Die Bewußtseinsform des Vorsatzes: Eine strafrechtsdogmatische Untersuchung auf psychologischer Grundlage

Cover
Springer-Verlag, 01.07.2013 - 110 Seiten
Die Untersuclmng beruht auf einer HabilitationSISchrift, die Ende 1963 abgeschlossen wurde. Die Anregung dazu ha.t mil' mein verehrter Lehrer, Herr Professor Dr. FRIEDRICH NOWAKOWSKI, gegeben. Er hat mich auch wahrend del' Arbeit stets wohlwollend und verstandrrisvoll unter sttitzt und mil' durch seine fordemde Kritik und durch seinen Rat tiber viele Mangel hinweggeholfen. Dariiber hinaus habe ich Herm Professor NOWAKOWSKI auch fUr eine Fiille personlicher Forderung zu danken. Darum ist es mil' eine besondere Frende, daB ich ihm nun mese Schrift widmen darl. Aufrichtigen Dank schulde ich aum Herm Professor Dr. Dr. h. c. THEO DOR RITTLER, del' sich imIner li:ebenswiirdig bereit gefunden hat, mil' seine reiche Erfahrung zur Verfiigung zu stellen. Die Arbeit ist ihm mehr verpflichtet, als das dunn Zitate belegt werden konnte. Fiir die DurmfUhrung del' notigen Vorarbeiten hat mil' die Theodor Korner-Stiftung zur Forderung von Wissenschaft und Kunst ein nam haftes Stipenmum gewahrt. Auch die Kulturabteilung des Amtes del' Tiroler Landesregierung hat mich groBziigig untersttitzt. DafUr darf ich mich an diesel' Stelle nochmals herzlich bedanken. Nicht zuletzt bin im abel' aum dem Gesellschafrer des Springer-Ver lages, Herm Senator OTTO LANGE, zu Dank fUr das groBe Verstandnis verbunden, das er mil' bei del' Drucklegung entgegengebracht hat. Nul' so war es auch mogliclJ., den osterreicb:ismen Strafges'etzentwurf 1964 nom bei del' Korrektur einzuarbeiten.
 

Inhalt

Der herkömmliche Vorsatzbegriff im Licht der neueren Psychologie
21
Das gesetzliche Vorsatzkriterium als Objekt der Auslegung
38
Der Vorsatz und das potentielle Wissen
55
Das Mitbewußtsein
81
Die Lösung der Entwürfe
95
Urheberrecht

Andere Ausgaben - Alle anzeigen

Häufige Begriffe und Wortgruppen

59 StGB absichtlichen Tatbildverwirklichung Affekt Affektzustand aktuelle Bewußtsein aktuelle Wissen Analogie Analogieverbot Auffassung Aufl Augenblick Augenblickstaten ausdrücklich Bedenken Bedeutung bedingten Vorsatz Begriff Begriffsbildung bejahen berichtigende Auslegung besonders bewußte Fahrlässigkeit Bewußtseinsstörung BGHSt bloßes Wissen daher daſ deliktischen Deliktstypus Denken dolus eventualis ENGIsCH Entscheidung Entwurf erst Fahrlässigkeit Falle der absichtlichen Frage FRANK Franksche freilich Gefühl Gefühlswarnung Gegenstand geistige gerade Gesetz Gesetzgeber Handeln Handlung HEIMs intellektuelle Vorsatzelement KARL JAsPERs klaren Kommentar könnte kriminalpolitisch läßt Lehrbuch Lehre lich LIPPs Menschen MEzGER mitbewußt Mitbewußtsein Möglichkeit MonKrimPsych Moral muß NowAkowsKI österreichischen Platzgummer potentiellen Wissen psychologischen rationalen rationalen Funktionen rationalistischen Recht RITTLER RoHRACHER sämtlicher Tatumstände Schrifttum SchwZStr seelischen Sinn Strafgesetz Strafgesetzbuch Strafrecht Tatbild Tatbildmerkmale Täter tatsächlich Tatvorstellung teleologische THEoDoR LIPPs Tiefenpsychologie tiefenseelischen traditionelle Trieb triebhafte Triebhandlungen überhaupt Umstände Unbewußte Verhalten Voraussetzung Vorsatzbegriff Vorsatzbestimmung Vorsatzdefinition Vorsatzkriterium Vorsatzlehre Vorsatzregel Vorstellung Wahrnehmung WELzEL wieder Willensbildung wirklichen Daran-Denken wohl Wollen der Tatbildverwirklichung Wortlaut ZStrW Zurechnungsfähigkeit

Bibliografische Informationen