Abbildungen der Seite
PDF
EPUB
[blocks in formation]

1) Das böse Sviel, nd. Spill, Epilepsie.

2) Doch wel von nüschen, aussuchen, durchsuchen, umhersuchen, im verächtlichen Sinne; vgl. Schmeller, II, 712.

3) Kle emo, s. das Wörterbuch).

4) Poschen für posten, gehen.

5) Wahrscheinlich Schreib- oder Druckfehler für Ewse, Awse, von Hzń, awsa, die Gans.

6) Verdorben von Pater noster, und Fingen, verdorben von Fündchen, Findchen, Findebuch; vgl. Adelung, II, 154, und Finne im Wörterbuch. 7) Momon, moos.

8) Von 27, joda, wissen; | VTM, mode sein, bekennen.

[blocks in formation]

3) Vgl. Th. II, S. 332. S. das Wörterbuch: Kandich.

4) Verdruckt für 3, schikze, Mädchen.

5) Von drängen, goth, threihan, engl. throng. E. das Wörterbuch: Drong. 6) Vgl. Th. II, S. 330.

7) Bibliophilus hat . 42 merifen, merfen, caressiren, ohne Angabe der Ableitung. S. das Wörterbuch: Muffen.

8) Schräzgen, Deminutivform von s, scherez, Würmchen, Pl. piso,

schrozim.

[blocks in formation]

1) Auch Ballert, Bullert, vom niederd. ballern, bullern, poltern. 2) Kübesen, vom span. cabeza, Kopf; tillen, von 77, tolo, henken. 3) Verdorbene jüdische Aussprache für Pulver; Kümmel ist, wie Pfeffer, das Schießpulver. S. das Wörterbuch.

4) Schoter, von D, schot, Geisel, Knecht. Weetsch, von zig. weesch, Wald; wescheskro, Jäger; Weetsch, Weetscher, Jäger, Flurschüß.

5), kinnim, Läufe. Walter, das verkürzte Hans Walter des Liber Vagatorum.

[blocks in formation]

1), baal bajis, Hausvater, Gaunerwirth, mit treffender Erfläs rung Lehrmeister der Gauner.

2) Moor schwerlich von rumor, sondern von 191⁄2, more, Furcht, Furcht machen (durch Lärmen).

3) Prellen, von prebelen (niederl. preevelen, preutelen), leise und närrisch reden, murren, knurren.

4) Verdorben vom Windfang des Liber Vagatorum.

5) Verdorben für laila,

.נינה

6) Verdorben für die Nedensart pv ♬ÿ, cholilo schem, Gott bewahre, es sei ferne.

7), schote, I, schotin, der Narr.

8), chiddusch, das Neue.

[blocks in formation]

4) Vom ahd. sceran, scheren, vgl. Schwenck, das ahd. scero.

5) Guffti, vielleicht verdorben vom alten Goff, ehemals eine Art füßen Backwerks, wie in Lübeck eine Art desselben noch jezt Maulschelle heißt; vgl. Schmeller, II, 18. Maks, von и, makko, Schlag.

6) Zigeun. glitschin, glitaf.

7) Nach dem lat. pollentia (Vielvermögenheit), Name mehrerer Städte; bei Cäsar und Plautus als abstracter Begriff gebraucht.

« ZurückWeiter »