Abbildungen der Seite
PDF
EPUB

Verordnung, Verbesserung), die rechte Weise, etwas zu beginnen und durchzuführen, rechte Manier; ticken, abmessen, abwiegen, überlegen. Tick, Ticke, Licktack, alliterirend vom Gange der Uhr, die Uhr, Taschenuhr, Seguhr, Pendeluhr. Ticktaltel, Tickdalmer, der Uhrschlüssel; Tickmelochner, Uhrmacher; Tickschlängelche, die Uhrkette; Tickmulje, die Uhrtasche.

Tiefe, Tiefling, s. Tewa.

Tifle, Tiffle, Tiffel, Diffel, Diftel, Düffle, Lofle (transpon. von tephillo, tephillas, Gebet, auch Gebetbuch, von polal), die Kirche, Kapelle, der Tempel. Eine andere Ableitung von tophel, ungesalzen, ungewürzt, abgeschmackt, wird besonders von den Meschummodim hervorgehoben. Tinef (tineph, von tonaph), Koth, Dreck, Unflat; tinef sein, verloren, überführt, verurtheilt sein.

Tippel (tippol, von nophal), die Epilepsie, Fallsucht, Ohnmacht. Krie(g) den Tippel! daß du die schwere Noth kriegs!

Tippen, tippeln, dappeln (vgl. Stippen), von tüpfen, tipfen, tupfen, dupfen, mit einem stumpfen, weichen Körper leicht anstoßen, berühren, nd. tippen, stippen, engl. to tip, schweiz. tibeln, tibbeln, jemand zur Thätigkeit anspornen; dazu gehört tappen, plump auftreten, plump berühren, bair. deffeln, nd. deffen, klopfen, schweiz. täpeln, betasten, und tappelen, mit Sorgfalt handhaben. Alle diese unter sich verwandten Wortstämme kommen in der Gaunersprache in entsprechender Weise vor. Auch scheint das hebräische Dл, schlagen, und D, taphaph, trippeln, verwandt zu sein; nicht minder scheint wieder das hebräische Zan, tebel (eines Stammes mit Bilbul [f. d.], von 92, vermischen), Schändlichkeit, Aergerniß (coitus), besonders in Bezug auf die Unzucht, durchzuklingen. Tippen, täppeln, dappeln ist zunächst coire; Lappelschickse, Dappelschickse, Tappermüschel (Fslspr.), die Meze, vorzüglich die auf dem Strich gehende. Tivpeln (verdorben von trippeln, trappen, trappeln), mit behenden Schritten hin und hergehen, rasch dahingehen, schlüpfen. Compofita find: Eintippeln, intippeln, eindipeln (Fslspr.), eingehen, einkehren, einsteigen, hineinflüchten, hineinschlüpfen; austippeln, herausgehen, herausflüchten; Eintippel, Intippel, Ort, Local, Haus, Wirthshaus, Krug, Kneipe, Herberge, Verkehr, Standquartier, Schlupfwinkel, Asyl für Gauner. Tippesch (transpon. von täppisch?), der Nichtgauner, Dummkopf, Philister, Wittscher. Nachtippel, die Nacheile, Verfolgung, Nachjagd; nachtip peln, nacheilen, nachfolgen, verfolgen; Nachtippel bekommen, verfolgt werden; vgl. Nachjagd. Uebertippeln, überlaufen, einholen, überfallen, überraschen, überrumpeln.

Loches, Toges, Doges (PIN), der Hintere (Acherponim).
Todtmacher, das Beil, die Art.

Todtesser, der unthätige, zum Stehlen nicht mehr geeignete und auf das Gnadenbrot seiner Genossenschaft geseßte Gauner.

Tof (tow), gut, tüchtig, brauchbar, zuverlässig, schön, fein, lustig, festlich. Tofe Göde, (hannov.) lustige Leute, fidele Gevatter; s. Götte. Tofs Müschl (Fslspr.), eine flotte Dirne, leichte Fliege".

[blocks in formation]

Tefftig, tevtig, nd. defftig (vgl. Jontefftig unter Jom, und Lei), tüchtig, derb, stark, gesund, brauchbar; tofleftig, lewtewtig und leftoftig, gutherzig, gutmüthig, bon homme; tof Jom, guten Tag (Gruß); Jom tof, Festtag, Feiertag, glücklicher Tag, Ehren- und Segenstag. Masel tof (vgl. Masel), gutes Geschick, Glücksstern; Towe, Tauwe, Tobe, Taube, Gutes, Güte, Glück, Gefälligkeit. Taube (722) wird auch homéophonetisch für Taube (columba, , jonah), genommen, da bei den Juden, vermuthlich nach 1. Mos. 8, 11, die Taube für einen Glücksvogel gilt (Tendlau, Nr. 861); daher Tauben haben, Glück haben. Hannov. hat noch: Toften Sodten, hämisches Wortspiel als Begrüßung; Sodten ist für sotn, sutn, Satan, Teufel, aber auch für sude, Sut'n, Mahlzeit, toften Sodten ist also: gesegnete Mahlzeit, oder: schöner Satan, arger Teufel. Aehnlich ist das Wortspiel: Sched willkomm'! für schön willkomm’ (Sched, Teufel, Satan). Tofes, Tofus (tophas), der Arretirte. Gefangene, Gingeferkerte; L'fise, das Gefängniß, der Arrest; tafsen, tofes nehmen, toses lokechnen, tofes lekichnen, fangen, arretiren; tofes schäfften, in Arrest sizen; Tofesische, Tofeskeibe, die mit andern umherziehende Frau eines gesangenen Gauners, welche mit der Familie von der Genossenschaft ernährt wird. Tole, s. Taljenen.

Torf, verdorben Dorf (toraph, zerreißen von wilden Thieren; teref, Beute, Speise; trefo, das von wilden Thieren Zerrissene, nicht gehörig Geschlachtete und daher für den Genuß Verbotene), die durch Raub, Ueberfall und Ueberraschung heimlich und behend gemachte und weggeraffte Diebsbeute, besonders des Taschendiebes; Torfdrucker (nd. trekken, ziehen), der Beutelzieher, Beutelschneider (f. Schnitt unter Schneide, und Drücken). Trefe, treife, das (zerrissene) verbotene, körperlich und sittlich unreine, unehrliche, unredliche, verdächtige, in üblem Geruch stehende, stinkige; gestohlenes Gut; Treseschurrich, Trefes' chore, Diebswaare, gestohlenes Gut; trese stehen, trese sein, übel angeschrieben, schlecht accreditirt bei der Polizei sein, in bedenklicher Lage, in gefährlicher Situation, namentlich der Polizei gegenüber und besonders auch in der Untersuchung und im Verhör, sich befinden, compromittirt, gravirt sein; trefe fallen, unter schwer gras virenden Umständen betreten, in flagranti mit dem Diebsgeräth oder mit der Beute erwischt werden. Trefe wird auch noch als Intensivum vor chole (chaule, kaule), krank, d. h. gefangen, geseßt: trefe chole, treife kaule werden, auf höchst schlimme Weise, unter höchst gravirenden Umständen („ganz eklig“), auf frischer That ertappt werden. In gleicher Weise wird trese noch mit verschütt (f. d.) verbunden.

Trallerwatsch (hannov.), der Schub, Transport; schwäbischer Ausdruck von trollen, rollen, walzen, wälzen, plump umhergehen (Troll, grober, starker Kerl). Watsch, in augmentativer Form von waten, wackelnd einhergehen ; Trallerwatsch ist daher eigentlich der plumpe, ungeschlachte Mensch. Trampelthier (Soldatenspr.), der schwere Cavalerist, Kürassier, Dragoner.

Trapin, Trapine, die Treppe, Leiter; Trapper, Trappert, Trabber

(hannov.), das Pferd.

Trararum (alliterirende Bezeichnung vom Klange des Posthorns), die Post, der Postwagen, das Posthaus; Trararumbajis, das Posthaus; Travarumgänger, Gauner, welche in Posthäusern oder in Postwagen während der Fahrt Werthyackete stehlen oder vertauschen.

Trefe, treife, f. Torf.

Treppenschleicher, synonym mit Stiegenläufer (f. d.) und Marchezer (s. d.).

Tresor (trésor), Schrank, Truhe, Lade. Großtresor, der Kleider- und Leinenschrank; Kleintresor, Commode, Eckschrank, Hängeschrank.

Tretter, die Füße; Trittling, Trittchen (hannov.), der Schuh, Stiefel, der Fuß, die Treppe; Trittlingspflanzer, Trittlingsmelochner, der Schuhmacher.

Trillen, spinnen; Triller, der Spinner auf der Spinnstation in Strafanstalten, Spinnhäusler; Trillerei, Trillerbajis, das Spinnhaus; Trillig, das Spinnrað; Trillisker, Gepäckdieb auf Eisenbahnen. Trittling, s. Tretter.

Tschorr, zig. der Dieb; Tschorrbajis, Gaunerherberge; Tschorrkaffer, Tschorrgoi, Schärfenspieler; Tschorrgoje, Schärfenspielerin; tschornen, stehlen; s. Schornen.

Tromme (hannov.), der Thaler (zig. trommen); Barotrommen (zig. baro, groß), Doppelthaler, Speciesthaler, Kronthaler.

Tschabitte (Schinderspr.), Ziege, Bock (?).

Tschuwe, richtige Schreibung für Schuwe (f. d.).

Tulerisch, transpon. lutherisch; tulerisch Nemone, die lutherische Confesfion; tulerischer Kaffer, Lutheraner.

Türkische Musik, lues venerea.

Tyroler (specifisch berlinisch), der große Stuhl, Streckstuhl, Stellage, auf welcher die berliner Dirnen in der Stadtvogtei untersucht werden. Anderer Orten hat unter den Bordelldirnen der Stuhl in den Untersuchungslocalen den Namen des Untersuchungsarztes selbst, oder auch des Polizeibeamten, welcher die Aufsicht über die Bordelle hat; z. B.: treife auf den Inspector Müller fallen, oder trese chole auf den Doctor Schulze fallen, auf dem Untersuchungsstuhl syphilitisch befunden werden. S. Fallen, Torf und Chole.

[ocr errors]

Ueberbaun, überbau sein (s. Baun), überkommen, bekommen; Moos überbau sein, Geld erhalten; Knas überbaun, Strafe bekommen; Makkes überbaun, Prügel bekommen.

Ueberlailen (laila), überlunen (lun), übernachten.

Uebermitte, s. Matto.

Uebertippeln, s. Tippen.

Ueberwurf, der Ueberfallhaken an Thüren, Fenstern und Luchten, Schubriegel. Ulmisch, s. Olmisch.

Umschlag, synonym mit Kalches (f. d.).

Unblachter, (ungebleichter) Schnaps; Fslspr.

Unterkabber, s. Keber.

Unterkappen, unterfabbern, unterkaufen, untermackeln, unter: mackenen, sämmtlich specifische Ausdrücke für das Unterschlagen bei Diebstählen, sodaß nicht alles zur Theilung komunt; vgl. die Etymologie in den Stammwörtern.

Unterkaswenen, s. Kaswenen.

Unterkiebitschen, s. Kiewisch.

Urm, Orm (aus der Schinderspr. übergegangen), der Hund; wahrscheinlich von arnen, verdienen, dulden, entgelten, büßen, oder Arner, Fleischhauer, Fleischer; vgl. die Urkunde bei Schmeller, I, 109. Schmid, S. 27. 28, stellt die Möglichkeit einer Ableitung mit arm, Armuth, auf. Bei Andr. Hempel (Th. IV, S. 97) findet sich Urin, was doch wol ein Druckfehler ist.

V.

Verbalheien, verballern, jemand zum Balhei (f. Balhoche) machen, es so zurichten, daß man ihn bestehlen kann, jemand dumm machen, einen Bart machen. Verbalheit, verballert werden, verdummt, betrogen, bestoblen werden, in Bezug auf Diebe aber gehindert, vom Stehlen abgehalten werden. Völlig synonym ist verlamdenen, s. Lamden. Verbarseln (s. Barsel), vergittern, mit eisernen Gittern versehen. Verbrennen, sich, syphilitisch inficirt werden.

Bercheweln (chobal), vercheifeln, verheifeln, arretiren, in Bande legen, schnallen, binden, knebeln.

Verdienen, durch die Gaunerindustrie erwerben, betrügen, stehlen, rauben; durch Liederlichkeit als Vordelldirne, Dappelschickse, erwerben. Vergimpeln, vergisten; Fslspr.

Verhammet sein, schäften, liegen (mossan), warten, lauern, abpassen, im Versteck liegen, bis Zeit und Gelegenheit gekommen ist.

Berheifeln, f. Vercheweln.

Verkinjenen, s. Kone.

Verklappen, verkloppen (klopfen), durchbringen, verthun.

Verkneisten, s. Kneißen.

Verkroschent, s. Keresch.

Verkümmler, Diebshehler, Schärfenspieler; verkümmeln, verkaufen, ver

schärfen.

Verlamdenen, s. Verbalheien.

Berlinken, f. Lint.

Berlinzen, f. Linzen.

Vermackenen, vermackeln, s. Macke.

Bernischbenen, s. Schwue.

Vernollen, s. Nollen.

Berpischenpenen, verbischten, verpissen, f. Pessach.

Verpoßchenen, f. Pessach.

Versammen, s. Sam.

Versarfenen, verbrennen; s. Sarfenen.

Verfargen (ahd. saruh, sarch, Sarg), nur Ueberseßung von verkabbern (f. Keber), verscharren, vergraben, zur Kawure thun, kawure legen; auch fest, sicher und auf lange Zeit gefangen seßen. -Vgl. Sarkenen. Versarkenen, s. Sarkenen.

Verschärfen, s. Schärfen.

Verschicken (Fflspr.), s. Verschütten.

Verschlonen, s. Schlonen.

Verschmaien, s. Schmaien.

Verschmiren, f. Schammer.

Verschnalzen, verschnallen, durchbringen, verthun; Fslspr.

Verschütten (ahd. scuttan, scutjan, schütten, hier in der noch jezt im Niederdeutschen sehr bekannten specifischen Bedeutung pfänden, schütten, engl. to shut, wovon im Niederdeutschen Schott, Riegel, Verschluß; schotten, toschotten, zuriegeln), hinter den Niegel bringen, gefangen nehmen, einsperren. Verschütt (verschüttet), verhaftet, gefangen, eingesperrt, unglücklich, verloren; verschütt gehen, verhaftet, eingesperrt werden; mit dem intensiven trefe verschütt gehen, unter sehr schlimmen gravirenden Umständen, in flagranti, erwischt werden; s. Trefe. Filspr. hat noch die Form verschicken.

Verschwächen, s. Sewachen.
Verseifen, s. Sefel.

Verfippern, s. Sofer.

Verslichenen, s. Slichnen.

Verstoßen, s. Stoß.

Vertäfeln, s. Tafel.

Vertus, Vertusch (vom ahd. tuschen, verstecken, verbergen), die Verdeckung einer Handlung durch Vornahme einer andern, welche die Aufmerksamkeit der Anwesenden in Anspruch nimmt. Vertuß machen, vertussen, solche Handlungen vornehmen, um z. B. die Aufmerksamkeit vom Taschendieb, der einen Balhoche gefunden hat, abzulenken. Vertußer, Vertußmacher, der Gauner, welcher durch solche Handlungen seinen Kameraden Vorschub und Unterstügung leistet; vgl. Th. II, S. 73, 195, 204. Vertußmacherin, die Hehlerin, Kupplerin (Fslspr.).

Verwest, (verfeßen) zerrissen, zerlumpt; verweßte Klufft, fadenscheiniger, zerrissener Rock (Kleid); Fslspr.

Verzachkenen, s. Zachkan.

Berzünden, verrathen; Fslspr. Vgl. Schund, schündeln und zünden. Verzwiren, f. Sofer.

Vetter (Schinderspr.), Benennung und Anrede der Scharfrichter untereinander, ob verwandt oder nicht.

Viaschma, s. Wiaschma.

Vorderschieber, der Nachschlüssel oder Dietrich zu einem Schloffe, welches die Besaßung nur auf dem Schloßblech hat; s. die zweite Abbildung Th. II, S. 170.

Vorleger, jedes schlanke, flache oder spize, hölzerne oder eiserne Geräth,

« ZurückWeiter »