländer unter Morig von Oranien (568). Eroberung von Calais. Englisch-niederländische Seezüge (569). Aufstand in Irland (570). Fall des Grafen Essex. Ende des irischen Aufstandes (572). Elisabeth's Tod. Ende Philipp's II. Ausgang des englischen und niederländischen Krieges (573). Friede mit England. Waffenstillstand mit den NiederLanden (574).

Englands Aufschwung unter Elisabeth

Königin und Parlament. Die Katholiken (575). Protestantische Sekten. Kirchliche Kämpfe in Schottland (576). Englischer Handel vor Elisabeth. Die nordöstliche Durchfahrt (577). Die nordwestliche Durchfahrt. Versuche zur Besiedelung Nordamerika's (578). Ende der hanscatischen Macht in England (579). Aufschwung des Handels und der Industrie. Bildende Kunst (580). Wissenschaft (581). Schäferpoesie. Ursprung des englischen Dramas (582). Vorläufer Shakespeare's (583). Bühne und Schauspieler (584). William Shakespeare (585). Seine Werke (587). Ben Jonson (588).

Volkswirthschaft und Staatsleben der Niederlande .

Gewerbe und Handel (589). Die nordöstliche Durchfahrt (590). Willem Barents' Reisen (591). Erste Fahrten nach Indien. Erste holländische Weltumsegelung. Anfänge der niederländischen Herrschaft in Ostindien (592). Die Holländisch-ostindische Kompagnie (598). Steigen des Reichthums. Grundlage der Verfassung. Zusammensetzung

der Niederlande (594). Provinzialverfassung. Generalstaaten (595). Oranien (596).

Holland und der Rathspensionär. Das Haus

Seite

473

505

513

519

541

554

559

567

575

589

Der Norden und Osten Europa's.

Die nordischen Staaten um 1560. Dänemark. Unterwerfung der Dithmarschen (615).

Die Hansa (616).

[blocks in formation]

Polen unter den letzten Jagellonen. Die polnisch-lithauische Verfassung (617). West- und Ostpreußen. Die

Kosaken. Der Protestantismus in Polen bis 1570 (620).

Rußland unter Wassilij IV. und Iwan dem Schrecklichen. Russische Zustände (622). Wassilij IV. Kämpfe

um die Regentschaft. Auswärtige Erfolge (624). Anfänge europäischer Kultur in Rußland. Die russische Kirche

(625). Der Stoglawnik. Zwan's IV. Schreckensherrschaft (626). Die Tataren (627).

Der erste Kampf der Ostseestaaten um Livland. Zustände in Livland (628). Die Reformation in Liv-

land (629). Erich XIV. von Schweden (630). Auflösung Livlands (630). Der schwedisch-dänische Krieg 1563 (631).

Hönig Erich's Sturz und Tod (632). Friede von Stettin (633). Russisch-polnischer Krieg um Livland. Ende der

Jagellonen in Polen. Ende des Krieges um Livland (634).

Schweden und Polen unter Johann III, and Sigismund. Katholische Reaktion in Schweden (635). Johann

Sigismund, König von Polen. Schwedisch - polnische Union (636). Auflösung derselben (637). Karl IX., König

von Schweden. Katholische Reaktion in Polen (638).

Der Kampf um Rußland. Feodor und Boris Godunow (640). Boris Godunow als Zar. Der erste falsche

Demetrius in Polen (641). Ende Boris Godunow's. Herrschaft und Sturz des falschen Demetrius. Wassilij

Schujstij und der zweite falsche Demetrius (642). Einmischung Schwedens und Polens (643). Das Zwischenreich.

Erhebung Rußlands. Michael Romanow, Zar (644). Gustav Adolf und Dänemark. Ende des schwedisch-russischen

Krieges (645). Waffenstillstand zwischen Schweden und Polen. Eroberung Sibiriens (646).

Das Deutsche Reich und seine Nebenlande im Zeitalter der Gegenreformation.

Deutsche Bustände nach dem Religionsfrieden (649). Steigerung der obrigkeitlichen Gewalt. Landwirth-

schaft, Viehzucht, Jagd (650). Städtische Gewerbe und Handel. Oberdeutsche Städte (651). Die Hansa (652).

Leben in den Städten (653). Fürstliches und adeliges Leben (654). Hexenverbrennungen. Literatur (656).

Fortschritte and Hemmungen des Protestantismus nnter Ferdinand I. und Maximilian II.
Lage

des Reiches nach dem Religionsfrieden (658). Ferdinand I. und sein Haus (659). Lage des deutschen Protestan=

tismus (660). Der Protestantismus in Deutsch-Desterreich (661), in den böhmischen Landen (662) und in Ungarn

und Siebenbürgen (663). Ziele der protestantischen Politik. Kursachsen unter Kurfürst August (664). Theolo

gische Spaltungen im deutschen Protestantismus (665). Der Calvinismus in der Kurpfalz (666). Württemberg.

Die Grumbach'schen Händel (668). Der Türkenkrieg und Ungarn. Sieg der lutherischen Rechtgläubigkeit" in

Kursachsen (670).

Beginn der katholischen Reaktion unter Rudolf II. Persönlichkeit Rudolf's II. (672). Ausbreitung

der Jesuiten. Anfänge der Reaktion. Die Konkordienformel (673). Befestigung und Ausbreitung des Calvinis-

mus. Streit über das Stimmrecht der Administratoren (674). Der Streit in Aachen. Streit um Köln (675).

Der Straßburger Streit. Verdrängung der Administratoren aus dem Reichstage (676). Ende des Streites um

Aachen (677). Sachsen unter Christian I. und Crell. Anfäße zur Union. Lutherische Reaktion in Sachsen (678).

Unionsverhandlungen (679). Der spanische Einfall. Streit um das Reichsjustizwesen (680). Acchtung Donau-

wörths (681). Sprengung des Reichstages. Bayern unter Wilhelm V. und Maximilian I. (682). Die katholische

Liga. Brandenburgs innere Verhältnisse seit Joachim II. (683). Gebietserwerbungen Brandenburgs (684). Der

Jülich-Kleve'sche Erbfolgestreit (685).

Kirchliche und ständische Kämpfe in Oesterreich und Ungarn unter Rudolf II. (689). Innerösterreich

unter Erzherzog Karl. Durchführung der Reaktion durch Ferdinand II. (690). Reaktionsversuche in Desterreich

(691). Die Reaktion in Böhmen und Mähren (692). Verhältnisse in Ungarn. Der Türkenkrieg seit 1593 (692).

Siebenbürgen (694). Der Aufstand in Ungarn (695). Friedensschlüsse mit den Ungarn und Türken. Aufstand in

Desterreich gegen Rudolf II. (697). Sieg der Stände in Desterreich und Mähren. Der böhmische Majestätsbrief

(698). Rudolf's II. Sturz (699).

Die lehten Ausgleichsversuche unter Matthias. Matthias zum Kaiser erwählt. Reichstag zu Regensburg

1613 (700). Ferdinand II. König von Böhmen und Ungarn (701). Ungarn und Siebenbürgen (702).

« ZurückWeiter »