Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, Bände 5-6 |
Was andere dazu sagen - Rezension schreiben
Es wurden keine Rezensionen gefunden.
Andere Ausgaben - Alle anzeigen
Häufige Begriffe und Wortgruppen
Abner allgemein alten Ammonitern Annahme arabischen assyrischen Ausdruck Aussprache Bedeutung beiden bekannt Bemerkung Bericht besonders Betracht Bezeichnung Buch Buch Daniel Buchstaben Commentar Cult daher daſs David drei eben einzelnen erhalten Erklärung erst erwähnt Erzählung Fall fehlt ferner finden findet folgenden Form Frage ganze geben Gebrauch genannt Geschichte glaube gleich Gott griechischen Hand hebräischen heiligen heiſst ibid indem Israel Jahre Jahve jetzt Juda Juden kommen König konnte kurz Land lange lassen läſst Laute lesen letzten lich liegt machen macht Männer Mech Menschen muſs müssen nabo näher Namen natürlich neue oben Philister Propheten Psalmen Recht Rede richtig sagen sagt Sanhedrin Saul scheint schen Schriften Sinn Sohn soll sollte späteren Sprache Stadt Stämme statt steht Stelle syrischen Theil Theodor übrigen Uebersetzung unsere ursprünglich Vater Verfasser verschiedenen Verse viel vielleicht Volk wahrscheinlich Weise weiter wenig wieder wirklich Wiss wohl Worte Zusammenhang zwei zweite και
Beliebte Passagen
Seite 127 - wird man herausreifsen die Gebeine der Könige von Juda und die Gebeine seiner Beamten und die Gebeine der Priester und die Gebeine der Propheten und die Gebeine der Bewohner Jerusalems aus ihren Gräbern.
Seite 95 - Weissagung auf das Volk, sofern es bat, dafs ihnen Recht gegen die Babylonier werden möge." 51. ^Gesprochen auf das Volk in Babel, welches seine Sünden bekennt und um Vergebung und Aufhören seiner Verbannung bittet"1). 61. „Weissagung auf das Volk in Babel, welches um Hülfe bittet.
Seite 191 - Beschreibung der syrischen Handschrift „Sachau 131" auf der Königlichen Bibliothek zu Berlin.
Seite 134 - Knaben in eine leicht bedeckte Umzäunung gesperrt, vor welcher Tag und Nacht ein Eingeborener Wache hält. Kein Weib darf in dieser Zeit bei Todesstrafe die Kinder sehen. Täglich...
Seite 277 - Jehu nichts unzweckmäfsigeres thun, als mit dem prophetischen Eiferer Jonadab ben Rekab auf seinem eignen Wagen in Samarien einzuziehen, wenn er den V. 18—28 berichteten Anschlag gegen den Tempel und die Verehrer Baals beabsichtigte. Wer hätte ihm dann glauben mögen, dals er seine Königsherrschaft im Ernste mit einem grofsen Opferfest im Baaltempel antreten wolle? Wir haben sonach 2 Kö. 10, 12 von ^l an bis V.
Seite 260 - Deutung1, welche an keinem Punkte die Allegorie, die Todfeindin aller gesunden Exegese duldet, lassen ihn in seiner Umgebung als einen Fremdling erscheinen, als Angehörigen einer um viele Jahrhunderte jüngeren Epoche. Mit dieser kritischen Richtung aber verbindet er eine hervorragende Fähigkeit, sich in die Gedanken des Dichters hineinzuleben, ihrem inneren Zusammenhang nachzuspüren, die Empfindungen der Psalmensänger nachzufühlen, und endlich alles dies den Lesern seines Commentars zu erleichtern...
Seite 310 - The Arabic manual: comprising a condensed grammar of both the classical and modern Arabic; Reading lessons and exercises.
Seite 134 - Umzäumung gesperrt, vor welcher Tag und Nacht ein Eingeborener Wache hält. Kein Weib darf in dieser Zeit bei Todesstrafe die Kinder sehen. Täglich zwei mal führt der Wächter die Unglücklichen an den Strand zum Baden, vorher jedoch durch einen Stoss in das Muschelhorn allen Unberufenen das Signal gebend, sich in den Busch zurückzuziehen. Nach dem Bad zeigt der Ton des Muschelhorns an, dass die Luli reih sei.
Seite 94 - Erzählt von Hiskia, sofern dieser jedermann aufforderte Gott zu danken für den Sieg, der ihm über die Assyrer verliehen war." 52. 53. 54. 75. (so). 76. „Ebenfalls auf Hiskia ; Dank des Volkes für den Sieg des Hiskia über die Assyrer.
Seite 193 - Hajjüg und seine zwei grammatischen Schriften über die Verben mit schwachen Buchstaben und die Verben mit Doppelbuchstaben', ZAT 5 (1885) 193-221.